Entwicklung von Flash-Controllern

Das Institut für Systemdynamik (ISD) kooperiert schon einige Jahre mit der Firma Hyperstone bei der Entwicklung von Flash-Controllern für Anwendungen mit sehr hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Speichermedien. Im Fokus der Kooperation zwischen der HTWG und Hyperstone steht die stetige Verbesserung der Korrekturverfahren, die mit der wachsenden Fehlerwahrscheinlichkeit der Speicherzellen Schritt halten müssen. Der Erfolg dieser Kooperation zeigt sich neben über 30 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, zweier Promotionen und dreier Patente sowie in der Integration der neuen Technologien in fünf Serienprodukte (Flash-Controller S8, U8, U9, F9, X1), die z.B. in Steuergeräten im Auto zum Einsatz kommen.

Der Beitrag der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Jürgen Freudenberger umfasst dabei die Entwicklung der Codierungsverfahren (Datenkompression, Fehlerkorrektur, Verschlüsselung) bis hin zum digitalen Systementwurf der Algorithmen. Die Arbeiten an der HTWG wurden teilweise direkt durch Hyperstone gefördert. Gemeinsam wurden auch vier öffentlich geförderte Forschungsprojekte durchgeführt (drei ZIM-Projekte (BMWI) und zwei BMBF-Projekte).

Foto: Hyperstones neuester NAND Flash Controller X1 für höchste Zuverlässigkeit und Sicherheit von Solid State Drives (SSDs), M.2, U.2, CFast und embedded Flash (eSSDs)

 

 

Codes über gaußsche Zahlen

Die gaußschen Zahlen (Gaussian integer) sind eine Verallgemeinerung der ganzen Zahlen in den komplexen Zahlen. Jede gaußsche Zahl liegt auf einem ganzzahligen Koordinatenpunkt der komplexen Ebene. In diesem Forschungsprojekt werden Konstruktionen für Gaußcodes untersucht, dabei werden endliche Ringe und Körper über gaußsche Zahlen betrachtet. mehr ...

Mikrofon-Diversitätsverfahren zur Verbesserung der Spracherkennung in Sprachbediensystemen

Aus Komfortgründen und aus Gründen der Fahrsicherheit kommen in Fahrzeugen in zunehmendem Maße Sprachbediensysteme zur Steuerung komplexer Multimediasysteme zum Einsatz. Die hierzu notwendige Spracherkennung ist in Kraftfahrzeugen jedoch besonders schwierig, da im PKW das Sprachsignal durch mehrere Störquellen beeinträchtigt wird. Unmittelbar einsichtig ist die Störung durch Fahrgeräusche. Daneben gibt es jedoch noch eine Reihe weiterer Störquellen. mehr ...

Bandbreitenerweiterung zur Verbesserung der Sprachübertragung mit Bluetooth

Verfahren zur Bandbreitenerweiterung fügen stark bandbegrenzten Sprachsignalen, wie sie z.B. in der Telefonie vorkommen, synthetisch erzeugte Frequenzkomponenten hinzu, die die Sprachqualität und Verständlichkeit verbessern sollen. Man unterscheidet dabei Verfahren mit und ohne Nebeninformation. Bei der Bandbreitenerweiterung ohne Nebeninformation werden die zusätzlichen Frequenzkomponenten aufgrund der Signalstatistik geschätzt. Bei den Verfahren mit Nebeninformation wird zusätzlich zum bandbegrenzten Signal noch Information über das Breitbandspektrum übertragen. mehr ...

Innenraumkommunikation – ein Hörgerät fürs Auto

Moderne Fahrzeuge verfügen zwar zumeist über eine geräuschgedämmte Fahrgastzelle, dennoch gestalten sich Unterhaltungen zwischen Fahrzeuginsassen der vorderen und hinteren Sitzreihe als eher schwierig. Im Gegensatz zur "normalen" Kommunikation (mit Blickkontakt) sind im Auto die Positionen und Blickrichtungen der Gesprächspartner durch die An­ordnung der Sitze festgelegt, wodurch die Kommu­ni­kation erschwert wird. Bei Überland- und Autobahnfahrten zwingt der erhöhte Fahrgeräuschpegel die Insassen zu einer lauteren Sprechweise. Nicht zuletzt dadurch, dass Fahrer häufig versucht sind, sich zu ihren Gesprächspartnern umzudrehen, empfinden es die Fahrgäste als unangenehm, längere Gespräche zu führen. mehr ...