Veranstaltungen

    02. Mai 2024 I HTWG Hochschule Konstanz I Gebäude P: Tag der Forschung und des Transfers - unter der Leitidee „Wissen schafft Dialog“ öffnen wir unsere Türen und präsentieren Ihnen unsere Forschungsarbeiten und Möglichkeiten zur Kooperation.

    HTWG Hochschule Konstanz I Gebäude P

    „Wissen schafft Dialog“

    Wir öffnen unsere Türen...

    ... und präsentieren Ihnen unsere Forschungsarbeiten und Möglichkeiten zur Kooperation.

    In verschiedenen Informations-, Austausch- und Diskussionsformaten bekommen Sie umfassende Einblicke in unsere Forschungsarbeiten und lernen Möglichkeiten zur Kooperation und gemeinsame Projekte kennen: 

    • In Themenpitches werden Wissenschafts-Wirtschafts-Kooperationsprojekte und Forschungsinitiativen kurz und knackig präsentiert.
    • Schwerpunkthemen werden in Challenge-your-Peers-Sessions diskutiert und weiterentwickelt.
    • Durch die Öffnung von Laboren erhalten Sie im Rahmen angeleiteter Führungen Anregungen zur Zusammenarbeit.
    • Aktuelle Forschungsthemen und Transferprojekte werden in einer Posterausstellung präsentiert und erläutert.


    Wir freuen uns auf einen informativen und austauschreichen Tag mit Ihnen!

    Jetzt anmelden!

    Programm

    • 09:30 - 10:00 Uhr: Ankommen, Registrierung und Kaffee

      Wir heißen Sie an unserem Registrierungsschalter in der Hochschule Konstanz (Gebäude P) willkommen. Nutzen Sie die Zeit vor der Eröffnung für ein entspanntes Ankommen, einen stärkenden Kaffee und das Knüpfen erster Kontakte. Haben Sie sich für 2 der Challenge-your-Peers entschieden? Dann registrieren Sie sich für Ihre 2 Favoriten.

    • 10:00 - 10:30 Uhr: Begrüßung und Keynote durch die Präsidentin Prof. Rein und Vizepräsident Forschung und Transfer Prof. Schubert

      Die Präsidentin Prof. Rein und Vizepräsident Prof. Schubert eröffnen den Tag. Prof. Schubert wird Ihnen in einem Impulsvortrag aufzeigen, welche Forschungsthemen aktuell an der HTWG bearbeitet werden und wie wir den Tag gemeinsam nutzen können, um die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen der Region und der HTWG zu stärken.

    • 10:30 - 11:00 Uhr: Themenpitches

      Die Themenpitches sind Kurzpräsentationen mit einem Umfang von 5 Minuten. Hier werden Ihnen Kooperationsprojekte mit Unternehmen und aktuelle Forschungsinitiativen vorgestellt. Folgende Themenpitches geben einen Impuls für die weiteren Programmpunkte an diesem Tag:

      1. Servicedigitalisierung und -innovation in KMU planen und umsetzen; Prof. Dr. Stefan Schweiger
      2. Einfluss des EU-ETS auf die Dekarbonisierung der Schwerindustrie; Prof. Dr. Frank Best
      3. Fallstudien: Innovationsfähigkeit & Corporate Entrepreneurship in regionalen Unternehmen stärken; Prof. Dr. Guido Baltes
      4. Walz 4.0 - Transfer- und Geschäftsmodelle; Prof. Dr. Michael Bühler
      5. Effiziente Erstellung einer Treibhausgasbilanz in einem international vernetzten Unternehmen; Prof. Dr. Erdal Yalcin
    • 11:00 - 11:30 Uhr: 1. Challenge-your-Peers-Session

      In zwei 20-minütige Sessions treten Sie zu verschiedenen Themenschwerpunkten in einen interaktiven, moderierten Austausch miteinander, um gemeinsam neue Lösungsansätze und Ideen zu generieren. Suchen Sie sich Ihren Interessenschwerpunkt aus und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre speziellen Aspekte einzubringen, neue Konzepte zu diskutieren und mit Hilfe kollektiver Intelligenz neue Lösungskonzepte zu entwerfen.

      1. Innovationsfähigkeit stärken, Transformation schaffen, zukunftsfähig bleiben; Moderation: Prof. Dr. Guido Baltes
      2. Die Bedeutung von Partnerschaften für das Wachstum von Startups: Chancen für junge und etablierte Unternehmen; Moderation: Prof. Dr. Christina Ungerer
      3. Walz 4.0 - Transfer- und Geschäftsmodelle; Moderation: Prof. Dr. Michael Bühler
      4. IoT Sustainability Lab als Beispiel für eine internationale Forschungskooperation im Bereich nachhaltige Digitalisierung; Moderation: Prof. Dr. Thomas Stark
      5. Effiziente Erstellung einer Treibhausgasbilanz in einem international vernetzten Unternehmen; Moderation: Prof. Dr. Erdal Yalcin
      6. Gestaltung von Wissens- und Technologietransfer; Moderation Alexandra Boger
    • 11:30 - 12:00 Uhr: Posterausstellung

      Auf Postern werden Fakten und Kurzskizzen über Forschungsthemen, Institute, Einrichtungen, Projekte o.ä. dargestellt. Sie werden im Rahmen einer Posterausstellung im Foyer des Gebäudes P und im P001 präsentiert. Zusätzlich sind die Poster zu diesem Zeitraum besetzt, um über dessen Inhalt Auskunft zu geben.

    • 12:00 - 12:45 Uhr: Mittagspause & Netzwerken

      Führen Sie die vormittags beim Begrüßungskaffee begonnenen Gespräche während der Mittagspause fort. Stärken Sie sich an unserem Buffet und kommen Sie mit anderen Teilnehmer*innen ins Gespräch. Bekanntlich isst es sich zusammen besser als allein.

    • 12:45 - 14:15 Uhr: Führungen durch unsere Labore

      Während begleiteter Laborführungen erhalten Sie Einblicke in die Laborarbeiten und ein Gespür für die vielfältigen Angebote der HTWG. Vielleicht kommen Ihnen dabei Ideen zur Zusammenarbeit und wie Sie die Labore für Ihre Unternehmenstätigkeit nutzen können. Sie haben sich bei Ihrer Anmeldung bereits für einen der drei Laborrundgänge festgelegt:

      Laborrundgang 1:

      1. Labor für Building Information Modeling (BIM-Labor); Prof. Dr. Uwe Rickers I Raum F201
      2. Open Innovation Lab (Do-it-yourself-Werkstätten mit digitalen Werkzeugen); Prof. Dr. Oliver Fritz I Raum A032a
      3. Ecolar-Gebäude (Modellprojekt energieeffizientes Bauen); Prof. Dr. Thomas Stark I Parkplatz Gebäude P

       

      Laborrundgang 2:

      1. Labor für Partikeltechnologie und Sortiertechnik; Prof. Dr. Christian Nied I Raum H005
      2. Labor für Werkstofftechnik; Prof. Dr. Lazar Boskovic I Raum G046, G049
      3. Zukunftslabor für Digitalisierung und Innovation (Demonstratoren für Einzelhandel, Gastronomie und Freizeitwirtschaft); Prof. Dr. Stefan Schweiger I Raum P104

       

      Laborrundgang 3:

      1. eArchitecture Lab - Living Lab für strategische Führungssysteme, Innovation und Transformation; Prof. Dr. Guido Baltes I Raum G340
      2. EMV-Labor (Entwicklungsbegleitende EMV-Messungen); Prof. Dr. Heinz Rebholz I Raum F222
      3. AI-Systems-Lab (Entwicklung intelligenter eingebetteter Systeme); Prof. Dr. Christopher Knievel I Raum F314
    • 14:15 - 14:45 Uhr: 2. Challenge-your-Peers-Session

      Challenge-your-Peers geht in die 2. Runde: Suchen Sie sich ein zweites Interessengebiet und treten Sie mit anderern in einen interaktiven Austausch:

      1. Innovationsfähigkeit stärken, Transformation schaffen, zukunftsfähig bleiben; Moderation: Prof. Dr. Guido Baltes
      2. Die Bedeutung von Partnerschaften für das Wachstum von Startups: Chancen für junge und etablierte Unternehmen; Moderation: Prof. Dr. Christina Ungerer
      3. Walz 4.0 - Transfer- und Geschäftsmodelle; Moderation: Prof. Dr. Michael Bühler
      4. IoT Sustainability Lab als Beispiel für eine internationale Forschungskooperation im Bereich nachhaltige Digitalisierung; Moderation: Prof. Dr. Thomas Stark
      5. Effiziente Erstellung einer Treibhausgasbilanz in einem international vernetzten Unternehmen; Moderation: Prof. Dr. Erdal Yalcin
      6. Gestaltung von Wissenstransfer Technologie; Moderation Alexandra Boger
    • 14:45 - 15:00 Uhr: Kaffee & Netzwerken

      Bei einer Tasse Kaffee haben Sie Zeit, sich mit den anderen Teilnehmer*innen sowie Referent*innen auszutauschen.

    • 15:00 - 15:30 Uhr: Posterausstellung

      Auf Postern werden Fakten und Kurzskizzen über Forschungsthemen, Institute, Einrichtungen, Projekte o.ä. dargestellt. Sie werden im Rahmen einer Posterausstellung im Foyer des Gebäudes P und im P001 präsentiert. Zusätzlich sind die Poster zu diesem Zeitraum besetzt, um über dessen Inhalt Auskunft zu geben.

    • 15:30 - 17:00 Uhr: Führungen durch unsere Labore - 2. Runde

      In der 2. Runde der Laborführungen erhalten Sie in weitere 2-3 Labore Einblicke - die Vielfältigkeit lässt sich nicht in einem Rundgang zeigen. Nutzen Sie die Möglichkeit, weitere spannende Labore kennen zu lernen. Sie haben sich auch bereits für einen Laborrundgang für die 2. Führung entschieden:

      Laborrundgang 1:

      1. Labor für Building Information Modeling (BIM-Labor); Prof. Dr. Uwe Rickers I Raum F201
      2. Open Innovation Lab (Do-it-yourself-Werkstätten mit digitalen Werkzeugen); Prof. Dr. Oliver Fritz I Raum A032a
      3. Ecolar-Gebäude (Modellprojekt energieeffizientes Bauen); Prof. Dr. Thomas Stark I Parkplatz Gebäude P

       

      Laborrundgang 2:

      1. Labor für mobile Roboter; Prof. Dr. Michael Blaich I Raum F223
      2. Labor für Werkstofftechnik; Prof. Dr. Lazar Boskovic I Raum G046, G049
      3. Zukunftslabor für Digitalisierung und Innovation (Demonstratoren für Einzelhandel, Gastronomie und Freizeitwirtschaft); Prof. Dr. Stefan Schweiger I Raum P104

       

      Laborrundgang 3:

      1. eArchitecture Lab - Living Lab für strategische Führungssysteme, Innovation und Transformation; Prof. Dr. Guido Baltes I Raum G340
      2. EMV-Labor (Entwicklungsbegleitende EMV-Messungen); Prof. Dr. Heinz Rebholz I Raum F222
      3. AI-Systems-Lab (Entwicklung intelligenter eingebetteter Systeme); Prof. Dr. Christopher Knievel I Raum F314
    • 17:00 - 18:00 Uhr: Wrap-up des Tages, Ausstellung & Netzwerken mit Apéro

      Prof. Schubert wird in einem Schlusswort die Eindrücke des Tages zusammenfassen. Danach lassen wir beim anschließenden Aperó den Tag der Forschung & des Transfers entspannt ausklingen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen die neu-gewonnenen Einblicke Revue passieren zu lassen und mögliche Anknüpfungspunkte zu besprechen.


    Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Programms "Transformationslabor Hochschule", gefördert durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Außerdem wird wird das Event unterstützt durch das European Digital Innovation Hub Südwest (EDIH Südwest), das durch das Programm „Digitales Europa“ der Europäischen Union (Projektnummer 101083741), dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zusammen mit dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg sowie weiteren nationalen Fördermitteln kofinanziert wird.