Nachhaltigkeit

    Dekoratives grafisches Element

    Auf dieser Seite werden einige nachhaltiskeitsorientierte Projekte von und mit Studierenden der HTWG vorgestellt. Hier bieten wir die Möglichkeit, studentische Projekte von HTWG Studierenden rund um das Thema Nachhaltigkeit zu veröffentlichen. 

    Dein Projekt fehlt hier? Wir freuen uns über weitere Beiträge!

    Mail

    Der Klimacent

    Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Klimacent"? 
    Eine Gruppe von Studierenden der HTWG  in Zusammenarbeit mit dem Green Office der Universität Konstanz schlagen die Einführung einer CO2 Bepreisung auf Gerichte der Mensa vor. Wieso das Sinn macht, kann in den folgenden Dokumenten nachgelesen werden. Hier sind die wichtigsten Informationen zusammengefasst:

    Klimacent Fakten

    Klimacent Poster

    Büchertauschregal

    Bücher tauschen, anstatt kaufen

    Das Büchertauschregal im Foyer unserer Bibliothek bietet die Möglichkeit, sich von bereits gelesenen Büchern zu trennen und andere am Leseglück teilhaben zu lassen. Andererseits wird man hier auf der Suche nach neuen literarischen Schätzen fündig. Je mehr sich beteiligen, desto besser kann man auswählen.

    "Von den vielen Welten, die der Mensch aus dem eigenen Geiste erschaffen hat, ist die Welt der Bücher die größte." Hermann Hesse

    Forschen zum Thema Mobilität

    Das Forschungsprojekt mprove an der HTWG beschäftigt sich mit dem Thema der nachhaltigen Mobilität. Verantsaltungen wie der Fahhradwettbewerb im Rahmen von "emmisionsfreier Campus" oder der Tag der nachhaltigen Mobilität geben Eindrücke von der Arbeit.

    Interesse geweckt? Dann geht's hier weiter

    Forschungsprojekt RE-USE

    Das Fachgebiet Energieeffizientes Bauen an der Hochschule forscht unter anderem zum Thema Wiederverwertung von Baumaterialien.

    Der schonende Umgang mit der Umwelt und den begrenzten Ressourcen der Erde machen Forschungsprojekte wie RE-USE zu einem hochaktuellen und spannenden Feld. Es wird immer bedeutender, in Stoffkreisläufen zu denken und Materialien sinnvoll wiederzuverwenden.

    Zum Projekt RE-USE

     

     

    Climate Challenge

    Das Format Climate Challenge wird an der HTWG von Prof. Dr. Maike Sippel und Markus Szaguhn mit Studierenden durchgeführt und ist auch im Rahmen des Studium Generales anrechenbar. Das Projekt wird mittlerweile von Studierenden an verschiedenen Schulen in und rund um Konstanz fortgeführt und verzeichnet steigendes Interesse.

    Auf der homepage der #climatechallenge befinden sich ausführliche Informationen zum Ablauf und Berichte verschiedener Teilnehmer/innen. Des Weiteren ist das Material frei für jeden zugänglich, sodass es mit der eigenen Klasse, (Freundes-)Gruppe und dergleichen durchgeführt werden kann.

    Hier geht's zur homepage:

    #climatechallenge