Angewandte Informatik

    Gestalten Sie innovative Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Internet of Things sowie Web- und Software-Entwicklung mit. Das Angewandte Informatik-Studium bietet Ihnen ein breites und praxisnahes IT-Studium mit drei Vertiefungsrichtungen und sicherer Jobperspektive: Artificial Intelligence (KI), Embedded Systems sowie Software Engineering.

    Labor für Computergraphik und Softwaretechnik

    Laborleitung: Prof. Dr. Georg Umlauf
    Laborbetreuung: B. Sc. Carsten Röhricht
    Raum: F-033

    Im Labor für Computergrafik und Softwaretechnik stehen den Studierenden 18 leistungsfähige Grafikrechner mit 23' Monitoren bzw. 3D-Monitoren zur Verfügung. Ferner kann ein passives 3D-Projektionssystem mit einer 142' 3D-Projektionsfläche für wissenschaftliche Demonstrationen und Projektarbeiten genutzt werden.

    In diesem Labor werden die Laborübungen zu den Themenbereichen Computergrafik, Konzepte in CAD-Systemen, Geometrisches Modellieren, Datenbanken sowie Softwarearchitektur und Benutzeroberflächen durchgeführt.

    Darüber hinaus wird das Labor für Bachelor- und Masterarbeiten aus den folgenden Spezialgebieten genutzt:

    • 3D-Objektrekonstruktion und Visualisierung
    • Dreidimensionalen physikalische Simulationen und Animation
    • Echtzeitgrafik und 3D-Interaktion
    • Softwaresysteme
    • Datenbanken


    Weitere Informationen zu den Arbeiten gibt es auf der Webseite von Prof. Dr. Georg Umlauf.


    Labor für Digitale Systeme

    Laborleitung: Prof. Dr. Irenäus Schoppa
    Laborbetreuung: Dipl.-Inf.-Wiss. Jürgen Keppler
    Raum: F-130

    Das Labor für Digitale Systeme dient als Labor für eine Reihe von hardwareorientierten Veranstaltungen wie Digitale Systeme, Mikroprozessorsysteme und Hardware-Software-Codesign sowie für Teamprojekte und Abschlussarbeiten. Zu diesem Zweck wurde das Labor mit herkömmlichen Rechnern mit Windows ausgestattet, auf denen spezielle Entwicklungssoftware installiert ist. Studierenden stehen professionelle Entwicklungswerkzeuge und Tools namhafter Hersteller zur Verfügung:

    • für die hardwarenahe Softwareentwicklung und Programmierung von Low-Power-Prozessoren MSP430 benutzen wir das Code Composer Studio von Texas Instruments,
    • für die VHDL-Programmierung von Low-Power-FPGAs proASIC sowie von leistungsfähigen FPGAs Smartfusion2 und IGLOO2 kommt Libero SoC Design Suite von Microchip zum Einsatz und
    • für die Schaltplanerstellung und das Leiterplattendesign setzen wir die EDA-Software Pulsonix 11.0 von WestDev mit einem Modul für High-Speed-Anwendungen ein.


    Darüber hinaus stehen Studierenden weitere Labor- und Messgeräte wie Labornetzteile, digitale Multimeter, leistungsfähige Signal- und Funktionsgeneratoren sowie moderne USB-Oszilloskope (DSO/MSO) zum Anschluss an den PC über USB mit Bandbreiten bis zu 200 MHz zur Verfügung.


    Labore für Eingebettete Systeme und Systemsoftware

    Laborleitung: Prof. Dr. Michael Mächtel
    Laborbereuung: tbd
    Raum für Eingebette Systeme: F-034
    Raum für Systemsoftware: F-035

    Im Labor für Eingebette Systeme und Systemsoftware steht die system- und hardwarenahe Programmierung im Vordergrund. Als Programmiersprachen werden vorwiegend Rust und C eingesetzt.

    Themen für Teamprojekte und Abschlussarbeiten gibt es aus den Bereichen:

    • Server Maintenance, Clustering, Load-Balancer
    • (Realzeit-) Betriebssysteme
    • Embedded Systems mit Rust


    Für die Studierenden stehen zwei Pools mit All-in-One PCs zur Verfügung. Im Hintergrund arbeiten mehrere zu einem Proxmox-Cluster zusammengefasste Server, die virtuelle Rechner für unterschiedliche Praktika und Projekte zur Verfügung stellen. Windows- und Unix-Umgebungen können so gleichzeitig genutzt werden.

    In den Laborübungen werden auch Mikrocomputer auf Basis verschiedener ARM-Architekturen für die Programmierung in C und Rust eingesetzt. Studierende der HTWG entwickeln in diesem Kontext ein Realtime OS für ein Deeply Embedded System komplett in der Programmiersprache Rust (weiterführende Informationen zu Real-Time Operating Systems (RTOS) außerhalb der HTWG-Webseiten: https://github.com/htwg-syslab-esys/LakeRTOS).


    Labor für IT-Sicherheit

    Laborleitung: Prof. Dr. Hanno Langweg
    Laborbetreuung: Dipl.-Inf.-Wiss. Jürgen Keppler
    Raum: F-223

    Informationstechnische Sicherheit von IT-Infrastrukturen und Netzen sind unabdingbare Voraussetzungen für eine vertrauenswürdige Kommunikation. Das Labor für IT-Sicherheit dient dazu, sich mit dieser Thematik praktisch auseinander zu setzen.

    Themengebiete des Labors sind beispielsweise:

    • Statische Codeanalyse in der Softwaresicherheit
    • Teilnahme an CTF-Wettbewerben in angewandter IT-Sicherheit
    • Anwendung von Maßnahmen des IT-Grundschutz


    Auch Teamprojekte und Abschlussarbeiten im Bereich der IT-Sicherheit können die Ressourcen des Labors nutzen.


    Labor für Künstliche Intelligenz und mobile Robotik

    Laborleitung: Prof. Dr. Michael Blaich
    Laborbetreuung: Dipl.-Inf.-Wiss. Jürgen Keppler
    Räume: F-K34, F-K35, F-034

    Das Labor verfügt über verschiedene mobile Roboterplattformen, die mit einer Vielzahl von Sensoren wie Laserbasierte Abstandsmesssysteme, RGBD-Kameras, IMU-Sensoren und GPS-Module ausgestattet werden und autonom navigieren können. Die Robotersteuerungen werden vorzugsweise mit Hilfe des ROS-Frameworks (Robot operating system) entwickelt.

    Im Labor werden studentische Projekte und Bachelor- und Masterarbeiten zu folgenden Themen durchgeführt:

    • 2D und 3D-Umgebungskartierung
    • Selbstlokalisierung und Navigation
    • Sensordatenverarbeitung und -Fusionierung
    • Objekterkennung
    • Roboterarm-Kinematik
    • kooperatives Verhalten

    Ubiquitous Computing Lab (UC-Lab)

    Laborleitung: Prof. Dr. Ralf Seepold
    Laborbetreuung: M.Sc. Daniel Scherz
    Raum: F-128/129

    Das Ubiquitous Computing Labor (UC-Lab) unterstützt den Prozess der Verknüpfung von Rechnern, Sensoren und Aktoren mit dem Ziel eine globale Infrastruktur (Internet of Things) zu erstellen. Dazu zählen klassische aber auch neue Ansätze, wie z.B. Wearables. Das Labor bietet ausreichende Kapazitäten an Hard- und Software, um einen prototypischen Aufbau zu gewährleisten. Zusätzlich steht ein Fahrsimulator bereit, um Anwendungen aus dem Automotive Software-Engineering direkt auszuprobieren.

    Das Labor bietet gut ausgestattete Arbeitsplätze für

    • hardware-nahe Programmierung
    • Programmierung von Prototyping Boards
    • Programmierung von Sensoren, Aktoren und Wearables (IoT)
    • Mobile Computing (z.B. Android)
    • BUS-System Programmierung (z.B. CAN)
    • Smart-Home Installationen (z.B. KNX, Philips Hue)
    • Fahrzugsimulationen und Visualisierungen


    Das Labor unterstützt Studierende aus den Studiengängen Angewandte Informatik (AIN), Automobil Informationstechnik (AIT) und dem Master Informatik (MSI) mit einer Vielzahl von Laborübungen und praxis-orientierten Seminaren zu aktuellen Themen.


    Through the Academic Partner Program, Visual Paradigm offers HTWG Konstanz with the use of VP for educational purpose.


    Labor für Virtual Reality (VR)

    Laborleitung: Prof. Dr. Marko Boger
    Laborbereuung: N.N.
    Raum: F-005

    Im VR-Labor stehen zwei Arbeitsplätze für die Entwicklung von Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Anwendungen zur Verfügung. Das Labor ist mit zwei VR-Headsets und zwei leistungsstarken PCs sowie der notwendigen Software ausgerüstet. Auch Softwareentwicklungsprojekte können hier in kleinen Gruppen oder Teams durchgeführt werden.

    Im Labor werden Teamprojekte aus dem Bachelor- und Masterstudiengang sowie Bachelor- und Masterarbeiten durchgeführt. Viele dieser Arbeiten erfolgen in Kooperation mit anderen Fakultäten und Studienrichtungen. Weitere Informationen sind über Prof. Dr. Marko Boger erhältlich.