Zurück zur Übersicht

Forschungszuschuss für alternative Bootsantriebe

Das Forschungsboot "Solgenia" der HTWG auf einem Anhänger. Davor stehen drei Männer in Anzügen.

Die Radolfzeller Firma Konrad Technologies unterstützt die Forschung an den Booten der Hochschule Konstanz. Seit 30 Jahren schon arbeitet die HTWG am Einsatz alternativer Energien im Bootsantrieb.

Vor drei Jahrzehnten wurde eines der weltweit ersten Boote, das alleine mit Solarkraft angetrieben wurde, auf dem Bodensee zu Wasser gelassen. Die KORONA dient seitdem der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik als schwimmendes Forschungs-„Labor“, an dem bis heute unzählige Studierende wissenschaftliche Arbeiten absolviert haben. 2007 erweiterte die Fakultät ihren Fuhrpark um die SOLGENIA, damals das erste Forschungsboot mit Hybridversorgung aus Solarenergie und Wasserstoff. Mit der Kombination einer Hybridversorgung sowie einer intelligenten und innovativen Informationsverarbeitung stellte das Schiff eine Weltneuheit dar.

Die Forschungsarbeiten an der HTWG zu alternativen Bootsantrieben gehen stets weiter, unter anderem rückt das Thema Methanol und Brennstoffzelle derzeit in den Fokus. Die Arbeiten werden nun jährlich mit 10.000 Euro von der Firma Konrad Technologies aus Radolfzell unterstützt. „Ich schätze die Hochschule und ihre Ausbildung sehr“, sagt Firmengründer Michael Konrad. Rund die Hälfte der Ingenieure in seiner Firma habe ihr Studium an der HTWG absolviert. Mit großem Respekt spricht er von den Absolventen: „Sie sind praxisnah ausgebildet, packen an und übernehmen Verantwortung.“ Als Unternehmer, der großen Bedarf an Fachkräften habe, wolle er sich mit der finanziellen Förderung bedanken und die Innovationsfreude an der Hochschule unterstützen.

Michael Konrad hat Konrad Technologies im Jahr 1992 gegründet. Heute zählt das Unternehmen rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, es ist weltweit tätig. Das Kerngeschäft von Konrad Technologies ist die Entwicklung, Konstruktion und Integration von kundenspezifischen Testlösungen. Kunden sind in den Bereichen Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Telekommunikation, Haushaltsgeräte, Medizintechnik, Halbleiter, Elektronikfertigung und industrielle Automatisierungstechnik spezialisiert. Zu den Aufträgen zählt die Entwicklung innovativer Testlösungen, Produktkonzepterstellung, Design, Elektronik-Entwicklung und Konstruktion, Fertigung, Wartung und die Umsetzung von technologisch komplexen Projekten. Das Leistungsspektrum reicht von einzelnen Systembausteinen bis hin zum vollautomatisierten und schlüsselfertigen Gesamtsystem. (aw)

Runder Geburtstag des ersten Solarbootes auf dem Bodensee:

Übrigens: Der 30. Geburtstag der Korona wird am 22. Juni gefeiert. Anlässlich des Jubiläums lädt die Fakultät zu einem vielseitigen Programm mit Fachvorträgen ein. Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website zur Jubiläumsfeier der Korona.

Bildtext:
Freuen sich über die Zusammenarbeit zugunsten alternativer Bootsantriebe (von links): HTWG-Präsident Prof. Dr. Carsten Manz, Geschäftsführer Michael Konrad und Prof. Dr. Richard Leiner aus der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik.