1. Bei einem Studienabschluss in Informatik müssen mindestens 100 ECTS-Punkte in Informatik-Fächern nachgewiesen werden. Darin müssen enthalten sein:
a) Grundlagen der Informatik
b) Programmierung
c) Algorithmen und Datenstrukturen
d) Datenbanken
Business Information Technology
Werden Sie Brückenbauer/in zwischen Informatik und betrieblichem Management. Eröffnen Sie sich als BWL-Absolvent/in, Informatiker/in o.ä. den Arbeitsmarkt der Wirtschaftsinformatik.
Was ist Business Information Technology?
Was bietet Ihnen der Studiengang?
Suchen Sie einen Einstieg in die Wirtschaftsinformatik? Eröffnen Sie sich diese Arbeitswelt durch das Masterstudium Business Information Technology (M. Sc.) und qualifizieren Sie sich für eine anspruchsvolle Tätigkeit im IT-Umfeld, ggf. mit Personalverantwortung.
Studienziel
Im Studiengang Business Information Technology werden Sie als Generalist/in ausgebildet, quasi als Brückenbauer/in zwischen der Anwendung, der Informatik und dem Management, da die Studieninhalte breit und interdisziplinär angelegt sind. Sie erlangen sowohl fundierte Kenntnisse des IT-Managements als auch des IT-Einsatzes zur Realisierung effizienter Geschäftsprozesse in Unternehmen – und das theoretisch und praktisch. Zudem bauen Sie Ihre Methoden- und Problemlösungskompetenz sowie Schlüsselqualifikationen aus.
Aktuelles, Termine, Veranstaltungen
Bewerbung
Formale Voraussetzungen und Studienplatzvergabe
Schauen Sie, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Die Studienplatzvergabe erfolgt durch ein Auswahlverfahren.
Persönliche Voraussetzungen
Haben Sie Interesse an technischen Lösungen und darüber hinaus Lust, Prozesse zu planen und zu organisieren? Machen Ihnen analytisches Denken, komplexe Aufgabestellungen und die Interaktion im Team Freude? Dann ist der Masterstudiengang Business Information Technology genau der richtige Studiengang für Sie!
Bewerbungsschluss und Studienplätze
01. Juni für das Wintersemester, 10 Studienplätze
01. Dezember für das Sommersemester, 5 Studienplätze
Jetzt für Business Information Technology an der HTWG bewerben!

Zugangsvoraussetzungen
Sie benötigen ein mit der Note 2,4 oder besser abgeschlossenes grundständiges Hochschulstudium (mind. 180 ECTS) der Informatik oder der Betriebswirtschaftslehre oder in einem verwandten Studiengang. Davon ausgeschlossen ist der Studiengang Wirtschaftsinformatik oder ein inhaltlich vergleichbarer Studiengang.
- 1. Studienabschluss in Informatik
- 2. Studienabschluss in Betriebswirtschaftslehre
2. Bei einem Studienabschluss in Betriebswirtschaftslehre müssen mindestens 100 ECTS-Punkte in betriebswirtschaftlichen Fächern nachgewiesen werden. Darin müssen enthalten sein:
a) Grundlagen der Betriebswirtschaft
b) Rechnungswesen
c) Supply Chain Management
d) Controlling - 3. Studienabschluss in einem zu Informatik und/oder Betriebswirtschaftslehre verwandtem Studiengang
3. Bei einem Studienabschluss in einem zu Informatik und/oder Betriebswirtschaftslehre verwandten Studiengang müssen mindestens 100 ECTS-Punkte in Informatik-Fächern und /oder betriebswirtschaftlichen Fächern nachgewiesen werden, wobei darin aus den unter Nr. 1 a bis d und Nr. 2 a bis d genannten Fächern mindestens vier enthalten sein müssen.
Auswahlverfahren
Die Aufnahme in den Studiengang erfolgt durch ein Auswahlverfahren. Dazu zählt die Abschlussnote des grundständigen Hochschulstudiums, besondere Vorbildung sowie eine einschlägige Berufserfahrung in der Anwendung oder Erstellung betrieblicher Informationssysteme, die Sie nach dem grundständigen Studium gesammelt haben. Die besten Bewerbenden werden zu einem persönlichen Auswahlgespräch eingeladen, in dem ihre Motivation und der persönliche Eindruck bewertet werden. Details finden Sie in der Zulassungssatzung Master.
Zulassungssatzung Master
Ansprechpersonen
Je nach Anliegen (Inhaltliches, Studienberatung allgemein, Bewerbung / Immatrikulation), stehen Ihnen unterschiedliche Ansprechpersonen zur Verfügung.
Studienablauf
Das Studium umfasst vier Semester (120 ECTS).
- Anpassungsstudium (30 ECTS)
Das Anpassungsstudium dient dazu, dass die Studierenden, abhängig vom fachlichen Schwerpunkt ihres grundständigen Studiums, Kernfächer der Wirtschaftsinformatik nachholen.
Da einige Fächer des Anpassungsstudiums inhaltlich aufeinander aufbauen, sind Sie frei, Lehrveranstaltungen aus dem Anpassungsstudium auch im zweiten oder sogar dritten Semester zu belegen. Da die Inhalte aus dem Anpassungsstudium z.T. Grundlage für die Lehrveranstaltungen aus den regulären Semestern sind, empfehlen wir Ihnen jedoch, die Fächer des Anpassungsstudiums möglichst in den ersten beiden Semestern zu belegen. - Pflicht- und Wahlpflichtbereich (20 und 40 ECTS)
Der Pflichtbereich umfasst neben regulären Lehrveranstaltungen ein zweisemestriges Teamprojekt, in dem Sie in einer Kleingruppe gemeinsam ein von Ihnen ausgesuchtes anspruchsvolles Projekt bearbeiten, sowie eine Seminarveranstaltung, die das Ziel hat, dass Sie das wissenschaftliche Arbeiten erlernen und vertiefen.
Im Wahlpflichtbereich können Sie sich die Fächer individuell aus einem breit gefächerten Angebot aktueller Themen zusammenstellen, wie z. B. ERP-Geschäftsprozesse, IT-Recht oder Security Management. - Masterarbeit und -prüfung (30 ECTS)
Ihr Masterstudium schließen Sie mit einer sechsmonatigen Abschlussarbeit an der Hochschule oder in Kooperation mit einem Unternehmen sowie einer mündlichen Prüfung ab.
Sie haben die Möglichkeit, Auslandsaufenthalte in Ihr Studium zu integrieren. Diese Leistungen können Sie anerkennen lassen.
Überblick Studienablauf im Flyer (PDF)
Studien- und Prüfungsordnung
Übersicht aller wichtigen Dokumente einschl. Modulhandbuch (Fachinhalte)
Berufsbild
Fähigkeiten: Im Studiengang Business Information Technology haben Sie sowohl fundierte Kenntnisse des IT-Managements als auch des IT-Einsatzes zur Realisierung effizienter Geschäftsprozesse in Unternehmen erlangt – und das theoretisch und praktisch. Zudem haben Sie Ihre Methoden- und Problemlösungskompetenz sowie Schlüsselqualifikationen ausgebaut.
Tätigkeiten: Sie sind als Generalist/in ausgebildet, quasi als Brückenbauer/in zwischen der Anwendung, der Informatik und dem Management, da die Studieninhalte breit und interdisziplinär angelegt sind. Als Absolvent/in können Sie betriebliche Informationssysteme planen, erstellen, einführen, anwenden sowie optimieren und dadurch die unternehmerische Wertschöpfung unterstützen. Neben Tätigkeiten in der Systemanalyse, -planung und der IT-Organisation können Sie auch qualifizierte Aufgaben im IT-Vertrieb, in der Schulung und in der Beratung sowie IT-Führungsaufgaben übernehmen. Das Absolventenprofil ist primär auf eine berufliche Karriere in der Wirtschaft ausgerichtet, aber auch die Forschung steht Ihnen offen.
Karriere: Das Studium eröffnet Ihnen exzellente Berufschancen sowie sehr gute Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten. Ihre Kompetenzen sind bei Unternehmen aller Branchen gefragt. Das Studium bietet Ihnen eine hohe Flexibilität am Arbeitsmarkt und auch beste Voraussetzungen für die Selbstständigkeit. Der Masterabschluss berechtigt Sie außerdem zur Promotion.
Zum Video: Viktoria berichtet aus ihrem Berufsleben (auf YouTube)
Ein Beispiel: Nach ihrem BWL-Bachelor wollte Viktoria sich im Informatik-Bereich vertiefen. Der Masterstudiengang Business Information Technology an der HTWG Konstanz eröffnete ihr neue Karrieremöglichkeiten: Nach dem Studium arbeitete Viktoria bei einem IT-Dienstleister als Consultant für Kunden aus dem Bereich der Elektromobilität. Welche Rolle IT dort spielt, wie ihr Berufsalltag aussah und wie ihr das Studium an der HTWG dafür geholfen hat, berichtet sie in diesem Video.
Wie Viktoria sich mittlerweile beruflich weiterentwickelt hat, erfahren Sie im HTWG-Magazin.
Sie benötigen persönliche Beratung?
Studiengangsleiter
- Beratung zu Fachfragen
- Fachliche Zulassungsvoraussetzungen
- Anerkennungen
Studienreferentin
Sie haben Interesse an einem Beratungsgepräch zum Studiengang? Dann wenden Sie sich bitte an die Studienreferentin Frau Sarah Kunkel.
Hinweis: Aussagen zu den inhaltlichen Zulassungskritierien sowie zur Anerkennung von bereits erlangten Studienleistungen erhalten Sie ausschließlich vom Studiengangsleiter.
Kontakt

Prof. Dr.
Reiner
Martin
Praktikantenamtsleiter, Studiengangsleiter Masterstudiengang Business Information Technology
Raum
O
211
+49-7531-206-509
rmartin@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
Donnerstags, 10.15 bis 11.00 Uhr, Raum O-211, oder nach Vereinbarung.
M.A.
Sarah
Kunkel
Studienreferentin der Fakultät Informatik
Raum
O
203
+49 7531 206-656
sarah.kunkel@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Fragen an Studierende?

Lorena
Gohlke
Absolventin Business Information Technology (zuvor BWL (B.A.))
lorena.go@live.de

Jennifer
Heik
Studentin Business Information Technology (zuvor BWL / International Marketing (B. Sc.))
jennifer.heik@htwg-konstanz.de
Hinweis und Bitte zu den Studierenden-Kontakten
Für Beratungsgespräche der Fakultät Informatik kontaktieren Sie bitte die Studienreferentin Frau Sarah Kunkel.
Formale oder organisatorische Fragen zur Bewerbung oder Immatrikulation?
Yvonne
Güntner-Schätzle
Raum
A
024a
+49 7531 206-106
yvonne.guentner-schaetzle@htwg-konstanz.de
Weitere wichtige Anlaufstellen für Studierende

Michaela
Baier
Dekanatssekretariat der Fakultät Informatik
Raum
O
304
+49 7531 206-500
michaela.baier@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
Mo - Fr: 9:00 -12:00 Uhr
Roswitha
Friedrich
Sekretariat Praktikantenamt / Prüfungsamt der Fakultät Informatik
Raum
O
308
+49 7531 206-660
roswitha.friedrich@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
Mo - Fr: 9:00 -12:00 Uhr