Team - Signal Processing

The working group is primarily concerned with the development of algorithms in the field of signal processing and coding for reliable data transmission. This includes system identification, real-time simulation of electro-acoustic systems, algorithms for multi-channel noise reduction as well as methods for source and channel coding. Recent works in the field of coding theory deal with codes on complex alphabets and methods for error correction in flash memories.

Forschung

  • Bandbreitenerweiterung zur Verbesserung der Sprachübertragung mit Bluetooth

    Verfahren zur Bandbreitenerweiterung fügen stark bandbegrenzten Sprachsignalen, wie sie z.B. in der Telefonie vorkommen, synthetisch erzeugte Frequenzkomponenten hinzu, die die Sprachqualität und Verständlichkeit verbessern sollen. Man unterscheidet dabei Verfahren mit und ohne Nebeninformation. Bei der Bandbreitenerweiterung ohne Nebeninformation werden die zusätzlichen Frequenzkomponenten aufgrund der Signalstatistik geschätzt. Bei den Verfahren mit Nebeninformation wird zusätzlich zum bandbegrenzten Signal noch Information über das Breitbandspektrum übertragen. mehr ...

  • Codes über gaußsche Zahlen

    Die gaußschen Zahlen (Gaussian integer) sind eine Verallgemeinerung der ganzen Zahlen in den komplexen Zahlen. Jede gaußsche Zahl liegt auf einem ganzzahligen Koordinatenpunkt der komplexen Ebene. In diesem Forschungsprojekt werden Konstruktionen für Gaußcodes untersucht, dabei werden endliche Ringe und Körper über gaußsche Zahlen betrachtet. mehr ...

  • Mikrofon-Diversitätsverfahren zur Verbesserung der Spracherkennung in Sprachbediensystemen

    Aus Komfortgründen und aus Gründen der Fahrsicherheit kommen in Fahrzeugen in zunehmendem Maße Sprachbediensysteme zur Steuerung komplexer Multimediasysteme zum Einsatz. Die hierzu notwendige Spracherkennung ist in Kraftfahrzeugen jedoch besonders schwierig, da im PKW das Sprachsignal durch mehrere Störquellen beeinträchtigt wird. Unmittelbar einsichtig ist die Störung durch Fahrgeräusche. Daneben gibt es jedoch noch eine Reihe weiterer Störquellen. mehr ...

  • Innenraumkommunikation – ein Hörgerät fürs Auto

    Moderne Fahrzeuge verfügen zwar zumeist über eine geräuschgedämmte Fahrgastzelle, dennoch gestalten sich Unterhaltungen zwischen Fahrzeuginsassen der vorderen und hinteren Sitzreihe als eher schwierig. Im Gegensatz zur "normalen" Kommunikation (mit Blickkontakt) sind im Auto die Positionen und Blickrichtungen der Gesprächspartner durch die An­ordnung der Sitze festgelegt, wodurch die Kommu­ni­kation erschwert wird. Bei Überland- und Autobahnfahrten zwingt der erhöhte Fahrgeräuschpegel die Insassen zu einer lauteren Sprechweise. Nicht zuletzt dadurch, dass Fahrer häufig versucht sind, sich zu ihren Gesprächspartnern umzudrehen, empfinden es die Fahrgäste als unangenehm, längere Gespräche zu führen. mehr ...