KICG

    Das Konstanz Institut für Corporate Governance

    Antikorruptions-Compliance - (k)ein Ende in Sicht?!

    Ein Beitrag von Prof. Dr. Stephan Grüninger und Quirin Kissmehl

    Im Angesicht der vielfältigen neuen Herausforderungen, mit denen sich die Corporate Compliance heute konfrontiert sieht, mag der Wunsch nachvollziehbar erscheinen, langjährige Th emen wie etwa die Korruptionsprävention auch einmal ad acta zu legen. Zehn Jahre nach dem berüchtigten NeubürgerUrteil sollte das Th ema ja inzwischen „durch“ sein. Doch ist nun wirklich Zeit für eine Verschnaufpause?

    Diese Frage beleuchten Prof. Dr. Stephan Grüninger und Quirin Kissmehl in ihrem Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift comply. (01/2024) und stellen dabei eine umfassende Studie des KICG zu AntiKorruptions-Compliance und Integrity Management in Hochrisikoländern vor. Hier gelangen Sie zum Beitrag.

    ++ Konstanz, 23.04.2024 ++

     

    Compliance Due Diligence bei M&A-Transaktionen: Praxisbezogene Durchführungs- und Ablaufhinweise

    Ein Beitrag von Prof. Dr. Oliver Haag und Philipp Szymanowski

    In ihrem Beitrag stellen die Autoren Prof. Dr. Oliver Haag und Philipp Szymanowski, LL. M.  die in der M&A-Praxis bewährte Vorgehensweise bei einer Compliance Due Diligence dar und geben Hinweise zu einem optimierten Vorgehen bei Durchführung und Ablauf.

    Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel in der aktuellen Ausgabe des Compliance-Beraters (4 / 2024).

    ++ Konstanz, 27.03.24 ++

    Compliance im Unternehmen für Dummies

    Das Buch von Prof. Haag und Maximilian Jantz erscheint in der 2. Auflage

    In ihrem Buch "Compliance im Unternehmen für Dummies" zeigen Prof. Dr. Oliver Haag und Maximilian Jantz auf, wie konkrete Compliance-Maßnahmen ergriffen werden können, um die Integrität des Unternehmens zu gewährleisten und sich wirksam gegen Compliance-Verstöße wie Korruption oder andere Regelverstöße zu schützen.
    Die Neuauflage wurde grundlegend aktualisiert und enthält zusätzliche Kapitel, unter anderem zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, zum Hinweisgeberschutzgesetz und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.

    ++ Konstanz/Weinheim, 18.03.2024 ++

    ESG-Rechtsvorschriften im internationalen Konzern – Implementierungsmaßnahmen

    Der zweite Teil des Beitrags von Prof. Dr. Oliver Haag und Katrin Drodofsky

    Nachdem in einem ersten Beitrag (CB 1-2 / 2024) Anwendung, Reichweite und Umsetzung von ESG-Rechtsvorschriften im internationalen Konzernverbund dargestellt wurden, widmen sich die Autoren Prof. Dr. Oliver Haag und Katrin Drodofsky im zweiten Teil des Beitrags den Implementierungsmaßnahmen der bestehenden Aufgaben und Pflichten im internationalen Konzern.

    Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel in der aktuellen Ausgabe des Compliance-Beraters (3 / 2024).

    ++ Konstanz, 28.02.24 ++

    Herzlich Willkommen am KICG

    Prof. Dr. Brigitte Wecker & Prof. Dr. Erdal Yalcin neue KICG-Mitglieder

    Im Rahmen der letzten Mitgliederversammlung des Konstanz Instituts für Corporate Governance wurden Prof. Dr. Brigitte Wecker und Prof. Dr. Erdal Yalcin einstimmig als neue professorale Mitglieder aufgenommen. Prof. Dr. Stephan Grüninger, wiedergewählter Institutsdirektor, zeigte sich hocherfreut, dass das Institut damit strategisch wachse, und hieß die neuen Mitglieder herzlich willkommen.

    Hier gelangen Sie zur Vita von Prof. Dr. Brigtte Wecker.

    Hier gelangen Sie zur Vita von Prof. Dr. Erdal Yalcin.

    Das KICG freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.

    ++ Konstanz, 01.02.2024 ++

    ESG-Rechtsvorschriften im internationalen Konzern – Anwendung, Reichweite und Umsetzung

    Ein Beitrag von Prof. Dr. Oliver Haag und Katrin Drodofsky

    Der aktuelle Beitrag stellt die Anwendung, Reichweite und Umsetzung von ESG-Rechtsvorschriften im internationalen Konzernverbund dar. In einem weiteren Beitrag (erscheint in CB 3/2024) werden sich die Autoren Prof. Dr. Oliver Haag und Katrin Drodofsky den Implementierungsmaßnahmen der ESG-Rechtsvorschriften im internationalen Konzern widmen.

    Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel in der aktuellen Ausgabe des Compliance-Beraters (1-2 / 2024).

    ++ Konstanz, 18.01.24 ++

    Entwicklungsmodell "Erfolg mit Anstand 2.0"

    Der Leitfaden für nachhaltig erfolgreiche Organisationsführung von Prof. Kleinfeld erscheint in der 2. Auflage

    Am 30.11.2023 erschien die 2. Auflage des Entwicklungsmodells "Erfolg mit Anstand" von Prof. Dr. Annette Kleinfeld.
    Bei dem Modell handelt es sich um einen Leitfaden und eine praktische Orientierungshilfe für die Ausrichtung, die Führung und die umfassende Steuerung nachhaltig erfolgreicher Unternehmen im 21. Jahrhundert. Anhand konkreter Anleitungen werden private wie öffentliche Unternehmen dabei unterstützt, grundlegende unternehmensethische Anforderungen und Standards gesellschaftlich verantwortlicher Organisationsführung durchgängig, glaubwürdig und nachhaltig im eigenen Unternehmen zu verankern.
    Das ursprüngliche Modell wurde im Rahmen einer Forschungskooperation der Stiftung CLUB OF HAMBURG und der HTWG Konstanz in den Jahren 2015 bis 2019 unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Annette Kleinfeld am KICG erarbeitet.

    Hier gelangen Sie zur Online-Publikation.

    ++ Hamburg/Konstanz, 30.11.2023 ++

    Urlaub, Urlaub und kein Ende - Die aktuelle Rechtslage auf Basis der Rechtsprechung von EuGH und BAG

    Ein Beitrag von Prof. Dr. Oliver Haag und Marei Stabernack

    Die bezahlte arbeitsfreie Zeit wird von einigen nicht als Luxus, sondern vielmehr als „Grundrecht“ betrachtet: Laut einer Studie des Online-Reisebüros Expedia leiden über die Hälfte der weltweit befragten Beschäftigten unter dem Phänomen des Urlaubsmangels. Allein in Deutschland wünschen sich 68 % der Befragten eine arbeitnehmerfreundlichere Anpassung der Urlaubsrichtlinien, 80 % sprechen sich für eine Viertagewoche aus. Gerade in Zeiten von Homeoffice und ständiger Erreichbarkeit wird die arbeitsfreie Zeit des Urlaubs als notwendige Erholungspause von der Arbeit angesehen – eine ausgewogene Balance zwischen Privatleben und Beruf – die sog. „Work-Life-Balance“ – ist das Ziel.
    In ihrem Artikel beschäftigen sich Prof. Dr. Oliver Haag und Marei Stabernack, B.Sc. mit der aktuellen Rechtsprechung und der Frage, wie sich das Urlaubsrecht zukünftig entwickeln wird.

    Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Arbeit und Arbeitsrecht (12/2023).

    ++ Konstanz, 15.12.23 ++

    Jubiläumssyposium: 30 Jahre Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik

    Prof. Grüninger überreicht DNWE-Preis für Unternehmensethik an die TRUMPF SE & Co. KG

    Am 23.11.2023 wurde zu Füßen des Brandenburger Tors im Haus der Commerzbank der Preis für Unternehmensethik an die TRUMPF SE & Co. KG in Anerkennung der nachhaltigen Orientierung der Unternehmensstrategie an einem ethisch verantwortungsvollen Wertesystem verliehen. Prof. Dr. Stephan Grüninger überreichte den Preis in seiner Funktion als Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik und moderierte die anschließende Podiumsdiskussion.

    Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Jubiläumssymposiums des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik statt, das in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiert. Unter dem Titel “Zwischen Freiwilligkeit und Gesetz – Wieviel Recht verträgt die Moral?” diskutierten hochkarätige Expertinnen aktuelle Fragen zur Unternehmensverantwortung aus verschiedenen Blickwinkeln.

    Hier gelangen Sie zum Nachbericht auf Forum Wirtschaftsethik.

    ++ Berlin/Konstanz, 23.11.2023 ++

    Choleriker, Kontrollfreaks, Narzissten – So reagieren Sie richtig auf Problem-Chefs

    Empfehlungen von Prof. Dr. Oliver Haag

    Oft können sich Arbeitnehmer wehren, wenn der Chef ein schwieriger Charakter ist. Doch wie? WELT hat Prof. Dr. Oliver Haag und weitere Experten dazu befragt und handfeste Tipps zusammengestellt – und verrät, bei welchen Vorgesetzten nur noch eine Kündigung hilft.

    Hier gelangen Sie zum Artikel.

    ++ Konstanz, 14.11.23 ++

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe und Kulturgestaltung

    49. Sitzung des Forum Compliance & Integrity

    Am 09. und 10. November 2023 fand die 49. Sitzung des Forum Compliance & Integrity auf Einladung der Continental AG in Hannover statt.

    Rund 40 Teilnehmende diskutierten unter der Überschrift „Compliance und Integrity als Führungsaufgabe und Kulturgestaltung“ über die zentrale Bedeutung der Kultur und Führung für die Wirksamkeit von Compliance-Maßnahmen. Neben Einblicken in das gleichnamige Forschungsprojekt des KICG, vorgestellt von Prof. Dr. Stephan Grüninger, Melanie Altmeyer und Quirin Kissmehl, standen aktuelle Herausforderungen der Automobilbranche sowie Diskussionen zur Perspektive des Aufsichtsrates hinsichtlich der ESG-Debatte auf der Agenda.
    Vielen Dank an alle Referenten und Teilnehmer der Sitzung für ihre interessanten Rede- und Diskussionsbeiträge und ein ganz besonders herzlicher Dank an das Team der Continentaln AG für die Gastfreundschaft und die Organisation der 49. FCI-Sitzung!

    Hier gelangen Sie zum Forum Compliance & Integrity auf der Webseite des Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik – EBEN Deutschland e.V.

    ++ Hannover, 09./10.11.2023 ++

    Klassische Teilzeit und Brückenteilzeit - Voraussetzungen und Grenzen

    Ein Beitrag von Prof. Dr. Oliver Haag und Judith Welte

    Teilzeitmodelle sind beliebt und haben für viele Mitarbeitende einen ernsten Hintergrund. Ihre Lebensentwürfe lassen schlicht keine andere Form der Arbeit zu. Arbeitgeber sollten einerseits auf die Flexibilisierungswünsche der Betroffenen eingehen, um das Betriebsklima zu fördern und eine Unternehmensbindung herzustellen. Andererseits sind sie aber (mit wenigen Ausnahmen) verpflichtet, Teilzeit zu ermöglichen. Eine Variante ist dabei die Brückenteilzeit, also eine zuvor festgelegte (nur) zeitlich begrenzte Verringerung der Arbeitszeit. In ihrem Artikel beleuchten Prof. Dr. Oliver Haag und Judith Welte die Voraussetzungen und Grenzen der Modelle.

    Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Arbeit und Arbeitsrecht (11/2023).

    ++ Konstanz, 13.11.23 ++

    EU Green Claims Directive

    Ein Interview mit Prof. Grüninger

    Die EU will mit ihrer Green Claims Directive gegen irreführende Ökowerbung, Pseudo-Nachhaltigkeitssiegel und unzutreffende Umweltschutzversprechen vorgehen. In einem Interview mit dem prmagazin ordnen Prof. Dr. Stephan Grüninger und Prof. Dr. Monika Eigenstetter ein, was das für Unternehmen bedeutet.

    Hier gelangen Sie zum Interview in der aktuellen Ausgabe des prmagazins (10/2023).

    ++ Konstanz, 31.10.2023 ++

    Aktuelle Fragestellungen der Compliance

    Prof. Grüninger spricht auf der Integrity Europe Konferenz in Luzern

    Am 26. und 27. Oktober fand die Integrity Europe Konferenz in Luzern statt. Im Fokus standen dabei aktuelle Fragestellungen zu Compliance, Integrity, Korruptionsbekämpfung und Responsible Leadership. Die Konferenz ging aus dem KBA NotaSys Integrity Fund hervor, aus dem in den vergangenen Jahren ein breites Spektrum erfolgreicher Projekte in diesem Themenfeld gefördert wurden, unter anderem zwei Projekte des KICG.

    Prof. Dr. Stephan Grüninger nahm dabei als Speaker im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema „Aktuelle Herausforderungen in der Compliance“ teil und diskutierte dabei mit Dr. Andreas Plesske (Vorstandssprecher/CEO, Koenig & Bauer) und Dr. Regina Hörmanseder (Global Compliance Officer, Primetals Technologies A Group Company of Mitsubishi Heavy Industries).

    Weiter sprach Prof. Dr. Stephan Grüninger gemeinsam mit Quirin Kissmehl zum Thema „Antikorruptions-Compliance und Integrity Management in Hochrisikoländern“. Im Fokus des Vortrags standen die Herausforderungen und Risiken für mittelständische Unternehmen in Hochrisikoländern, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit compliance-bezogenen Dilemmata sowie die zunehmende Vielfalt der Aufgabenfelder von Compliance.

    Zur Konferenzagenda gelangen Sie hier, auf der Homepage der Hochschule Luzern.

    ++ Luzern, 26./27.10.23 ++

    Die Relevanzanalyse – Durchführung, Ablauf, Inhalt

    Der zweite Teil des Beitrags von Prof. Dr. Oliver Haag und Khadija Sandführ

    Um unternehmensspezifische Risiken zu erfassen ist die Risikoanalyse unumgänglich. Ihr ist wiederum eine Relevanzanalyse voranzustellen. Nachdem in der vorherigen Ausgabe (CB 10/2023, S. 400 ff.) die Grundlagen, Ziele, Anforderungen und Ansätze der Relevanzanalyse dargestellt wurden, widmet sich der aktuelle Beitrag von Prof. Dr. Oliver Haag und Khadija Sandführ der Durchführung der Relevanzanalyse und gibt Hinweise zu deren Ablauf und Inhalt.

    Hier gelangen Sie zum Beitrag in der aktuellen Ausgabe des Compliance Beraters (11/2023).

    ++ Konstanz, 26.10.2023 ++

    Corporate Compliance in Zeiten der Transformation

    13. Sitzung des Forum Compliance Mittelstand

    Die diesjährige Herbstsitzung des FCM fand auf Einladung von Gleiss Lutz am 12. und 13. Oktober in Stuttgart statt und stand unter der Überschrift "Corporate Compliance in Zeiten der Transformation".
    Im Rahmen der Sitzung diskutierten mehr als 25 Compliance-Experten aus Unternehmenspraxis und Beratung über aktuelle Themen des Kartellrechts, Fragen zur Unternehmensverantwortung sowie Best Practices von Internal Investigations.

    Vielen Dank an alle Referenten und Teilnehmer für ihre interessanten Rede- und Diskussionsbeiträge und ein ganz besonders herzlicher Dank an Gleiss Lutz für die Gastfreundschaft und hervorragende Organisation der 13. FCM-Sitzung.

    Hier finden Sie weitere Informationen zum Forum Compliance Mittelstand auf der Webseite des Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik – EBEN Deutschland e.V.

    ++ Stuttgart, 13.10.23 ++

    Ende der Vertrauensarbeitszeit? Pflicht zur Arbeitszeiterfassung

    Ein Beitrag von Prof. Dr. Oliver Haag und Franziska Deschler

    Die jüngeren Entscheidungen des EuGH sowie des BAG zur Arbeitszeiterfassung haben trotz ihrer eigentlich klaren Aussagen in der betrieblichen Praxis zu teils erheblichen Verunsicherungen geführt: Müssen nun wirklich die Arbeitszeiten der Beschäftigten erfasst werden und wie wirkt sich das auf die in vielen Unternehmen gelebte „Vertrauensarbeitszeit“ aus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Beitrag von Prof. Dr. Oliver Haag und Franziska Deschler.

    Hier gelangen Sie zum Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Arbeit und Arbeitsrecht (AuA 10/2023).

    ++ Konstanz, 10.10.2023 ++

    Die Relevanzanalyse – Grundlagen, Ziele, Anforderungen

    Ein Beitrag von Prof. Dr. Oliver Haag und Khadija Sandführ

    Ordnungsgemäße Unternehmensführung ohne adäquates Risiko- und Compliance-Management ist kaum noch vor- und darstellbar. Der eigentlichen Risikoanalyse ist eine Relevanzanalyse voranzustellen, um sich der bei unternehmerischen Aktivitäten naturgemäß nahezu unüberschaubaren potenziellen Risikomenge anzunähern und diese „abarbeitbar“ zu erfassen. Wird diese Relevanzanalyse professionell und strukturiert durchgeführt und dokumentiert, so kann sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz und zur Hilfe gegen Compliance-Verstöße und deren Sanktionierung leisten. In ihrem Beitrag stellen Prof. Dr. Oliver Haag und Khadija Sandführ die Grundlagen, Ziele, Anforderungen und Ansätze der Relevanzanalyse dar.

    Zum Beitrag in der aktuellen Ausgabe des Compliance Beraters (10/2023) gelangen Sie hier.

    ++ Konstanz, 08.09.23 ++

    Arbeitsrecht für Dummies

    Das Buch von Prof. Haag erscheint in der 5. Auflage

    In seinem Buch "Arbeitsrecht für Dummies" führt Prof. Haag den Leser in die juristische Denk- und Arbeitsweise ein und erklärt die allgemeinen Grundlagen des Arbeitsrechts.
    Die Neuauflage enthält neben einer grundlegenden Überarbeitung die jüngste Rechtsprechung von EuGH und BAG unter anderem zum Thema Arbeitszeiterfassung, Corona und mobiles Arbeiten und die aktuellen Gesetze(svorhaben) zu den Themen Hinweisgeberschutz und Tariftreue.

    Nähere Informationen finden Sie hier.

    ++ Konstanz/Weinheim, 24.08.23 ++

    Compliance meets CSR - Integration oder Kooperation?

    Ein Beitrag von Prof. Kleinfeld

    Was früher Gegenstand freiwilliger Selbstverpflichtung war, wird seit einiger Zeit zunehmend reguliert: die Wahrnehmung der unternehmensspezifischen Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft, neudeutsch Corporate Social Responsibility (CSR). CSR und Compliance rücken damit näher zusammen. Vieles, was früher durch CSR-Abteilungen im besten Fall systematisch gemanagt wurde, ist nun gesetzlich vorgeschrieben und fällt damit in den Aufgabenbereich von Compliance. Liegt es da nicht nahe, die beiden Bereiche miteinander zu verschmelzen respektive CSR dem Bereich unterzuordnen, der seit den spektakulären Korruptions- und Bilanzfälschungsskandalen zu Beginn dieses Jahrtausends über die größere Management-Awareness verfügt?
    In Ihrem Beitrag versucht Prof. Dr. Annette Kleinfeld deutlich zu machen, wie das Verhältnis sachlich-fachlich einzuordnen ist und welche Schlussfolgerungen in der Praxis daraus gezogen werden könnten.

    Zum Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift ZRFC (08/2023) gelangen Sie hier.

    ++ Konstanz/Berlin, 02.08.23 ++

    Sanktionen gegen Russland: rechtliche Folgen für deutsche Unternehmen mit Tochtergesellschaften in Drittstaaten

    Ein Beitrag von Prof. Haag und Tobias Wölfl

    Die EU hat aufgrund des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges auf die Ukraine umfangreiche Sanktionen gegen Russland erlassen. Die Sanktionspakete umfassen insbesondere Wirtschaftssanktionen in Form von Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen, die für deutsche Unternehmen mit unmittelbaren oder mittelbaren Geschäftsbeziehungen nach Russland von Bedeutung sind. Im Vordergrund der rechtlichen Thematik steht die Frage, ob und wann deutsche Unternehmen gegen EU-Sanktionen verstoßen. In ihrem Beitrag befassen sich Prof. Dr. Oliver Haag und Rechtsanwalt Tobias Wölfl damit, dass auch deutsche Unternehmen mit Tochtergesellschaften in Drittstaaten vor der großen Herausforderung stehen, den Regelmechanismus der diversen Sanktionspakete zu durchleuchten, um sich nicht der Gefahr des Vorwurfs einer Umgehung der Sanktionen auszusetzen.

    Zum Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Compliance Berater (08/2023) gelangen Sie hier.

    ++ Konstanz/Frankfurt am Main, 27.07.23 ++

    Culture eats Compliance Strategy for Breakfast – Führungsethik und Integritätsmanagement als Basis der Corporate Compliance!?

    12. Sitzung des Forum Compliance Mittelstand

    Die diesjährige Frühjahressitzung des FCM fand auf Einladung der PERI SE am  29. und 30. Juni 2023  in Weißenhorn statt. Sie stand unter der Überschrift "Culture eats Compliance Strategy for Breakfast – Führungsethik und Integritätsmanagement als Basis der Corporate Compliance!?". Mehr als 20 Teilnehmer diskutierten im Rahmen der Sitzung über die zentrale Bedeutung der Kultur und Integrität für die Corporate Compliance - insbesondere in diesen dynamischen Zeiten. Außerdem standen auch das internationale Datenschutzmanagement sowie die aktuellen Herausforderungen der Exportkontrolle und möglichen Sanktionen in diesem Zusammenhang im Fokus der Diskussionen.
    Am Vortag der Sitzung traf sich die virtuelle Arbeitsgruppe "ESG Compliance", welche sich mit der erfolgreichen Organisation und Umsetzung von ESG-Themen im Unternehmen auseinandersetzt.

    Hier gelangen Sie zum Forum Compliance Mittelstand auf der Webseite des Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik – EBEN Deutschland e.V.

    ++ Weißenhorn, 29./30.06.23 ++

    Welcher Lohn ist gerecht?

    Interview mit Prof. Haag im Wochenblatt Singen

    In einem Gespräch mit dem Singener Wochenblatt erläutert Prof. Dr. Oliver Haag die Lohnungleichheiten, die seiner Ansicht nach immer noch in verschiedenen Bereichen des Arbeitsmarktes vorzufinden sind. Er betont, dass die Frage nach einem gerechten Lohn differenziert zu betrachten sei und nicht eindeutig beantwortet werden könne, bleibt jedoch hinsichtlich der zukünftigen Entwicklungen optimistisch.

    Hier gelangen Sie zum Interview im Wochenblatt Singen.

    ++ Singen, 12.07.23 ++

    Die Rolle der Corporate Compliance für die ESG-Transformation von Unternehmen

    48. Sitzung des Forum Compliance & Integrity

    Am 11. und 12. Mai 2023 fand auf Einladung der KPMG AG die 48. Sitzung des Forum Compliance & Integrity in Stuttgart statt.

    Unter dem Themenschwerpunkt „Die Rolle der Corporate Compliance für die ESG-Transformation von Unternehmen“ diskutierten rund 30 Compliance-Experten aus Unternehmenspraxis und Beratung die aktuellen Herausforderungen der Corporate Compliance im Hinblick auf bestehende und zukünftige ESG-Regulierungen. Dabei fand ein intensiver Dialog statt, der mögliche Ansätze zur wirksamen Organisation und praktischen Umsetzung der ESG-Themen, sowohl auf Management- als auch auf operativer Ebene, in den Fokus nahm.

    Vielen Dank an alle Referenten und Teilnehmer der Sitzung für ihre interessanten Rede- und Diskussionsbeiträge und ein ganz besonders herzlicher Dank an das Team der KMPG AG um Timo Herold für die Gastfreundschaft und hervorragende Organisation der 48. FCI-Sitzung!

    Hier gelangen Sie zum Forum Compliance & Integrity auf der Webseite des Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik – EBEN Deutschland e.V.

    ++ Stuttgart., 11./12.05.23 ++

    Aufhebungsvertrag und Arbeitslosengeld I

    Ein Beitrag von Prof. Haag und Jannik Knopf

    In der betrieblichen Praxis werden zahlreiche Arbeitsverhältnisse nicht durch Kündigung, sondern durch Aufhebungsvertrag beendet. Anders als bei der Kündigung hat der Betriebsrat hier kein Vetorecht. Für Beschäftigte macht es dennoch Sinn, den Betriebsrat einzuschalten.

    In ihrem Beitrag beschäftigen sich Prof. Dr. Oliver Haag und Jannik Knopf mit den Auswirkungen eines Aufhebungsvertrags auf den Anspruch auf Arbeitslosengeld I und damit, wann und in welcher Form das Hinzuziehen professioneller Unterstützung sinnvoll ist.

    Zum Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Arbeitsrecht im Betrieb (04/2023) gelangen Sie hier.

    ++ Konstanz/Frankfurt a.M., 14.04.23 ++

    Start des neuen Studiengangs Master of Compliance & Integrity Management in Frankfurt (Oder)

    Prof. Grüninger unterrichtet als Lehrbeauftragter im Studiengang MACIM an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Im kommenden Wintersemester 2023 / 2024 startet an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) der weiterbildende Studiengang MACIM – Master of Compliance & Integrity Management. Das Programm ist durch einen starken interdisziplinären und praxisorientierten Ansatz in Bezug auf das Integrity und Compliance Management geprägt und an das Viadrina Compliance Center, einer fachübergreifenden Einheit der Europa-Universität Viadrina, welche sich mit den Forschungsfeldern Ethics, Compliance & Integrity in Organisationen beschäftigt, angebunden.

    Prof. Dr. Stephan Grüninger unterstützt das Programm als Lehrender im Modul „Einführung in Compliance & Integrity“.

    Weitere Informationen zum Studiengang Master of Compliance & Integrity Management erhalten Sie unter diesem Link auf der Webseite der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

    ++ Frankfurt (Oder)/Konstanz, 11.04.23 ++

    Anti-Korruptions-Compliance und Integrity Management in Hochrisikoländern

    Ein Kurzbeitrag von Prof. Grüninger

    Compliance & Integrity im Mittelstand – eine bürokratische Last oder Business Enabler?

    Dieser Frage gehen Prof. Dr. Stephan Grüninger und Meinhard Remberg, Generalbevollmächtigter der SMS GmbH und Vorstandssprecher Deutsches Institut für Compliance e.V. (DICO), im Rahmen einer Publikationsreihe des Wissenschaftlichen Beirats des DICO e.V. nach.

    Zum Beitrag gelangen Sie hier.

    ++ Konstanz, 03.02.23 ++

    Einblick in die Compliance-Realität in Hochrisikoländern

    Quirin Kissmehl im Interview über das KICG-Kompendium "Anti-Korruptions-Compliance und Integrity Management in Hochrisikoländern"

    Wie gehen mittelständische Unternehmen mit internationaler Geschäftstätigkeit mit Compliance-Risiken um? Wie gelingt das Risikomanagement spezifischer Herausforderungen der Regelkonformität in Wachstumsländern, die aus Compliance-Gesichtspunkten als Hochrisikoländer eingestuft werden? Und was beschäftigt dabei Compliance-Officer im Mittelstand?

    In einem Interview des Hochschul-Online-Magazins Semester berichtet Quirin Kissmehl über die Ziele und Ergebnisse sowie die Rolle des Compliance und Integrity Managements in der im November 2022 veröffentlichten Studie „Anti-Korruptions-Compliance und Integrity Management in Hochrisikoländern – Herausforderungen und Lösungsansätze“.

    Hier gelangen Sie zum Beitrag im Online-Hochschulmagazin Semester auf der Webseite der HWTG. Das KICG-Kompendium können Sie hier downloaden.

    ++ Konstanz, 01.02.23 ++

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe

    Einblicke in das aktuelle Forschungsprojekt des KICG von Dr. Christine Butscher, Prof. Grüninger und Quirin Kissmehl

    Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte, damit der Ansatz Compliance und Integrity als Führungsaufgabe in Organisationen verfängt? Und wie lassen sich diese systematisch nutzen und trainieren?

    In ihrem Beitrag stellen Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger und Quirin Kissmehl den ersten Baustein des am KICG angesiedelten Forschungsprojekts „Compliance & Integrity als Führungsaufgabe und Kulturgestaltung“ vor: ein Blueprint für ein Responsible Leadership Development Program. Das Projekt zielt darauf ab, bestehende Compliance-Systeme in Unternehmen praxistauglicher zu machen und die Wirksamkeit der Maßnahmen eines Compliance-Management-Systems (CMS) zu steigern.

    Zum Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift ZRFC (06/2022) gelangen Sie hier.

    ++ Konstanz/Berlin, 14.12.22 ++

    ESG (UND) COMPLIANCE – Heute die Compliance von morgen denken

    47. Sitzung des Forum Compliance & Integrity

    Am 8. und 9. Dezember 2022 fand auf Einladung der PricewaterhouseCoopers GmbH die 47. Sitzung des Forum Compliance & Integrity in Frankfurt a.M. statt.

    Unter dem Themenschwerpunkt „ESG (UND) COMPLIANCE – Heute die Compliance von morgen denken“ diskutierten über 35 Compliance Experten aus Unternehmenspraxis und Beratung sowohl über die Perspektiven für eine verantwortungsvolle Unternehmensgestaltung, insbesondere im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen und Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren praktische Implementierung im Unternehmen als auch die kartellrechtlichen Grenzen von ESG-Branchenstandards. Im Umgang mit Governance -Themen wurden neue innovative Herangehensweisen aufgezeigt und zum Abschluss über die Konsequenzen für ein wirksames Management der Unternehmensverantwortung durch die bedeutsame Verknüpfung von Corporate Sustainability und Compliance gesprochen.

    Vielen Dank an alle Referenten und Teilnehmer der Sitzung für ihre interessanten Rede- und Diskussionsbeiträge und ein ganz besonders herzlicher Dank an das Compliance-Team der PricewaterhouseCoopers GmbH um Daniela Hanauer für die Gastfreundschaft und hervorragende Organisation der 47. FCI-Sitzung!

    Hier gelangen Sie zum Forum Compliance & Integrity auf der Webseite des Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik – EBEN Deutschland e. V.

    ++ Frankfurt a.M., 08./09.12.22 ++

    Die „vorgetäuschte“ Erkrankung – was tun im Verdachtsfall?

    Ein Beitrag von Prof. Haag und Jenny Keirath

    „Ich mach morgen blau“ oder „Ich feiere morgen krank“. Solche Sätze hören wir immer wieder von Freunden, Kollegen oder anderen Personen. Worte wie „blaumachen“ oder „krankfeiern“ sind in unserem Sprachgebrauch schon so verankert, dass sie in den Duden aufgenommen wurden. Nicht immer liegt einer vorgeblich krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit eine tatsächliche Erkrankung zugrunde. „Gefühltes“ Krankfeiern haben alle Arbeitgeber bereits erlebt, doch Gefühle sind keine belastbaren Fakten und gerade im Arbeitsrecht oftmals kein guter Ratgeber.

    In ihrem Beitrag beschäftigen sich Prof. Dr. Oliver Haag und Jenny Keirath damit, welches rechtliche Instrumentarium Arbeitgebern zur Verfügung steht, wenn sie einen Mitarbeiter verdächtigen, die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit vorzutäuschen.

    Zum Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Arbeit und Arbeitsrecht (12/2022) gelangen Sie hier.

    ++ Konstanz/Berlin, 07.12.22 ++

    Anti-Korruptions-Compliance und Integrity Management in Hochrisikoländern

    Offizieller Launch der Studienergebnisse

    Wie gehen mittelständische Unternehmen mit internationaler Geschäftstätigkeit mit Compliance-Risiken um? Wie gelingt das Risikomanagement spezifischer Herausforderungen der Regelkonformität in Wachstumsländern, die aus Compliance-Gesichtspunkten als Hochrisikoländer eingestuft werden? Und was beschäftigt dabei Compliance-Officer im Mittelstand?

    Diesen Fragen widmete sich ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt am Konstanz Institut für Corporate Governance unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Grüninger.

    Das nun veröffentlichte Kompendium „ANTI-KORRUPTIONS-COMPLIANCE UND INTEGRITY MANAGEMENT IN HOCHRISIKOLÄNDERN – Herausforderungen und Lösungsansätze“ stellt die zentralen Studienergebnisse vor. Die Autoren der umfangreichen Handreichung, Prof. Dr. Stephan Grüninger, Anna Zubrod und Quirin Kissmehl, fokussieren dabei auf Herausforderungen und Lösungen für mittelständische Unternehmen in Hochrisikoländern, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutungswahrnehmung von Grauzonenentscheidungen und compliance-bezogenen Dilemmata sowie den Umgang mit ihnen.

    Hier gelangen Sie zum Download der Publikation auf der Homepage des KICG.

    ++ Konstanz, 07.11.2022 ++

    Integrität in Unternehmen: Offizieller Launch des Praxiskatalogs für Unternehmen

    Prof. Grüninger hält die Keynote-Speech und stellt dabei 5 Thesen zur Diskussion

    Die Verankerung von Integrität in allen Bereichen des unternehmerischen Handelns ist längst nicht mehr nur eine von vielen unternehmerischen Bestrebungen, sondern zunehmend grundlegende Voraussetzung für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. 

    Auf Initiative der Allianz für Integrität, einer wirtschaftsgetriebenen Multiakteurspartnerschaft für die Stärkung der Compliance und Integritätskapazitäten von Unternehmen sowie des UN Global Compact Netzwerk Deutschland wurde unter Mitwirkung von Akteuren im Bereich Unternehmensintegrität des privaten und öffentlichen Sektors sowie der Zivilgesellschaft im Rahmen der Arbeitsgruppe Integrität in Unternehmen ein Praxiskatalog für Integrität in Unternehmen entwickelt, der konkrete Handlungsempfehlungen, etablierte Best Practices und erprobte Tools für die Umsetzung und Gestaltung von Integrität in Unternehmen bieten soll. Für die wissenschaftliche Begleitung der Arbeitsgruppe sowie Konzept und Redaktion der Handreichung waren Dr. Christine Butscher und Quirin Kissmehl verantwortlich.

    Der offizielle Launch der Handreichung fand am 26.10.2022 im Rahmen der Jahreskonferenz des UN Compact Netzwerks Deutschland statt. Prof. Dr. Stephan Grüninger hielt dabei die einführende Keynote-Speech und stellte 5 Thesen zur Diskussion, die im Anschluss im Rahmen einer Panel-Diskussion erörtert und um Erfahrungsberichte aus der Praxis ergänzt wurden. 

    Hier gelangen Sie zum Praxiskatalog "Integrität in Unternehmen". Zur englischen Version des Praxiskatalogs gelangen Sie hier

    ++ Konstanz/Berlin, 26.10.2022 ++

    Die neue Pflicht zur Nachhaltigkeit: ESG und EU-Taxonomie – Was muss Compliance tun?

    Prof. Grüninger diskutiert im Panel am 20. Frankfurter Symposium Compliance

    Corporate Sustainability Reporting Directive, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, EU-Taxonomie und weitere Regulierungsvorhaben stellen hohe Anforderungen an Unternehmen. Gleichzeitig kann das Begehen von ESG-Fraud für Unternehmen schwerwiegende Folgen haben. Was bedeutet also die im Rahmen des EU Green Deals beschlossene Pflicht zur Nachhaltigkeit nun konkret für die Compliance?

    Diesen Fragen widmete sich ein Diskussionspanel im Rahmen des 20. Symposiums Compliance am 05. Oktober 2022 in Frankfurt am Main. Prof. Dr. Stephan Grüninger diskutierte dabei mit Martin Momberg (Head of ESG Reporting & EU Taxonomy der Deutschen Post DHL), Simone Ruiz-Vergote (Global Head of ESG & Climate Policy bei MSCI Inc.) und Casten Beisheim (Rechtsanwalt bei Graf von Westphalen).

    Hier gelangen Sie zum Programm des 20. Frankfurter Symposiums Compliance.

    ++ Frankfurt, 05.10.2022 ++

    Business Partner Compliance – Vorgehensweise und Prozessschritte

    Ein Beitrag von Prof. Haag und Lejla Curic

    Know your partner! Die professionelle Durchführung einer Business Partner Compliance (BPC) ist integraler Bestandteil eines jeden ordnungsgemäßen Compliance-Management-Systems. Geschäftliche Beziehungen mit Dritten sind auf rechtliche und wirtschaftliche Risiken hin zu überprüfen. Dies dient neben der Erfüllung vorhandener gesetzlicher Anforderungen in erster Linie der wirksamen Minimierung von Korruptionsrisiken im Rahmen bestehender oder neu entstehender geschäftlicher Beziehungen. Der Beitrag von Prof. Dr. Oliver Haag und Lejla Curic, LL. B., leistet dabei Hilfestellung, wie die BPC im Einzelnen zu gestalten ist. 

    Zum Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Compliance Berater (10/2022) gelangen Sie hier.

    ++ Konstanz/Frankfurt am Main, 29.09.2022 ++

    Unternehmensverantwortung und Compliance – Was muss, was kann ein Compliance-Standard leisten?

    Prof. Grüninger spricht an der Universität Osnabrück

    Anlässlich des 12. Alumni-Treffens des LL.M.-Studiengangs Wirtschaftsstrafrecht der Universität Osnabrück fand am 23./24. September 2022 eine Veranstaltung zum Thema „Tax-Compliance: AEAO, IDW, ISO, BDI, BStBK – auf der Suche nach Orientierung“ statt, in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsstrafrecht sowie dem Verein wistos e.V.

    Den Eröffnungsvortrag zum Thema „Unternehmensverantwortung und Compliance – Was muss, was kann ein Compliance-Standard leisten?“ hielt dabei Prof. Dr. Stephan Grüninger.

    ++ Osnabrück, 23.09.2022 ++

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe

    Einblicke in die Forschung am KICG von Dr. Christine Butscher, Prof. Grüninger und Quirin Kissmehl

    Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte, damit der Ansatz Compliance und Integrity als Führungsaufgabe in Organisationen verfängt? Und wie lassen sich diese systematisch nutzen und trainieren?

    In ihrem Beitrag geben Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger und Quirin Kissmehl einen Einblick in die aktuelle Forschung am KICG und fokussieren dabei auf die Entwicklung eines Responsible Leadership Development Programs.

    Zum Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift comply. (03/2022) gelangen Sie hier.

    ++ Konstanz/Berlin. 20.09.2022 ++

    Das Verbot religiöser Symbole am Arbeitsplatz

    Ein Beitrag von Prof. Haag und Gina Trendle

    Das offene Zeigen und Tragen religiöser Symbole am Arbeitsplatz ist nicht nur ein rechtliches, sondern auch ein gesellschaftliches und zudem oft hochemotional besetztes Thema. Die mediale Öffentlichkeit begleitet und kommentiert entsprechende unternehmerische Regelungen und gerichtliche Auseinandersetzungen. Arbeitgeber, die ihrer Belegschaft das Tragen religiöser Symbole untersagen, müssen sich auf juristischen und medialen „Gegenwind“ einstellen. In ihrem Beitrag beschäftigen sich Prof. Dr. Oliver Haag und Gina Trendle mit den Voraussetzungen und Grenzen eines ausgesprochenen Verbotes.

    Zum Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Arbeit und Arbeitsrecht (09/2022) gelangen Sie hier.

    ++ Konstanz/Berlin, 19.09.22 ++

    Corporate Compliance und Integrity Management – Gestaltungsansätze der Unternehmensverantwortung

    Ein Beitrag von Prof. Grüninger und Quirin Kissmehl

    Der im Rahmen der Management-Reihe Corporate Social Responsibility erschienene Sammelband CSR und Nachhaltigkeitsstandards bietet Orientierung und schafft schnellen Zugang zum Thema Standardisierung im Nachhaltigkeitskontext. Prof. Dr. Stephan Grüninger und Quirin Kissmehl diskutieren darin in ihrem Beitrag, wie Corporate Governance und Integrity Management als gesamthaftes und qualitätvolles Management der Unternehmensverantwortung verstanden kann, das sowohl auf legales, also auch bewusst darüber hinaus auf ethisches und den Stakeholdern des Unternehmens nutzenstiftendes sowie der Gesellschaft insgesamt nicht schadendes Handeln achtet und dabei die Führungskräfte aktiv einbindet.

    Der Beitrag ist hier online abrufbar, auf der Homepage des Springer-Verlags.

    ++ Konstanz, 25.08.22 ++

    Sharing Compliance Best Practice

    10. Sitzung des Forum Compliance Mittelstand

    Am 5. Juli 2022 fand auf Einladung der Georg Fischer AG die 10. Sitzung des Forum Compliance Mittelstand in Schaffhausen statt.

    Unter dem Titel „Sharing Compliance Best Practice“ tauschten sich über 20 Compliance Experten aus Unternehmenspraxis und Beratung zu ihren Erfahrungen und Best Practice Ansätzen im Bereich Governance, CMS-Wirksamkeit und der Sicherstellung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten in der Lieferkette aus. 

    Vielen Dank an alle Referenten und Teilnehmer der Sitzung für ihre interessanten Rede- und Diskussionsbeiträge und ein ganz besonders herzlicher Dank an das Compliance-Team der Georg Fischer AG für die Gastfreundschaft und hervorragende Organisation der 10. FCM-Sitzung!

    Hier gelangen Sie zum Forum Compliance Mittelstand auf der Webseite des Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik – EBEN Deutschland e. V.

    ++ Konstanz, 05.07.22 ++

    Gründungstreffen der Fokusgruppe „Current Issues“

    Compliance & Integrity als Führungsaufgabe

    Angegliedert an die 10. Sitzung des Forum Compliance Mittelstand fand am 4. Juli 2022 das Gründungstreffen der Fokusgruppe „Current Issues“ bei Georg Fischer in Schaffhausen statt. Unter dem Titel „Compliance & Integrity als Führungsaufgabe“ diskutierten Compliance Professionals aus Unternehmenspraxis und Beratung die Rolle der Führungskräfte für ein wirksames Compliance & Integrity Management und tauschten sich zu geeigneten Methoden und Konzepten für ein Responsible Leadership Training aus. Die Impulse aus der Diskussion fließen in das aktuelle Forschungsprojekt „Compliance & Integrität als Führungsaufgabe und Kulturgestaltung – Enablement, Empowerment, Effectiveness“ des Konstanz Institut für Corporate Governance ein.

    Die Fokusgruppe „Current Issues“ ist eine gemeinsame Arbeitsgruppe des Forum Compliance & Integrity und des Forum Compliance Mittelstand, in denen sich Compliance-Experten aus Unternehmenspraxis und Beratung zu aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich Compliance & Integrity austauschen mit dem primären Ziel, die Verbreitung anerkannter Standards guten Compliance- und Integritätsmanagements in Unternehmen, Verbänden sowie staatlichen Organen zu fördern.

    Hier gelangen Sie zum Forum Compliance Mittelstand sowie zum Forum Compliance und Integrity auf der Webseite des Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik – EBEN Deutschland e. V.

    ++ Konstanz, 04.07.22 ++

    Welche Rolle spielt Business Integrity heute und in der Zukunft?

    Prof. Grüninger zu Gast beim Integrity Talks Podcast der Alliance for Integrity

    In dieser Folge des Integrity Talks spricht Prof. Dr. Grüninger zusammen mit Michael Etoh, Kommunikationsmanager bei der Alliance for Integrity, und Dalma Parisi, Head of Compliance bei Siemens in Südamerika, über das Zusammenwirken von Compliance und Integrität, den Korruptionswahrnehmungsindex und die ethische Dimension unternehmerischen Handelns.

    Hier gelangen Sie zur Podcast-Folge auf Spotify

    ++ Konstanz, 22.06.22 ++

    Compliance Management im Digitalen Wandel

    46. Sitzung des Forum Compliance & Integrity

    Am 19. und 20. Mai 2022 fand auf Einladung der Mercedes-Benz Group AG die 46. Sitzung des Forum Compliance & Integrity in Sindelfingen statt.
    Unter dem Themenschwerpunkt „COMPLIANCE MANAGEMENT IM DIGITALEN WANDEL“ diskutierten über 30 Compliance Experten aus Unternehmenspraxis und Beratung die Chancen und Grenzen der digitalen Transformation für ein modernes und nachhaltig wirksames Integrity- und Compliance-Management, sprachen über aktuelle Fragestellungen zum Datenschutz, Anforderungen durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und tauschten sich zur Compliance-Arbeit Post-Covid aus.

    Vielen Dank an alle Referenten und Teilnehmer der Sitzung für ihre interessanten Rede- und Diskussionsbeiträge und ein ganz besonders herzlicher Dank an das Compliance-Team der Mercedes-Benz Group AG für die Gastfreundschaft und hervorragende Organisation der 46. FCI-Sitzung!

    Hier gelangen Sie zum Forum Compliance & Integrity auf der Webseite des Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik – EBEN Deutschland e. V.

    ++ Konstanz, 20.05.22 ++

    Podcast: Wirtschaftsbeziehungen mit Russland?

    Prof. Grüninger im Gespräch über Unternehmensverantwortung im Russlandgeschäft

    Prof. Dr. Stephan Grüninger spricht in dieser Episode mit Dr. Bernhard Preusche über politische und unternehmerische Verantwortung angesichts des Krieges in der Ukraine (Aufnahme vom 20. April 2022).

    Dr. Bernhard Preusche ist seit 2021 Studienleiter für den Themenbereich “Wirtschaft, Globalisierung, Nachhaltigkeit” der Evangelischen Akademie Bad Boll. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wirtschaftsethik, Unternehmensverantwortung und Global Governance.

    Hier gelangen Sie zum Podcast auf der Webseite der Evangelischen Akademie Bad Boll.

    ++ Konstanz, 02.05.2022 ++

    Sollten Unternehmen in Zeiten des Ukraine-Krieges Verantwortung übernehmen?

    Prof. Kleinfeld zu Gast beim Unite Podcast

    Gerade in Krisenzeiten, wie dem Ukraine-Krieg, fragen sich viele Unternehmen, ob sie Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen sollten und wie diese wahrgenommen werden kann.

    In Folge 33 des Unite Podcast diskutiert Prof. Dr. Annette Kleinfeld zusammen mit Michael Jenker, Nachhaltigkeitsberater und Gesellschafter bei plant values, und Peter Ledermann, Vorstandsmitglied von Unite, welche Rolle CSR und Corporate Citizenship im Kontext des Krieges in der Ukraine spielen. Sollten Unternehmen Stellung beziehen? Haben sie eine Verantwortung? Welche Bedeutung haben Unternehmenswerte? Diese und weitere Fragen werden in der Podcast-Folge aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

    Gelangen Sie hier zum Podcast auf der Webseite von Unite.

    ++ Konstanz, 21.04.2022 ++

    Integrity Management in Hochrisikoländern

    Ein Beitrag von Anna Zubrod und Quirin Kissmehl

    Wie gehen mittelständische Unternehmen mit internationaler Geschäftstätigkeit mit Compliance-Risiken um? Wie gelingt das Risikomanagement spezifischer Herausforderungen der Regelkonformität in Wachstumsländern, die aus Compliance-Gesichtspunkten als Hochrisikoländer eingestuft werden? Und was beschäftigt dabei Compliance-Officer im Mittelstand?

    Diesen Fragen widmete sich ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt am KICG. In ihrem Beitrag gehen Anna Zubrod und Quirin Kissmehl auf die zentralen Studienergebnisse ein und fokussieren dabei auf die Bedeutungswahrnehmung von Grauzonenentscheidungen und compliancebezogenen Dilemmata sowie auf den Umgang mit ihnen aus der Sicht mittelständischer Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

    Zum Beitrag in der aktuellen Ausgabe (02/2022) der Zeitschrift für Riskmanagement (ZfRM) gelangen Sie hier.

    ++ Konstanz, 31.03.2022 ++

    Prof. Grüninger ist Mitglied des Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW-CAR)

    Gastvortrag von Prof. Dr. Stephan Grüninger und Dr. Christine Butscher im MIG-Fachkolloquium

    Am 23. März 2022 fand das erste Fachkolloquium des Forschungsschwerpunkts „Management, Innovation & Gesellschaft (MIG)“ im Rahmen des BW-CAR-Kollegs statt. Prof. Dr. Stephan Grüninger und Dr. Christine Butscher eröffneten die Online-Veranstaltung mit einem Gastvortrag zum Thema „Qualitative und quantitative Methoden in Forschungsprojekten zur Corporate Governance und des Compliance Managements“. Im Anschluss stellten drei Promovenden des stärksten Forschungsschwerpunkts innerhalb des BW-CAR-Kollegs ihre Promotionsprojekte vor und diskutierten die Ideen mit ihren Kommilitonen. 

    Prof. Dr. Stephan Grüninger ist Mitglied des BW-CAR, einem hochschulübergreifenden Netzwerk forschungsstarker Professorinnen und Professoren an HAW zur Förderung der Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses. Durch Angebote wie die des BW-CAR-Kollegs sollen attraktive und verlässliche Promotionsbedingungen für Promovierende an HAW geschaffen und die Promotionen nach anerkannten wissenschaftlichen Standards begleitet werden. 

    Hier gelangen Sie zum Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW-CAR) auf der Webseite des Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg e.V.

    ++ Konstanz, 24.03.22 ++

    Prof. Kleinfeld im Interview zum Deutschen Ethik Index – DEX

    “Erfolg mit Anstand” ist ein Modell zum umfassenden Management unternehmerischer Verantwortung in all ihren heutigen Facetten. Unternehmen, die diesen Zertifizierungsprozess erfolgreich durchlaufen haben, werden in den Deutschen Ethik Index aufgenommen. Die wissenschaftliche Begleitung des Modells fand dabei am KICG unter Leitung von Prof. Dr. Annette Kleinfeld und Beteiligung von Anna Zubrod und Leona Heine als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen sowie zahlreichen studentischen Hilfskräften statt.

    Professorin Dr. Annette Kleinfeld erklärt im Interview, warum der DEX nicht mit Ausschlusskriterien arbeitet, er mehr leistet, als ESG-Kriterien gerecht zu werden und warum Unternehmen von einer Zertifizierung dauerhaft profitieren.

    Hier gelangen Sie zum Interview auf Forum Wirtschaftsethik.

    ++ Konstanz, 22.02.2022 ++

     

    Vertrauen durch Integrität

    Ein Managementmodell zur Gestaltung und Sicherung der Unternehmensverantwortung

    Ein Beitrag von Dr. Christine Butscher und Prof. Dr. Stephan Grüninger.

    Unternehmen tragen Verantwortung – darüber besteht internationaler Konsens. Wie weit die unternehmerische Verantwortung reicht, reichen kann oder reichen muss, wer über die Reichweite der Verantwortung entscheidet und welche Instanz den ultimativen Primat in der Verantwortungsdiskussion übernimmt – all dies sind jedoch offene Fragen.

    Wie Unternehmen in solchen Spannungsfeldern handlungsfähig bleiben können und wie unternehmerische Verantwortung aktiv gemanagt und gestaltet werden kann, das war Gegenstand eines Forschungsprojekts am Zentrum für Wirtschaftsethik (ZfW), dem wissenschaftlichen Institut des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik – EBEN Deutschland e.V. (DNWE).

    Gelangen Sie hier zu den Forschungsergebnissen.

    ++ Konstanz, 17.02.2022 ++

    Vertrauen durch Integrität

    Ein Kurzbeitrag von Prof. Grüninger

    Wie gelingt ein gezieltes und integriertes Management der Unternehmensverantwortung? Dieser Frage gehen Prof. Dr. Stephan Grüninger und Katharina Kneisel im Rahmen einer Publikationsreihe des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Instituts für Compliance e.V. (DICO) nach und fokussieren dabei auf das Thema Integrität.

    Zum Beitrag gelangen Sie hier.

    ++ Konstanz, 17.02.2022 ++

    Prof. Grüninger als Vorstandsvorsitzender des DNWE wiedergewählt

    Am 10. Dezember 2021 fand die 29. ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik statt, bei der Prof. Dr. Stephan Grüninger als Vorstandsvorsitzender für eine weitere Amtszeit wiedergewählt wurde. Das 8-köpfige Vorstandsgremium besteht neben Prof. Dr. Monika Eigenstetter und Prof. Grüninger (beide in der Funktion als Co-Vorsitzende) aus Prof. Dr. Joachim Fetzer, Dr. Matthias Herfeld, Dr. Stefan Otremba, Katharina Knoll, Otto Geiß und Bernhard Schwager.

    Über das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik
    Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik ist eine, 1993 gegründete, zivilgesellschaftliche Organisation mit dem Ziel, die Rolle der Ethik in der Wirtschaft zu stärken – durch den Austausch zwischen Vertretern von Unternehmen, Verbänden und Wissenschaft. Das DNWE nimmt am öffentlichen Diskurs teil, arbeitet mit anderen Organisationen zusammen und identifiziert und ermutigt vorbildhaftes Handeln. Seine Leitthemen sind Nachhaltige Entwicklung, Förderung von Integrität & Compliance sowie Verantwortung von Unternehmen (CSR).
    Mit seinen ca. 500 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt das DNWE in Regionalforen, thematischen Arbeitskreisen, Expertenforen und Veranstaltungen Aktivitäten im ganzen Bundesgebiet.

    DNWE-Geschäftsstelle seit 2019 in Konstanz

    Ermöglicht durch eine Kooperationsvereinbarung mit der HTWG Hochschule Konstanz, befindet sich die Geschäftsstelle des DNWE seit April 2019 in Konstanz in Räumlichkeiten der Villa Rheinburg. Das Team der DNWE-Geschäftsstelle besteht aus Quirin Kissmehl, Jelena Atanackovic und Hanna Antony.

    Zur Homepage des DNWE gelangen Sie hier.

    ++ Konstanz, 10.12.2021 ++

    Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht in Unternehmen - was ist jetzt konkret zu tun?

    Online-Veranstaltung mit Prof. Grüninger

    Am 10. Dezember 2021 fand eine Kooperationsveranstaltung des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE) mit dem Deutschen Institut für Compliance Officer (DICO) statt, in der die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Lichte des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) sowie einer zukünftigen europäischen Regelung thematisiert wurde.

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Vorstandsvorsitzender des DNWE und Wissenschaftlicher Beirat des DICO, führte dabei u.a. ein Dialoggespräch zum Thema Unternehmensverantwortung mit Alfred T. Ritter, Beiratsvorsitzender und Gesellschafter der Alfred Ritter GmbH & Co.KG (Ritter Sport) und moderierte eine Panel-Diskussion mit VertreterInnen aus Wissenschaft und Praxis, wobei folgende Fragestellungen thematisiert wurden:

    • Welche menschenrechtlichen Anforderungen an Unternehmen enthält das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz?
    • Ist der Anforderungskatalog aus dem Gesetz bereits klar genug? An welchen Stellen bedarf es noch Konkretisierungen?
    • Welche Erfahrungen bei der Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten liegen bereits vor?
    • Quo vadis Corporate Responsibility – verdrängt die gesetzliche Pflicht die freiwillige Initiative zum ethischen Handeln?

     

    Zum Nachbericht auf der Homepage des DNWE gelangen Sie hier.

    ++ Konstanz, 10.12.2021 ++

    Vertrauen durch Integrität

    Ein Beitrag von Dr. Butscher und Prof. Grüninger

    In der Diskussion um unternehmerische Verantwortung hat die Frage nach den Reichweiten an Intensität zugenommen. Für viele gesellschaftliche und ökologische Problemstellungen wird verstärkt auch die Verantwortung von Unternehmen eingefordert. Im Beitrag zum Thema „Vertrauen durch Integrität – Ein Managementmodell zur Gestaltung und Sicherung der Unternehmensverantwortung“ zeigen Dr. Christine Butscher und Prof. Dr. Stephan Grüninger, wie Unternehmen durch Integritäts- und Compliance-Management ihrer Verantwortung gerecht werden können.

    Zum Beitrag in der aktuellen Ausgabe (06/2021) der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) gelangen Sie hier.

    ++ Konstanz, 12.12.2021 ++

    CDR und CSR: Zwei Schwestern der Unternehmensverantwortung?

    Interview mit Prof. Kleinfeld

    Im Interview mit Jens-Rainer Jänig und Marie Blachetta vom Online-Magazin Corporate Digital Responsibility thematisiert Prof. Dr. Annette Kleinfeld die Fragestellung, ob Corporate Digital Responsibility (CDR) Teil der Corporate Social Responsibility (CSR) in Unternehmen sein sollte, eigenständig verortet werden – oder zu einer integrierten strategischen, übergeordneten Unternehmensverantwortung gehört. Dabei geht sie auch auch Analogien in der Entwicklung beider Konzepte sowie deren wechselseitigen Beziehungen ein.

    Hier gelangen Sie zum Interview im Online-Magazin Corporate Digital Responsibility.

    ++ Konstanz, 10.12.2021 ++

    Prof. Grüninger spricht im Rahmen des Industrie-Gipfels 2021

    Am 09. und 10. Dezember 2021 fand der Handelsblatt Industriegipfel unter dem Motto „Nachhaltig, smart, kollaborativ – die deutsche Industrie als Wegbereiter einer neuen Zeit“ als Hybridveranstaltung statt.

    Prof. Dr. Stephan Grüninger nahm dabei als Interviewpartner teil und sprach zum Thema „Über das Können hinaus darf niemand verpflichtet werden: aber was muss ein Unternehmen können? – Zur Geschäftsethik und menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette“.

    Beim Management der Unternehmensverantwortung gelte das Prinzip „Underpromise & Overdeliver“. Unternehmen sollten sich zwar durchaus ambitionierte, vor allem aber auch realisierbare Ziele setzen, und dabei risikoorientiert und am Unternehmenszweck orientiert vorgehen. Die Umsetzung von Maßnahmen müsse dabei ernsthaft und glaubwürdig sein. Auch die Grenzen der eigenen Möglichkeiten, etwa Missständen bei der Einhaltung von Menschenrechten in der Lieferkette abzuhelfen, müssten intern und extern diskutiert und vermittelt werden, so Prof. Grüninger im Interview.

    Zur Homepage der Veranstaltung gelangen Sie hier.

    ++ Konstanz/Leverkusen, 09.12.2021 ++

    45. Sitzung des Forum Compliance & Integrity (FCI)

    Podiumsgespräch zur Causa „Wirecard“

    Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie trafen sich am 05. November 2021 die Mitglieder des Forums Compliance & Integrity (FCI) in Berlin.
    Auf Einladung der Kanzlei Morrison & Foerster LLP fand die 45. FCI-Sitzung unter der Überschrift „Governance und Compliance auf dem Prüfstand – Der Fall ‚Wirecard‘ und seine Konsequenzen für eine gute Unternehmensführung und Aufsicht“ statt. 
    Zum Veranstaltungsauftakt wurde am Freitagvormittag per Akklamation der Mitglieder Dr. Jürgen Gleichauf (Chief Compliance Officer, Vice President Legal Product & Technology) von der Daimler AG zum neuen Sprecher des Forums gewählt. Er führt das FCI-Sprecheramt nun neben Dr. Burkhard Schmitt (Head of EMEIA Compliance, Fujitsu Technology Solutions GmbH) aus. 
    Zu den Referenten des Tages zählten Dr. Jan-Hendrik Gnändiger, Partner, Head of Risk & Compliance Services der KPMG AG mit einem Beitrag zu „Compliance-Management nach dem FISG“ und Dr. Carola Rinker (Bilanzexpertin und Sachverständige im Finanzausschuss zum FISG und im Untersuchungsausschuss zu Wirecard) mit einem Überblicksvortrag zur Frage, wie Wirecard so lange alle täuschen konnte.
    Im Anschluss verfolgte das Auditorium, bestehend aus dem Teilnehmerkreis vor Ort in Berlin und digital Eingewählten ein Podiumsgespräch zwischen Dr. Carola Rinker, dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten Fabio De Masi und Michael Sell, dem neuen Leiter der Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) sowie WP Prof. Dr. Wienand Schruff (ehem. Mitglied des Vorstands KPMG AG und ehem. Vorsitzender des HFA im Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland). Ihre angeregte Diskussion zu „‘Wirecard‘ – (k)ein Fall für die Corporate Compliance?“ wurde von Prof. Dr. Stephan Grüninger und Prof. Dr. Roland Steinmeyer, Honorarprofessor, Rechtsanwalt und Partner, Morrison & Foerster LLP und Mitglied des KICG moderiert.
    Der Sitzungsnachmittag stand im Zeichen der aktuellen Debatte um ESG und ihre Bedeutung in der Finanzwirtschaft. Walter Liebe, Head of Intermediaries Germany, Pictet Asset Management (Europe) S.A. referierte zu “Sustainable Finance aus Sicht der Fondswirtschaft“. Patrick Späth und Dr. Angela Kerek, beide Rechtsanwälte und Partner in der Kanzlei Morrison & Foerster beleuchteten den Umgang mit Greenwashing-Vorwürfen aus rechtlicher Sicht. Den Sitzungsabschluss bildete ein digitaler Vortrag zu den aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Prof. Dr. Thorsten Sellhorn vom Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung der Fakultät für Betriebswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Die vollständige Agenda der Sitzung ist hier abrufbar.

    ++ Berlin/Konstanz, 06.11.2021 ++

    Dr. Christine Butscher spricht als Referentin im Rahmen des Enterprise Risk Summits 2021

    Am 04. November 2021 fand der Enterprise Risk Summit 2021 statt, organisiert vom Institut für Finanzdienstleistungen Zug der Hochschule Luzern (CH). Dr. Christine Butscher referierte zum Thema "Management von Compliance- & Integritätsrisiken" und präsentierte dabei u.a. aktuelle Forschungsergebnisse des Konstanz Instituts für Corporate Governance.

    ++ Konstanz/Rotkreuz (CH), 04.11.2021 ++

    BCM-Nachwuchsförderpreis für Carla Zachmann

    Am vergangenen Donnerstag wurde der jährliche Nachwuchsförderpreis des Bundesverbands der Compliance Manager (BCM) im Rahmen des Bundeskongress Compliance in Berlin verliehen. Er prämiert herausragende Abschlussarbeiten, die durch einen Mehrwert für die Compliance-Praxis überzeugen.

    Das KICG freut sich sehr, dass Carla Zachmann als ehemalige wissenschaftliche Hilfskraft am KICG in der Preiskategorie „Beste Bachelor-/Masterarbeit" für ihre anspruchsvolle theoretische und gleichzeitig praxisnahe Weise mit einem für die Corporate Governance und Compliance aktuellen und äußerst relevanten Thema gewürdigt wurde. Ihre Masterarbeit zum Thema „Unternehmerische Sorgfaltspflichten in globalen Lieferketten – Analyse der menschenrechtlichen und ökologischen Risiken am Beispiel des Bekleidungsherstellers Holy Fashion Group“ entstand im Sommersemester 2021 unter der Betreuung von Prof. Dr. Stephan Grüninger.

    Wir beglückwünschen Carla Zachmann ganz herzlich zur Würdigung ihrer Masterthesis.

    Hier gelangen Sie zur Pressemittelung des BCM.

    ++ Konstanz / Berlin, 29.10.2021 ++

    5. Digital FCIntegrity Talk

    Webcast zur EU-Hinweisgeberrichtlinie moderiert von Prof. Grüninger

    Das Thema „Hinweisgebersystem“ und die Umsetzung der sog. Whistleblower‐Richtlinie (EU) 2019/1937 schien für viele Großunternehmen längst unter Kontrolle. Im Sommer 2021 ließen jedoch zwei Stellungsnahmen aus der EU-Kommission aufmerken. Sie werfen nun strittige Punkte beim Betrieb von Hinweisgebersystemen in Konzernen auf.
    Der 5. Digital FCIntegrity Talk fand am Freitag, 08. Oktober 2021 von 14:00 bis 15:30 Uhr statt und beleuchtete den politischen und regulatorischen Sachstand und insbesondere die praktischen Konsequenzen der neuen EU-Hinweisgeberrichtlinie für das Whistleblowing im Konzern.

    Über 30 Teilnehmende verfolgten den Webcast.
    Der Impulsvortrag zu Beginn der Veranstaltung kam von Florian Block (Partner | Rechtsanwalt, CMS Hasche Sigle).
    Anschließend diskutierten mit ihm und dem Auditorium:
    • Christoph Gatty (Head of Business Practices Office, Daimler AG)
    • Dr. Jürgen Gleichauf (Chief Compliance Officer | Vice President Legal Product & Technology, Daimler AG)
    • Christine Kuperschmidt (Compliance Specialist EMEIA, Fujitsu Technology Solutions GmbH) und
    • Dr. Burkhard Schmitt (Head of EMEIA Compliance, Fujitsu Technology Solutions GmbH & Sprecher des FCI)
    die praktischen Implikationen der Richtlinie.

    Das Dialogformat wurde moderiert von Prof. Dr. Stephan Grüninger.

    ++ Konstanz, 16.10.2021 ++

    „Mit dem Räsonieren darf es nicht enden!“

    Interview mit Professor Grüninger

    Im Interview mit der bdvb aktuell – dem Mitgliedermagazin des Bundesverbands Deutscher Volks- und Betriebswirte – spricht Prof. Dr. Stephan Grüninger zum Thema Ethik in der Wirtschaft und geht dabei auf aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik ein.

    Der Beitrag beleuchtet dabei auch das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik, das 1993 gegründet wurde – lange bevor Begriffe wie Corporate Social Responsibility geprägt wurden – sowie den Preis für Unternehmensethik, den das Netzwerk alle zwei Jahre vergibt.

    Lesen Sie hier das Interview, das zudem auf Forum Wirtschaftsethik erschienen ist. Gelangen Sie hier zur gesamten bdvb aktuell-Ausgabe zum Thema „Ethik in der Wirtschaft“ (Nr. 154).

    ++ Konstanz, 15.10.2021 ++

    Compliance & Integrität als Führungsaufgabe und Kulturgestaltung

    Ein Gastkommentar von Prof. Grüninger

    Im Rahmen eines Gastkommentars in der Oktober-Ausgabe der ENTREPRENEUR – dem Wirtschaftsmagazin von Rödl & Partner – plädiert Prof. Dr. Stephan Grüninger für ein erweitertes Verständnis von Compliance und Integrität, verstanden als Führungsaufgabe und Kulturgestaltung.

    Hier gelangen Sie zur Oktober-Ausgabe der ENTREPRENEUR (03/2021).

    ++ Konstanz, 01.10.2021 ++

    ISO 37001 Anti-Bribery Management Systems

    Ein umfassender Lexikonbeitrag von Professor Grüninger und Anna Zubrod

    In einem umfangreichen englischsprachigen Beitrag zur „Encyclopedia of Sustainable Management“ diskutieren Prof. Dr. Stephan Grüninger und Anna Zubrod die Grundsätze des ISO-Standards für ein Management-System zur erfolgreichen Korruptionsbekämpfung und setzen sich dabei grundsätzlich mit den Vor- und Nachteilen der Zertifizierung auseinander.

    Das englischsprachige Lexikon versteht sich als umfassende und aktuelle Referenzquelle für Nachhaltigkeit im unternehmerischen Handeln, mit mehr als 1.500 Beiträgen von international renommierten Experten.

    Der Beitrag ist hier online abrufbar, auf der Homepage des Springer-Verlags.

    ++ Konstanz, 17.09.2021 ++

    44. Sitzung des Forum Compliance & Integrity

    Am Freitag, 09. Juli 2021 traf sich das Forum Compliance & Integrity (FCI), dessen Direktor Prof. Stephan Grüninger ist, zu seiner 44. Sitzung.
    Pandemiebedingt fand das Meeting mit 40 eingewählten FCI-Mitgliedern und Gästen als Online-Veranstaltung statt.

    Unter dem Themenschwerpunkt „COMPLIANCE RISK GOVERNANCE“
    referierten Unternehmensvertreter sowie Experten aus Anwaltskanzleien und der Hochschullandschaft zu aktuellen Trends und Herausforderungen.
    Eröffnet wurde die Sitzung von Prof. Dr. Stephan Grüninger und dem FCI-Sprecher, Dr. Burkhard Schmitt (Fujitsu Technology Solutions GmbH).
    Anschließend gab Patrick Späth (Partner, Morrison & Foerster LLP) ein
    Update zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und den regulatorischen Entwicklungen auf EU-Ebene.
    Es folgte ein Beitrag von Karsten Löffler (Head of UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance, Frankfurt School of Finance & Management). Herr Löffler sprach als Vorsitzender des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung zu ESG Compliance und Sustainable-Finance-Strategien in Deutschland und der EU.
    Fortgesetzt wurde das Programm mit einem Vortrag von zwei Unternehmensvertretern der Daimler AG. Dr. Wolfgang Bartels (Chief Compliance Officer) und Dr. Jürgen Gleichauf (Vice President Legal Product & Technical Compliance) gaben einen Einblick zu „Adaptive Compliance @ Daimler“ als Compliance Risk Governance im Konzern. Danach stellte Mirko Bengel (Senior Vice President, Corporate Compliance, BASF SE) ein Governance-Konzept für komplexe Matrixstrukturen aus Sicht eines Chemiekonzerns vor.
    Den Sitzungsabschluss bildete der Vortrag "‘Compliance Hardware" und "Cultural Software"’ von Dr. Peter Dieners (Partner, Clifford Chance Partnerschaft mbB) und Ulrich Lembeck, Of Counsel, ebenfalls in der Kanzlei Clifford Chance.
    Die gesamte Agenda der Veranstaltung findet sich auf der Homepage des FCI unter folgendem Link.

    ++ Konstanz, 13.08.2021 ++

    Crowdworking

    Eine tatsächliche und (arbeits-)rechtliche Einordnung von Prof. Haag

    Der Begriff „Arbeit 4.0“ ist aus politischen wie rechtlichen Diskussionen nicht mehr wegzudenken. Welche große Attraktivität und Vorteile digitale und flexible Beschäftigungsformen wie Crowdworking haben, wird (nicht nur) in der aktuellen Corona-Pandemie deutlich. Denn digitale Plattformen laufen weiter, auch wenn Innenstädte und Bürokomplexe zum Stillstand gebracht werden. In ihrem Beitrag beschäftigen sich Prof. Dr. Oliver Haag und Lena Fischer mit einer Einordnung des „Crowdworking-Phänomens“.

    Zum Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Arbeit und Arbeitsrecht (08/2021) gelangen Sie hier.

    ++ Konstanz/Berlin, 06.08.2021 ++

    Prof. Haag in den Beirat des ICESG berufen

    Prof. Dr. Oliver Haag ist in den Beirat des Institutes für Compliance & Environmelntal Social Governance (ICESG) berufen worden. Das Institut ist in den Schnittstellen zwischen Compliance, Environmental (Umweltschutz), Social (Gesellschaftliche Verantwortung) und Governance (Gute Unternehmensführung) aktiv. Dabei stehen insbesondere die Förderung der Forschung auf wissenschaftlicher Grundlage mit anwendungsbezogenem Schwerpunkt auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, die fachgerechte Beratung von Unternehmen bei Aufbau, Organisation, Prüfung und Zertifizierung, die Entwicklung maßgeschneiderter Produkte sowie die Schulung von Compliance Berater im Vordergrund.

    Mehr Informationen zum ICESG finden sich hier. Das KICG gratuliert seinem Mitglied Oliver Haag ganz herzlich zu dieser Berufung.

    ++ Konstanz/Hoppstädten-Weiersbach , 13.07.2021 ++

     

    Compliance und Integrität in der Krise?!

    Podcast mit Prof. Grüninger

    Im Rahmen des Compliance Channel Talks mit Dr. Kathrin Niewiarra erläutert Prof. Dr. Stephan Grüninger die Ergebnisse einer aktuellen Führungskräftebefragung, die in Kooperation der Agentur A&B One mit dem Zentrum für Wirtschaftsethik entstanden ist. Dabei wird die Doppeldeutigkeit des Titels thematisiert – neben der Beleuchtung von Compliance- und Integrity Management in Zeiten der pandemischen Krise auch die Wirksamkeitskrise unternehmerischer Compliance-Bemühungen. Das Gespräch endet mit einem Ausblick in die Zukunft des Themas: Compliance und Integrity als ein Management der Unternehmensverantwortung.

    Hier gelangen Sie zum kostenfreien Podcast.

    ++ Konstanz/Berlin, 16.06.2021 ++

    Artikel von Prof. Grüninger im aktuellen Compliance Berater (Ausgabe 06/2021)

    Ergebnisse einer Führungskräftebefragung

    In der aktuellen Ausgabe des Compliance Beraters (Ausgabe 06/2021, 9. Jg vom 27.05.2021) findet sich unter der Überschrift „Compliance und Integrität in der Krise“ ein Artikel von Prof. Dr. Stephan Grüninger und Ralf Weinen. Letzterer leitet als Diplom-Psychologe den Leistungsbereich Research der Kommunikationsagentur A&B One Kommunikationsagentur GmbH.
    Gemeinsam legen die beiden in ihrem Aufsatz die Ergebnisse der diesjährigen Führungskräftebefragung von A&B One dar, die unter Mitwirkung von Prof. Grüninger als wissenschaftlichem Direktor des Zentrums für Wirtschaftsethik (ZfW) entstand.
    Die Studie bildet das Meinungsbild von über 300 Führungskräften mit Personalverantwortung aller Managementebenen zur Wirkung von Compliance-Kommunikation ab.
    Der jetzt erschienene Beitrag zur Befragung im Compliance Berater skizziert die Sicht der Führungsverantwortlichen auf die viel diskutierte unternehmerische Verantwortung, auf die Wirksamkeit von Compliance-Maßnahmen und auf Compliance-Risiken im Homeoffice.
    Er gibt Impulse für die Praxis: von Synergien zwischen Purpose und Integrität bis hin zur Förderung von Regelbewusstsein beim (coronabedingten) Remote Working.

    Zum Beitrag in der Fachzeitschrift „Compliance Berater“ gelangen Sie hier.

    ++ Konstanz/Frankfurt, 14.06.2021 ++

     

    Vertrauen - Zur Relationierung von Compliance- und Integrity Management

    Ein Beitrag von Prof. Grüninger und Quirin Kissmehl

    Unter dem Titel Kooperation, Governance, Wertschöpfung. Perspektiven auf eine Relationale Ökonomik ist anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Josef Wieland ein Werk erschienen, das dessen gegenwärtigen Forschungsschwerpunkt in den Kontext des Schaffens langjähriger Weggefährtinnen und Weggefährten stellt und dabei das Theorieangebot der Relationalen Ökonomik näher beleuchtet.

    Der darin enthaltene Beitrag von Prof. Dr. Stephan Grüninger und Quirin Kissmehl widmet sich der Einordnung von unternehmerischem Compliance- und Integrity Management in das Konzept der Relational Economics und fokussiert dabei auf das Thema Vertrauen.

    Eine Auflistung weiterer Autorinnen und Autoren sowie nähere Informationen zum Werk finden Sie hier.

    ++ Konstanz, 30.05.2021 ++

    KICG-Team stellt aktuelles Forschungsprojekt vor

    Digitales Meeting der Projektverantwortlichen des Integrity Funds

    Im Rahmen einer Online-Veranstaltung trafen sich die Forschungsteams der vom KBA NotaSys Integrity Fund finanzierten Projekte. Neben der Vernetzung unter den verschiedenen Forschungsgruppen, diente das Treffen vorrangig dem gemeinsamen Austausch und der gegenseitigen Projektpräsentation.

    Seitens des KICG stellten Anna Zubrod, Alexander Heiser und Quirin Kissmehl das unter der Projektleitung von Prof. Dr. Stephan Grüninger laufende KICG-Drittmittelprojekt zu „Anti-Korruptions-Compliance und Integrity Management in Hochrisikoländern“ vor. Ein Schwerpunkt der Präsentation lag auf der Vorstellung ausgewählter Zwischenergebnisse sowie einem Ausblick auf die für Sommer geplante Projektpublikation.

    ++ Konstanz, 29.03.2021 ++

    Business in the Gray Zone – Dealing with Compliance Dilemmas in High-Risk Regions

    Ein Beitrag von Anna Zubrod und Quirin Kissmehl

    In einem englischsprachigen Beitrag zum Global Ethics, Compliance & Integrity Yearbook 2021 beschäftigen sich Anna Zubrod und Quirin Kissmehl mit den Herausforderungen im Compliance- & Integrity Management mittelständischer Unternehmen in Hochrisikoregionen unter besonderer Berücksichtigung ethischer Dilemma-Situationen und stellen dabei das aktuelle KICG-Forschungsprojekt Anti-Korruptions-Compliance und Integrity-Management in Hochrisikoländern vor.

    Der englischsprachige Sammelband enthält praktische wie auch theoretische Einblicke von mehr als 50 Expert_innen aus 20 verschiedenen Nationen und ist hier erhältlich.

    ++ Konstanz, 28.03.2021 ++

    Das idealtypische Compliance Risk Assessment (Teil 2)

    Ein Beitrag von Professor Haag im aktuellen „Compliance Berater“

    Die Effizienz eines Compliance-Management-Systems hängt ganz erheblich von den jeweiligen unternehmensspezifischen Risiken ab. Die Identifikation, Quantifizierung, Evaluation und Priorisierung dieser Risken ist unerlässlich.

    Nachdem im ersten Teil des Beitrags (veröffentlicht hier im CB 3/2021) die wesentlichen zu berücksichtigenden Faktoren eines idealtypischen Compliance Risk Assessments (CRA) dargestellt wurden, beschäftigen sich Prof. Dr. Oliver Haag und Hannah Bindschädel, LL.M., im zweiten Teil ihrer Publikation mit Hinweisen zur Vorbereitung und Durchführung eines unternehmensspezifischen CRA.

    Zum zweiten Teil des Beitrags in Ausgabe 4/2021 der Fachzeitschrift „Compliance Berater“ gelangen Sie hier.

    ++ Konstanz, 25.03.2021 ++

    Integrität toppt Klimaschutz bei der Arbeitgeberbindung

    Prof. Grüninger begleitet Führungskräftebefragung

    56% der befragten Führungsverantwortlichen großer Unternehmen erwarten von ihrem Arbeitgeber, dass er sich stärker als bisher für Integrität, Transparenz und Fairness im Wettbewerb einsetzt. Ein ethisch einwandfreies Geschäftsgebaren ist demnach für die Arbeitgeberbindung wichtiger als ein an Nachhaltigkeit oder Klimaschutz ausgerichteter „Purpose“. Zu diesem Ergebnis kommt eine Führungskräftebefragung der Agentur A&B One aus dem November 2020, die in Kooperation mit dem Zentrum für Wirtschaftsethik (ZfW) mehr als 300 Führungskräfte aller Ebenen zum Thema Compliance-Kommunikation befragt hat.

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, der die Studie in seiner Funktion als wissenschaftlicher Direktor des ZfW begleitete, erklärt, die derzeit unter dem Schlagwort „Purpose“ diskutierte Verankerung von ökologischen oder sozialen Zielen im Geschäftszweck eines Unternehmens setzte ein breit verankertes Bewusstsein für integres Geschäftsverhalten zwingend voraus. Andernfalls werde aus dem Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit schnell das berüchtigte „Greenwashing“, mit erheblichen Reputationsrisiken. Prof. Grüninger plädiert in diesem Zusammenhang für ein Umstellen der isolierten Compliance-Betrachtung von Risikofeldern hin zu einem integrierten Management der Unternehmensintegrität.

    Die Studienergebnisse können Sie hier einsehen, auf der Homepage des Zentrums für Wirtschaftsethik.

    Im Gespräch mit Compliance-Praktikern stellten die Autoren am 08. März in einem Web-Talk die Studienergebnisse, Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für das Integrity-Management vor. Eine Aufzeichnung des Gespräches ist über folgenden Link abrufbar: https://tinyurl.com/287z65zu

    ++ Konstanz, 11.03.2021 ++

     

    ISO 19600 Compliance Management System

    Ein umfassender Lexikonbeitrag von Professor Grüninger und Quirin Kissmehl

    In einem umfangreichen englischsprachigen Beitrag zur „Encyclopedia of Sustainable Management“ diskutieren Prof. Dr. Stephan Grüninger und Quirin Kissmehl die Grundsätze des ISO-Standards für ein erfolgreiches Compliance-Management-System (CMS). Die Autoren gehen in diesem Zusammenhang näher auf die Bedeutung von Compliance-Kultur und die Rolle des Managements ein und plädieren für ein weitergedachtes Verständnis von Compliance als Führungsaufgabe.

    Das englischsprachige Lexikon versteht sich als umfassende und aktuelle Referenzquelle für Nachhaltigkeit im unternehmerischen Handeln, mit mehr als 1.500 Beiträgen von international renommierten Experten.

    Der Beitrag ist hier online abrufbar, auf der Homepage des Springer-Verlags.

    ++ Konstanz, 05.03.2021 ++

    Max-Weber-Preis für Quirin Kissmehl

    Am vergangenen Mittwoch wurde der jährliche Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik verliehen. Er prämiert Nachwuchswissenschaftler für herausragende Beiträge zur Wirtschafts- und Unternehmensethik.
    Das KICG freut sich sehr, mit Quirin Kissmehl einen der diesjährigen Preisträger im eigenen Institutsteam zu wissen.
    Wir beglückwünschen Quirin Kissmehl ganz herzlich zur Würdigung seiner Masterthesis mit dem Titel „Unternehmensintegrität – Ethische Unternehmenskultur und Führung als Indikatoren zur
    Bemessung von Integrität in Unternehmen”, die im Sommersemester 2019 unter der Betreuung von Prof. Stephan Grüninger entstand.
    Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) betonte in seiner Laudatio an Quirin Kissmehl die hervorragende theoretische Ausarbeitung und das systematische Vorgehen seiner wissenschaftlichen Untersuchung, belegt nicht zuletzt durch die Vielzahl an Literaturangaben. Der prämierte Förderpreis möge ihn in der Fortentwicklung seiner weiteren Forschungsarbeit unterstützen.

    Die Träger des Max-Weber-Preises werden von einem unabhängigen Kuratorium bestehend aus den Professoren Dr. Ingo Pies, Dr. Josef Wieland und Dr. Michael Hüther ausgewählt. Die Geschäftsführung wird vom Institut der deutschen Wirtschaft wahrgenommen. Stifter des seit 1992 verliehenen Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik ist Herr Klaus Tesch, selbstständiger Unternehmer aus Wuppertal. 

    In diesem Jahr wurde der Preis im Rahmen einer digitalen Feierstunde verliehen. Die Festrede der Veranstaltung hielt Dr. Robert Habeck.
    Neben Quirin Kissmehl wurden Carlotta Tautz für ihre Bachelorthesis, Florian Niehaus für seine Masterarbeit sowie die Verhaltensökonomin Dr. Ann-Kathrin Crede für ihre Dissertation ausgezeichnet.
    Weitere Informationen sowie Tonaufzeichnungen der Festrede und der Laudationes finden sich unter folgendem Link:
    www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/beitrag/dominik-h-enste-unveraendert-faszinierende-ideen.html 

    ++ Konstanz, 04.03.2021 ++

     

    Das idealtypische Compliance Risk Assessment (Teil 1)

    Ein Beitrag von Professor Haag im aktuellen „Compliance Berater“

    Die Effizienz eines Compliance-Management-Systems hängt ganz erheblich von den jeweiligen unternehmensspezifischen Risiken ab. Die vorherige Identifikation, Quantifizierung, Evaluation und Priorisierung dieser Risken ist unerlässlich.

    In ersten Teil des Beitrags gehen Prof. Dr. Oliver Haag und Hannah Bindschädel, LL.M., auf unternehmensspezifische Faktoren und Best Practices bei der Risikoanalyse ein. Die Fortsetzung des Beitrags, die in der kommenden Ausgabe (4/2021) erscheinen wird, widmet sich sodann der Vorbereitung und Durchführung einer unternehmensspezifischen Risikoanalyse.

    Zum ersten Teil des Beitrags in Ausgabe 3/2021 der Fachzeitschrift „Compliance Berater“ gelangen Sie hier.

    ++ Konstanz, 25.02.2021 ++

    Integrity-Management

    Ein umfassender Lexikonbeitrag von Professor Grüninger und Matthias Wanzek

    In einem umfangreichen englischsprachigen Beitrag zur „Encyclopedia of Sustainable Management“ diskutieren Prof. Dr. Stephan Grüninger und Matthias Wanzek Instrumente des Integrity-Managements und gehen dabei besonders auf unternehmerische Rahmenbedingungen ein. Die Autoren plädieren in ihrem Beitrag für ein weitergedachtes Verständnis von Compliance-Management – mit einem erweiterten Fokus auf unternehmerische Entscheidungen durch moralische, soziale, gesellschaftliche und ökologische Perspektiven.

    Das englischsprachige Lexikon versteht sich als umfassende und aktuelle Referenzquelle für Nachhaltigkeit im unternehmerischen Handeln, mit mehr als 1.500 Beiträgen von international renommierten Experten.

    Der Beitrag ist hier online abrufbar, auf der Homepage des Springer-Verlags.

    ++ Konstanz, 05.02.2021 ++

    Veranstaltungsflyer "FCI-Neujahrsempfang"

    1. Virtueller Neujahrsempfang

    Forum Compliance & Integrity (FCI) startet ins neue Jahr

    Am Freitag, 22. Januar 2021 veranstaltete das Forum Compliance & Integrity (FCI), dessen Direktor Prof. Stephan Grüninger ist, seinen ersten virtuellen Neujahrsempfang.
    Kurze Impulsvorträge zu den Compliance-Herausforderungen des Jahres 2021 kamen von Dr. Wolfgang Bartels (Chief Compliance Officer, Daimler AG), der eine neue Rolle für den Chief Compliance Officer in der Zukunft diskutierte und Dr. Burkhard Schmitt (Head of EMEIA Compliance, Fujitsu Technology Solutions GmbH & Sprecher des FCI), der die internationalen Forderungen des Marktes an das Distribution-Chain-Management unter der Frage „Kontrollen bis zum Ende?“ beleuchtete.
    Prof. Dr. Alfred Dierlamm (Rechtsanwalt, DIERLAMM Rechtsanwälte) sprach abschließend zu den aktuellen Entwicklungen rund um die Einführung eines Verbandssanktionengesetzes.
    Die gesamte Agenda der Veranstaltung findet sich auf der Homepage des FCI unter folgendem Link.

    ++ www/Konstanz, 22.01.2021 ++

     

    Menschenrechte als unternehmerische Sorgfaltspflicht

    Prof. Grüninger moderiert digitale DNWE-/FCI-Kooperationsveranstaltung

    Am 17. Dezember 2020 nahmen über 140 Teilnehmer an einem Webcast unter der Überschrift: „Social Compliance and Human Rights – Menschenrechte als unternehmerische Sorgfaltspflicht“, organisiert vom Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik – EBEN Deutschland e. V. (DNWE) und dem Forum Compliance & Integrity (FCI) teil.
    Während im November 2020 in der Schweiz das Referendum zur Konzernverantwortungsinitiative knapp scheiterte und sich zeitgleich die EU-Mitgliedsstaaten im EU-Rat einstimmig für ein europäisches Sorgfaltspflichtengesetz stark machten, wird in Deutschland über die Einführung eines nationalen Lieferkettengesetzes noch in dieser Legislaturperiode diskutiert.
    In einem Dialoggespräch, moderiert vom Rechtsanwalt Patrick Späth (Morrison & Foerster LLP) und Prof. Dr. Stephan Grüninger (Vorstandsvorsitzender des DNWE), debattierten vor diesem Hintergrund Michael Windfuhr (Stellvertretender Direktor, Deutsches Institut für Menschenrechte e. V.) und die Unternehmensvertreter Marc-André Bürgel (Head of Social Compliance, Daimler AG), Sara Martin (Public Affairs Managerin, Nestlé Deutschland AG) und Thomas Seeger (Leitung Recht & Unternehmenskommunikation, Alfred Ritter GmbH & Co. KG) zusammen mit den Rechtsberatern Dr. Birgit Spiesshofer (Of Counsel, Dentons Europe LLP), Jochen Jütte-Overmeyer (Rechtsanwalt, Berater CSRfashion) und Dr. Thomas Voland (Partner, Clifford Chance Deutschland LLP) über die Vor- und Nachteile der entsprechenden Gesetzesinitiative.
    Abschließend berichtete Anosha Wahidi, Leiterin des Stabs Nachhaltige Lieferketten im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung über die jüngsten Entwicklungen im möglichen Gesetzgebungsverfahren.
    Zu einem ausführlichen Nachbericht des Webcasts gelangen Sie auf der Homepage des DNWE über folgenden Link: tinyurl.com/yxdye34y

    ++ Konstanz, 18.12.2020 ++

    „Wie müssen Compliance Officer gestrickt sein?“

    Prof. Grüninger im Cover-Interview mit der österreichischen „Compliance Praxis“

    In der Jubiläumsausgabe zum 10jährigen Bestehen von Österreichs erstem Compliance-Magazin der „Compliance Praxis“ führte der herausgebende Chefredakteur, Mag. Klaus Putzer ein Interview mit Prof. Dr. Stephan Grüninger.
    Im facettenreichen Gespräch finden sich Antworten auf die Fragen, wann Compliance in Organisationen ein gefährliches Eigenleben entwickeln kann, ob die Wirksamkeitsmessung von Compliance-Programmen eine Schimäre darstellt, worauf Strafverfolger bei Delinquenten tatsächlich schauen und welche Qualifikationen der moderne Compliance Officer besitzen sollte.
    Die Folgen der Corona-Pandemie auf das Management von Compliance kommen ebenso zur Sprache, wie die Auswirkungen der Purpose-Diskussion um die Rolle von Unternehmen in einer Gesellschaft, die sich für Nachhaltigkeit stark macht und zukünftig womöglich den „Compliance, Risk and Sustainability Officer“ erfordert.

    Der Beitrag ist in der 4. Ausgabe 2020 des Magazins „Compliance Praxis“ erschienen und hier (kostenpflichtig) abrufbar.

    ++ Wien/Konstanz, 15.12.2020 ++

     


    8. Sitzung des Forum Compliance Mittelstand

    Stephan Grüninger moderiert Diskussionspanel

    Geplant ursprünglich als Hybrid-Veranstaltung, bei der sich zumindest die Referenten und der Moderator in persona in Stuttgart treffen sollten, musste auch die 8. Sitzung des Forum Compliance Mittelstand (FCM) am 04. Dezember 2020 in Anbetracht des aktuellen Pandemiegeschehens virtuell stattfinden. Sie wurde mit freundlicher Unterstützung der Kanzlei Gleiss Lutz via Microsoft Teams realisiert.
    Im ersten Panel des Tages, das von Prof. Stephan Grüninger (Direktor FCM) moderiert wurde, diskutierten Prof. Dr. Andreas Felder (Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG), Oberstaatsanwalt Markus Weimann (Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main) und Dr. Christoph Skoupil (Gleiss Lutz) gemeinsam das hochaktuelle Thema „Update zum Verbandssanktionengesetz: Verbesserungen für mittelständische Unternehmen?“, die Stellungnahme des Bundesrats zum Gesetzesentwurf sowie die Verhältnismäßigkeit der Gesetzesanforderungen für mittelständische Unternehmen.
    Daran anschließend, führte Philipp Rodenberg (Bitzer SE und Sprecher der FCM) als Moderator durch das zweite Diskussionspanel. Es sprachen Dr. Katrin Roesen (Bundeskartellamt), Christoph Sperlich (Ravensburger AG) und Dr. Christian Steinle (Gleiss Lutz) miteinander über die „EU-Hinweisgeberrichtlinie“ und den Anpassungsbedarf für Unternehmen, den sie mit sich bringt.
    Frau Dr. Roesen gab daneben einen Praxiseinblick in das Hinweisgebersystem des Bundeskartellamtes.
    Abgerundet wurde die Veranstaltung durch das einstimmige Mitgliedervotum zur Aufnahme zweier neuer Unternehmen in das Forum Compliance Mittelstand (FCM) und die Ernennung von Prof. Dr. Andreas Felder zum Sprecher des FCM. Herr Prof. Felder wird dieses Amt zukünftig gemeinsam mit Herrn Rodenberg ausüben. Er folgt auf Herrn Schaich, der sich ruhestandsbedingt vom Sprecherposten zurückgezogen hat.

    Unter folgendem Link können Sie die vollständige Agenda der Sitzung im PDF-Format aufrufen.

    ++ Konstanz/Stuttgart, 04.12.2020 ++


    Green Compliance? - Neue Herausforderungen für Compliance Officer durch Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Menschenrechte

    Ein Beitrag von Prof. Grüninger im Rahmen der Fachtagung Compliance 2020

    Die ursprünglich für den 06. Mai in Berlin vorgesehene Fachtagung Compliance 2020 fand am 01. Dezember 2020 im Rahmen eines digitalen Formats statt und beschäftigte sich mit aktuellen Themen der Compliance-Praxis, vorgestellt und diskutiert von und mit Expert_innen aus der Unternehmenspraxis, Forschung und Beratung.

    In seinem Beitrag zum Thema „Green Compliance? - Neue Herausforderungen für Compliance Officer durch Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Menschenrechte“ beschäftigte sich Prof. Dr. Stephan Grüninger mit der Fragestellung, wie die Transformation von der Corporate Compliance hin zu einem Management der Unternehmensverantwortung gelingen kann.

    Zu einem Veranstaltungsrückblick gelangen Sie hier auf die Seite der ESV-Akademie.

    ++ Konstanz/Berlin, 01.12.2020 ++


    „Stay away from unethical conduct”

    Prof. Grüninger im Gespräch mit Vertreter des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    In einem 25minütigen Interview, das auf YouTube über diesen Link öffentlich zugänglich ist, beantwortet Herr Prof. Dr. Grüninger in kurzen, aber inhaltsreichen Statements Fragen zu „Compliance & Bauprojektmanagement“ seines ehemaligen Studenten, Paul Christian John, der nach seinem erfolgreich an der HTWG abgeschlossenen Masterstudiums des Wirtschaftsingenieurwesens mit Vertiefung Bau mittlerweile als Doktorand bei Prof. Dr. Sherrin Haghsheno am Institut für Technologie und Management im Baubetrieb des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) tätig ist.

    Das Gespräch der beiden spannt einen Bogen von den Anfängen der Compliance-Diskussion in Deutschland am Beispiel der Bauwirtschaft (EMB-Wertemanagement Bau e.V) bis hin zu den jüngsten gesetzlichen Entwicklungen rund um die Einführung eines Verbandssanktionengesetzes, das Inkrafttreten der neuen EU-Hinweisgeberrichtlinie und den Plänen eines Lieferkettengesetzes.

    Neben der Relevanz der Themen „Compliance“ und „Integritätsmanagement“, insbesondere auch für Verantwortliche und mittelständische Betriebe der Baubranche, wird auch die zunehmende Bedeutung der Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung entlang der unternehmenseigenen Wertschöpfungskette im Laufe des Interviews deutlich.

    ++ Konstanz/Karlsruhe, 20.11.2020 ++


    Integrität und Compliance bei der Daimler AG - Ein Dialog zu Unternehmensverantwortung

    Dialoggespräch zwischen Renata Jungo Brüngger und Prof. Dr. Stephan Grüninger

    Im Zuge der Auftaktveranstaltung zur Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik zum Thema “Integrität und Compliance in der Krise – oder: Warum Wirtschaftsethik gerade jetzt gebraucht wird“ am 09. Oktober 2020 traten Renata Jungo Brüngger (Vorständin für Recht und Integrität bei der Daimler AG) und Prof. Dr. Stephan Grüninger in den Diskurs zum Thema Unternehmensverantwortung.

    Durch eine Kooperation mit der HTWG Konstanz war es möglich, das Format semi-virtuell auszurichten, sodass der Dialog zur großen Freude der Organisatoren persönlich und vor Ort im "HTWG-Kino" Konstanz stattfinden konnte.

    Im Gespräch wurde zunächst die Entwicklung des Themas und der spezifischen Inhalte von “Compliance” dargelegt. Es folgten gezielte Fragen zum so genannten Dieselskandal, zu aktuellen gesetzlichen Entwicklungen und zu den Auswirkungen der sich rasant ändernden Umfeldbedingungen auf Integrität in Unternehmen und auf die Beförderung einer ethical awareness in Organisationen. Frau Jungo Brüngger vermittelte Einblicke in Ihre Arbeit bei der Daimler AG und sprach offen und redegewandt über Ihre Sicht zum Thema Unternehmensverantwortung.

    Hier gelangen Sie zu einer Aufzeichnung des Dialogs.

    Hier gelangen Sie zu einem Nachbericht zur Veranstaltung.

    ++ Konstanz, den 02.11.2020 ++


    Unternehmensverantwortung und CSR in der Krise

    5 Fragen an Professor Kleinfeld

     

    Eine globale Pandemie stellt Unternehmen sowie die Gesamtwirtschaft momentan vor ungeahnte Herausforderungen und erschwert sowohl das Tagesgeschäft als auch eine strategische Planung. Die Interviewreihe des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik beschäftigt sich mit der Fragestellung: Wie verändert sich in diesen Zeiten der Unsicherheit die Bedeutung von Verantwortung und CSR in Unternehmen?

    Lesen Sie hier das Interview mit Prof. Dr. Annette Kleinfeld, das auf Forum Wirtschaftsethik veröffentlicht ist.

    ++ Konstanz, den 16.10.2020 ++

     


    Integres Wirtschaftsrecht? Die Debatte um das neue Verbandssanktionengesetz

    Beitrag von Professor Grüninger im Magazin „return kontrovers“

    Prof. Dr. Stephan Grüninger führt in seinem Beitrag zur Diskussion um das so genannte „Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“ aus, was aus seiner Sicht grundsätzlich für die Einführung einer gesetzlichen Regelung spräche und betont dabei, dass Anreize für Compliance-Maßnahmen in Unternehmen im Vordergrund stehen müssten. Er appelliert damit an den Gesetzgeber, entsprechende Leitlinien zu definieren, aus denen sich verbindliche Konkretisierungen für unterschiedlichste Unternehmensgrößen und Branchen ableiten ließen. Es gehe dabei um ein Mindestmaß an gesetzlicher Bestimmtheit zu erforderlicher Compliance.

    Der Beitrag ist in der 5. Ausgabe des Magazins „return kontrovers“ erschienen und hier abrufbar:

    ++ Konstanz, den 15.10.2020 ++

     


    „Integrität und Compliance in der Krise: Warum Wirtschaftsethik gerade jetzt gebraucht wird“

    Kooperation aus DNWE und HTWG sorgt für erfolgreiches Veranstaltungsformat

    Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung des Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik, die in Form mehrerer Webcasts unter dem Oberthema „Wirtschafts- und Unternehmensethik zwischen Nachhaltigkeit und Krisenmanagement“ stattfindet, eröffnete Prof. Dr. Stephan Grüninger die Auftaktveranstaltung „Integrität und Compliance in der Krise – oder: Warum Wirtschaftsethik gerade jetzt gebraucht wird“ am 09. Oktober 2020 als Vorstandsvorsitzender des DNWE und Hochschulprofessor an der HTWG.
    Das hochkarätig besetzte Event wurde in einem semi-virtuellen Format in Kooperation mit der HTWG Konstanz durchgeführt.

    Die Räumlichkeiten des Fachbereichs Kommunikationsdesign unmittelbar am Seerhein boten Dank ihrer technischen Ausstattung, der Weitläufigkeit des Kinosaals und der wertvollen, fachlichen Unterstützung durch Angehörige der KD-Fakultät die richtige Kulisse für eine corona-konforme Veranstaltung, die ihren Anfang mit einer Grußbotschaft der neu ins Amt berufenen HTWG-Präsidentin, Prof. Dr. Sabine Rein nahm.
    Im Anschluss führte Prof. Grüninger einen spannenden Dialog zu Integrität und Compliance mit Renata Jungo Brüngger, Vorständin für Recht & Integrität der Daimler AG. Frau Jungo Brüngger war zur Freude der Organisatoren persönlich nach Konstanz gereist und nahm sich die Zeit, das gesamte Event aufmerksam zu verfolgen.
    Auf ihr Interview folgte ein gewohnt redegewandter und inhaltsreicher Beitrag von Dr. Stefan Otremba, DNWE Vorstand & Partner | Head of Risk bei der KPMG AG zu Compliance und Risikomanagement in der Krise.
    Anschließend diskutierte Dr. Wolfgang Bartels, der neue Chief Compliance Officer der Daimler AG, der ebenfalls aus Stuttgart an den Bodensee gereist war, gemeinsam mit den digital zugeschalteten Panelisten:
    -  Stefanie Reichel, Chief Legal & Compliance Officer der Vodafone AG und Vorsitzende des DICO-Verwaltungsrats
    -  Prof. Dr. Charlotte Schmitt–Leonardy, die in Kürze einen Lehrstuhl an der Universität Bielefeld antreten wird und
    -  Rainald Thannisch, der Referatsleiter für Mitbestimmung, Corporate Governance und CSR beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB)
    die Frage, ob es zur Integritätsförderung in der Wirtschaft neue Gesetzesvorhaben benötigt.
    Abgerundet wurde die Gesprächsrunde durch die Moderation von Prof. Grüninger und resümierenden Abschlussworten von Dr. Stefan Otremba.

    Zurück blieben starke Aussagen und einige Gedankenanstöße, die das 200 Teilnehmer umfassende, virtuelle Auditorium mit ins Wochenende nahm.
    Die ausgezeichnete Organisation der Veranstaltung mit einem ausgefeilten Hygienekonzept unter Einhaltung strengster Abstandsregeln für die Referenten vor Ort und einem detaillierten Regieplan sorgten für einen reibungslosen Ablauf, frei von technischen Pannen, wie Tonaussetzern oder Bildwacklern, die einen dieser Tage in beinahe jeder Videokonferenz begegnen.

    Das Team des KICG gratuliert seinen Büronachbarn der DNWE-Geschäftsstelle recht herzlich zu diesem gelungenen Veranstaltungsauftakt und beglückwünscht Quirin Kissmehl, DNWE-Geschäftsführer und KICG-Mitglied zu seinem Rundumblick für ein erfolgreiches Veranstaltungsmanagement.

    Den Nachbericht zur Veranstaltung nebst Aufzeichnungen der Beiträge finden Sie hier auf der Homepage des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik.

    ++ Konstanz, 09. Oktober 2020 ++


    Syndikus Online Event des Bundesverbands der Unternehmensjuristen (BUJ)

    Prof. Grüninger eröffnete mit Keynote den Morning Talk am Mittwoch

    Auch die diesjährige Konferenz des BUJ wurde ins Digitale verlagert und fand vom 05.-08. Oktober 2020 als Online Convent statt.
    Die Veranstaltung legte den Fokus auf die zu erwartenden Auswirkungen des geplanten Verbandssanktionengesetzes auf Unternehmen (siehe Referentenentwurf).
    Da durch ein wirksames Compliance-Management künftig hohe Straf- und Bußgeldzahlungen verhindert werden können, gewinnt das Thema Compliance noch stärker an Relevanz.

    Herr Prof. Stephan Grüninger eröffnete den 3. Konferenztag am Mittwoch (07.10.2020) um 09:00 Uhr mit einem Beitrag unter der Überschrift „Von der werbe- zur werteorientierten Compliance - Lektionen, die uns Tönnies, Wirecard & Co. lehren“.
    Anhand der brandaktuellen Beispiele aus der Praxis teilte Prof. Grüninger seine Ansichten zu einem unerlässlichen Integritätsmanagement mit dem Auditorium.  

    Zu den ausführlichen Informationen.

    ++ www/Konstanz, 08. Oktober 2020 ++


    Integrität und Compliance: Hemmschuh oder Erfolgsgarant?

    Prof. Grüninger im Interview mit Anja Wischer (HTWG Konstanz)

    Fälle wie der Dieselskandal zeigen deutlich, dass durch regelwidriges Verhalten enormer Schaden für Unternehmen entstehen kann. Zum einen unmittelbar finanziell, zum anderen durch wirtschaftliche Einbußen, die sich durch die Reputationsschädigung ergeben.
    Im Gespräch mit Anja Wischer betont Prof. Stephan Grüninger die steigende Bedeutung der Unternehmensverantwortung und gibt einen Überblick über die in den letzten Jahren veränderte Wahrnehmung von Korruption und das steigende Entdeckungsrisiko von regelwidrigem Verhalten. Außerdem beleuchtet er die Aufgaben eines Compliance Managers und die Unterschiede in den Compliance-Anforderungen an mittelständische Unternehmen und Großkonzerne.      

    Lesen Sie das ausführliche Interview auf der Website der HTWG-Konstanz.

    ++ Konstanz, 05. Oktober 2020 ++


    Compliance Solution Day 2020 „Compliance for Future“

    Prof. Grüninger als Keynote Speaker und Panelist

    Am 24.09.2020 fand der Compliance Solution Day 2020 in Wien statt. Prof. Dr. Stephan Grüninger hielt eine Keynote und nahm an einer Paneldiskussion zur Zukunft des Compliance Managements teil.
    Nachdem Wien am 16.09.2020 als Corona-Risikogebiet ausgewiesen wurde, war die Partizipation von Prof. Grüninger - entgegen früherer Planungen - "nur" virtuell möglich.

    Die Veranstaltung des LexisNexis Verlags stand unter dem Motto „Compliance for Future: Mit effektiver Compliance fit für die Zukunft“.
    Technologische Fortschritte, der digitale Wandel und eine Vielzahl an neuen Regulierungen auf nationaler und internationaler Ebene bringen enorme Veränderungen für Unternehmen mit sich. Prozesse werden beschleunigt, die Risiken für Unternehmen steigen exponentiell und hohe Strafen werden zur existenziellen Bedrohung.

    In seiner Keynote beleuchtete Professor Grüninger, wie sich die gesellschaftlichen Anforderungen an Unternehmen gewandelt haben und dass Green & Social Compliance bereits in der Gegenwart gefordert und auch zukünftig eine neue Herausforderung für das Management der Unternehmensverantwortung darstellen werden.
    In einem Panel mit erfahrenen Compliance Officern stellte Professor Grüninger zudem seine Thesen zur Zukunft der Compliance zur Diskussion. Die Paneldiskussion hatte den Titel: „Beyond Law – Wie weit muss Compliance in Zukunft gehen?“

    Zu den ausführlichen Informationen.

    ++ Wien/Konstanz, 27. September 2020 ++


    “Digital Ethics“

    Prof. Grüninger führt durch den 3. Digital FCIntegrity Talk

    Am Mittwoch, 23. September 2020 fand unter dem Titel “Digital Ethics – Unternehmensverantwortung in der digitalen Welt“ der 3. virtuelle „FCIntegrity Talk“ statt, zu dem das Forum Compliance & Integrity (FCI) und das Forum Compliance Mittelstand (FCM), deren beider Direktor Prof. Grüninger ist, Mitglieder und interessierte Gäste eingeladen hatte.

    Die Corona-Pandemie hat viele negative Folgen, die in allen Lebensbereichen deutlich zu spüren sind. Gleichzeitig haben die vergangenen Monate auch mit hohem Tempo zahlreiche positive Facetten der Digitalisierung hervorgehoben: die Vorteile weltweiter Vernetzung, schnelle Kommunikationswege, dezentrales Arbeiten, Automatisierungsprozesse und eine digitale Pandemiebegrenzung per App, um nur einige wenige zu nennen.
    Der damit einhergehende, rasant steigende Einfluss moderner Technologien stellt auch das Compliance & Integrity Management von Unternehmen vor neue ethische Fragen und rechtliche Herausforderungen.

    In einem Dialoggespräch, moderiert von Prof. Dr. Stephan Grüninger (Direktor FCI | FCM), haben Manuela Mackert (Chief Compliance Officer, Deutsche Telekom AG), Daniela Hanauer (Partnerin - Integrity Driven Performance & Digital Ethics, PwC) und Angelika Pauer (Senior Managerin - Corporate Digital Responsibility & Digital Ethics Services, PwC) gemeinsam diskutiert, was für sie digitale Ethik bedeutet und welche Rolle das Compliance Management im Kontext der Corporate Digital Responsibility einnehmen kann und sollte.

    In gewohnter Atmosphäre von FCI- und FCM-Veranstaltungen bot auch das virtuelle Meeting im Anschluss an die Paneldiskussion den Freiraum für Diskussionen und Rückfragen.

    Die „Digital FCIntegrity Talks“ werden über „Cisco WebEx Event Center“ mit freundlicher Unterstützung der Idox Germany GmbH bereitgestellt.

     ++ Konstanz, 23. September 2020 ++


    Social Compliance & Menschenrechte

    Prof. Grüninger begrüßt zum 2. Digital FCIntegrity Talk

    Kurz vor der Sommerpause trafen sich am Donnerstag, 30. Juli 2020, Mitglieder und Gäste des Forum Compliance & Integrity (FCI) und des Forum Compliance Mittelstand (FCM), deren Direktor Prof. Grüninger ist, zum zweiten „Digital FCIntegrity Talk“.
    Die virtuelle Veranstaltung trug den Titel „Social Compliance & Human Rights: Der Ruf nach einem Lieferkettengesetz“ und griff damit ein hochaktuelles Thema auf.

    Am 14. Juli 2020 hatten die Bundesminister Heil (BMAS) und Müller erste Ergebnisse im Monitoringprozess zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) bekannt gegeben. Mit dem Monitoring wollte die Bundesregierung überprüfen, inwieweit deutsche Unternehmen ihrer im NAP verankerten Sorgfaltspflicht nachkommen. Das Ergebnis der Erhebung zeigt, dass deutlich weniger als 50 Prozent der Unternehmen ihre unternehmerische Sorgfaltspflicht ausüben.
    Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller (BMZ) erklärte dazu: „Zur Verwirklichung von Menschenrechtsstandards, die entlang der Lieferketten Kinderarbeit ausschließen und grundlegende ökologische und soziale Mindeststandards sichern, brauchen wir jetzt einen gesetzlichen Rahmen, so wie im Koalitionsvertrag festgelegt. Die Wirtschaft ist eingeladen, sich offen und konstruktiv in den Prozess einzubringen.“
    In diesem Sinne nahmen über 60 interessierte Teilnehmer aus Unternehmen, Kanzleien und aus der Academia am digitalen Dialogkonzept von FCI und FCM teil.

    Anosha Wahidi, Referatsleiterin des Stabs „Nachhaltige Lieferketten“ im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gab spannende Einblicke in den von BMZ und BMAS verfassten Entwurfs eines Eckpunktepapiers für ein Sorgfaltspflichtengesetz, der im Juni 2020 Zeitungen und Verbänden zugänglich gemacht worden war.
    Auf dem Podium diskutierten mit Frau Wahidi Dr. Steffen Just, Chief Compliance Officer der Nestlé Deutschland AG, seine Kollegin Silvia Prähler, Compliance Managerin der Nestlé Deutschland AG sowie die Rechtsanwälte Jochen Jütte-Overmeyer, CSRfashion und Robert Grabosch, Partner in der Kanzlei Schweizer Legal.
    Sie kommentierten gemeinsam die aktuelle Debatte um ein deutsches Lieferkettengesetz, gaben Einblick in Ihren aktuellen Geschäftsalltag und erörterten zusammen Möglichkeiten und Grenzen von Responsible Business Conduct.
    Moderiert wurde das Gespräch von Patrick Späth, Partner in der Kanzlei Morrison & Foerster LLP.
    In gewohnter Atmosphäre von FCI- und FCM-Veranstaltungen bot auch das virtuelle Meeting den Freiraum für Rückfragen.

    Die „Digital FCIntegrity Talks“ werden über „Cisco WebEx Event Center“ mit freundlicher Unterstützung der Idox Germany GmbH bereitgestellt.
    Eine weitere Webkonferenz zum Thema „Digital Ethics“ folgt am Mittwoch, 23. September 2020.


     ++ Konstanz, 31. Juli 2020 ++


    Wie kulturelle Werte den Umgang mit der Pandemie beeinflussen

    Professor Franklin über den Spiegel der unterschiedlichen Kulturen im Krisenmanagement und die Weltformel der Krisenkommunikation im Interview mit Anja Wischer (HTWG Konstanz)

    Besonders in Krisenzeiten wird der Aufbau einer Gesellschaft deutlich. Prof. Peter Franklin gibt eine Einschätzung zu verschiedenen Herangehensweisen unterschiedlicher Nationen im Umgang mit der Covid-19 Pandemie und fokussiert sich dabei auf Werte und Normen gesellschaftlicher Kulturen.

    Lesen Sie das ausführliche Interview auf der Website der HTWG-Konstanz.
     

    ++ Konstanz, 14. Juli 2020 ++

     


    1. Digital FCIntegrity Talk

    "Is there glory in prevention? Compliance Management in Krisenzeiten"

    Um die sitzungsfreie Zeit während der Corona-Pandemie zu überbrücken, haben das Forum Compliance & Integrity (FCI) und das Forum Compliance Mittelstand (FCM), deren Direktor Prof. Grüninger ist, die „Digital FCIntegrity Talks“-Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen.

    Den Auftakt der Reihe bildete der 1. Talk am Donnerstag, 09. Juli 2020 zum Thema “Is there glory in prevention? Compliance Management in Krisenzeiten“.

    Das virtuelle Format, das von Prof. Grüninger moderiert wurde, widmete sich aktuellen Problemstellungen und Erfahrungswerten im Compliance Management in Zeiten von COVID-19.
    Philipp Rodenberg (Head of Legal Services der BITZER SE) begrüßte die Panelisten Dr. Björn Nill, Digital Risk Officer der Daimler AG und Philip Wolters, Leiter Zentralfunktion Recht & Compliance der Zeppelin GmbH.
    Sie gaben Einblick in ihr aktuelles Tätigkeitsfeld und berichteten, wie sich ein Compliance-Management-System (CMS) auch in herausfordernden Zeiten wie einer Pandemie als effektiv und robust erweist und welche Modifikationen am CMS im langsam wieder Fahrt aufnehmenden Geschäftsalltag, ihrer Meinung nach, sinnig und vonnöten sind.

    In gewohnter Atmosphäre von FCI- und FCM-Veranstaltungen bot auch das virtuelle Meeting den Freiraum für Diskussionen und Rückfragen.
    Die „Digital FCIntegrity Talks“ werden über „Cisco WebEx Event Center“ mit freundlicher Unterstützung der Idox Germany GmbH bereitgestellt.
    Weitere Webkonferenzen zu den Themen Social Compliance und die Debatte um ein Lieferkettengesetz sowie zu Digital Ethics folgen im Laufe der kommenden Wochen.

    ++ Konstanz, 09. Juli 2020 ++


    Digitaltag 2020 – „Neue Freiheit, neue Grenzen“

    Frau Prof. Dr. Annette Kleinfeld gab am „Digitaltag 2020“ in Schwäbisch Hall Einschätzungen zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmensethik und betonte in diesem Kontext u.a. die Notwendigkeit neuer Regeln zum Schutz von Mitarbeitern, da insbesondere Arbeits- und Privatleben zusehends miteinander verschmelzen.
    Wenngleich die Auswirkungen der aktuellen Lage um COVID-19 Hemmschwellen und Berührungsängste in Bezug auf die Digitalisierung verringert haben, gibt Frau Professor Kleinfeld zu bedenken, dass die Digitalisierung auch deutliche Grenzen hat, etwa beim Erlernen sozialer Intelligenz als ein Grundpfeiler zwischenmenschlicher Beziehungen.

    Das vollständige Interview als Video beginnt im Beitrag bei 16.00 Minuten und folgt damit auf einen Impulsvortrag von Herrn Roland Ley.

    ++ Konstanz, 22. Juni 2020 ++

     


    1. Virtual Integrity Congress des Viadrina Compliance Centers

    Herr Professor Grüninger nimmt am Wissenschafts-Panel teil

    Am 09. Juni 2020 fand der 1. Virtual Integrity Congress des Viadrina Compliance Centers der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) statt, an dem Prof. Stephan Grüninger als Panelist teilnahm.
    Im Zentrum des Events stand die Diskussion um die Neuarchitektur der Unternehmenssanktionierung und mit ihr die Debatte um den aktuellen BMJV-Referentenentwurf des Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft.
    Der Kongress beleuchtete den Entwurf im Rahmen eines Konsultationsverfahrens mit Vertretern aus unterschiedlichen Sektoren (Behörden und Justiz, Wissenschaft und Wirtschaft).

    Professor Grüninger brachte seine Expertise als anwendungsorientierter Forscher auf dem Gebiet der Corporate Governance ein und plädierte für die Schaffung geeigneter Anreize für Unternehmen in Präventivmaßnahmen zur Stärkung von Integrität zu investieren.

    Jetzt den vollständigen Veranstaltungsbericht als PDF aufrufen.

    ++ Konstanz / Frankfurt (Oder), 09. Juni 2020 ++

     


    Compliance Solutions Day 2020 am 24. September

    Herr Prof. Stephan Grüninger nimmt als Keynote Speaker teil.

    Der Fokus des Events liegt in diesem Jahr auf dem brandaktuellen Thema „Compliance for Future“. Der technologische Fortschritt und mit ihm einhergehende Veränderungen haben rasant an Tempo gewonnen. Infolgedessen werden zahlreiche Branchen so stark wie nie zuvor von Umbrüchen beeinflusst und nachhaltig verändert. Diese Entwicklungen werden von erhöhten Risiken und neuen Regulierungen auf nationaler und internationaler Ebene begleitet. Unter anderem stellen Green & Social Compliance neue Herausforderungen für die Unternehmensführung dar.

    Herr Prof. Grüninger wird im Rahmen der Veranstaltung beleuchten, wie sich das Compliance Management unter den schnell verändernden Bedingungen nachhaltig ausrichten lässt und einen Ausblick geben, weshalb das Management von Compliance und Integrity in Zukunft noch komplexer und anspruchsvoller wird.

    Gemäß des Veranstalters gilt die Teilnahme an der gesamten Konferenz als Weiterbildungsnachweis für die Rezertifizierung zum Compliance Officer von Austrian Standards.

    Zu den ausführlichen Informationen.

    ++ Konstanz, 05.Juni 2020 ++


    Handbuch Compliance-Management

    Das Standardwerk zu Compliance & Integrity erscheint in 3., völlig neu bearbeiteter und wesentlich erweiterter Auflage

    Die mittlerweile 3. Auflage des Handbuch Compliance-Management ist soeben erschienen.
    Neben konzeptionellen Grundlagen benennt das Standardwerk praktische Erfolgsfaktoren und globale Herausforderungen, mit denen das moderne Compliance- und Integrity-Management umgehen muss.
    Die Neubearbeitung der letzten Auflage von 2014 spiegelt die Dynamik der letzten Jahre anschaulich und praxisgerecht wider. So wurde der internationale Blick geweitet und über 40 neue Beiträge zu den derzeit wichtigsten Compliance-Topics in den Sammelband aufgenommen. Mit einem Umfang von 1410 Seiten hat sich das Handbuch seit seiner ersten Auflage im Jahr 2010 nahezu verdoppelt.
    Auch für diese Ausgabe zeichnet das Herausgeber-Trio Prof. Dr. habil. Josef Wieland, Prof. Dr. Roland Steinmeyer, Honorarprofessor, und Prof. Dr. Stephan Grüninger verantwortlich.
    Informieren Sie sich jetzt über das Handbuch Compliance Management.

    ++ Konstanz / Berlin, 28. Mai 2020 ++

     


    Professor Steinmeyer zum "TOP Anwalt 2020" gekürt

    Prof. Dr. Roland Steinmeyer, Honorarprofessor, wurde in der aktuellen Listung der Wirtschaftswoche im Rechtsgebiet „Gesellschaftsrecht“ als „TOP Anwalt 2020“ ausgezeichnet.

    Das Handelsblatt Research Institute befragte mehr als 5000 Juristen aus 250 Sozietäten. Die ausgewählten Anwälte wurden gebeten, ihre renommiertesten und fähigsten Kollegen zu benennen. Die eingereichten Vorschläge wurden anschließend von einer Expertenjury bewertet. Das Ergebnis ist eine Liste mit führenden Kanzleien und einzelnen, herausragenden Anwälten für Gesellschaftsrecht bzw. Arbeitsrecht.

    Das KICG gratuliert seinem Mitglied Roland Steinmeyer ganz herzlich zu diesem außerordentlichen Erfolg.

    Zu der vollständigen Pressemitteilung.

    ++ Konstanz / Berlin, 18. Mai 2020 ++

     


    Wirtschaftsethik in Corona-Zeiten

    Ein Interview mit Frau Professor Kleinfeld

    Ist das Engagement vieler Unternehmen für das Gemeinwohl nur schöner Schein oder nachhaltig? Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibiltiy (CSR) in Krisenzeiten?

    Diesen und ähnlichen Fragen geht Prof. Dr. Annette Kleinfeld auf den Grund. Jetzt das vollständige Interview lesen.

    ++ Konstanz, 18. Mai 2020 ++

     


    digital: Compliance Summit 2020

    Ein virtueller Beitrag von Professor Grüninger zum Thema „Compliance & Corporate Social Responsibility”

    Braucht es ein neues Denken über das Management der Unternehmensverantwortung? Mit dieser Frage beschäftigte sich Prof. Dr. Stephan Grüninger im Rahmen seines Beitrags zum digital Compliance Summit 2020 des Deutschen Instituts für Rechtsabteilungen & Unternehmensjuristen (diruj) am 15.05.2020. Der Beitrag umfasste die Diskussion eines konzeptionellen Verständnisses von Compliance und CSR unter den Aspekten der Ausweitung von relevanten Themenbereichen, der Ausweitung organisationaler Verantwortungssphären und der Ausweitung externer Regeln.

    Zu der Übersicht über alle Referenten beim digital Compliance Summit 2020.

    ++ Konstanz/Frankfurt, 15. Mai 2020 ++


    News-Archiv

    Weitere Artikel finden Sie in unserem News-Archiv.