Anders über Sex reden.Vielfalt statt Vorurteile: Studierende gestalten Wanderausstellung über den Umgang mit sexueller Identität.
Einrichtungen, die die Ausstellung gerne zeigen würden, können sich an die unten genannten Kontaktpersonen wenden.
Zur Verfügung stehen bei Interesse eine bebilderte Einführungsbroschüre, technische Spezifikationen, Kostenprognosen, adaptierbare Printmedien und Anregungen für Führungen.
Projekteinblicke: Studiengänge KD Webseite: www.raumfuer.eu Instagram: raum_fuer_unboxing
Projektkoordination: Gleichstellung und Diversity, Vera Maier-Tragmann vmaier@htwg-konstanz.de +49 7531 206-726
Projektleitung: Prof. Karin Kaiser, Studiengänge Kommunikationsdesign, karin.kaiser@htwg-konstanz.de
Gleichstellung und Diversity
Aktuelles
Aufgrund der aktuellen Situation arbeiten wir derzeit überwiegend im Homeoffice. Trotzdem sind wir für Sie da, per E- Mail oder auf Wunsch per Telefon.
Nützliche Hinweise, Verhaltensweisen und Unterstützungsangebote finden Sie unter Coronavirus FAQ Häufig gestellte Fragen.
Überblick
Selbstverständnis und Aufgabe
Der demografische Wandel, eine zunehmende Internationalisierung und die Öffnung nationaler Arbeitsmärkte tragen zu einer zunehmenden Heterogenität der Studierenden, Professor*innen und Beschäftigten an der HTWG bei.
Um diesen Entwicklungen und ihrer gesellschaftlichen Aufgabe gerecht zu werden, hat die HTWG ihre Zielsetzung zum Thema Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit um das Diversity Management als wichtige strategische Zukunftsaufgabe erweitert.
Das Team Gleich unterstützt die Hochschule darin, diesen Ansatz auf die Bereiche Studierendenmarketing, Nachwuchsförderung, Gleichstellungsarbeit und Personal- und Organisationsentwicklung zu übersetzen.
Angebote
- Wanderausstellung »Raum für …«
- Diversity Filmreihe
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden an der HTWG jedes Semester kostenlose Filme zum Thema Diversity gezeigt. Sie sind unterhaltsam, außergewöhnlich und regen zum Nachdenken an.
Hier geht es zum aktuellen Programm
Mehr Infos gibt es hier - Psychotherapeutische Beratungsstelle
Die Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerkes Seezeit bietet kostenlose Unterstützung bei Anliegen rund um das Studium an. Sie berät bei Fragen und Problemen wie z.B. Prüfungsangst, Konzentrationsstörungen oder psychosomatischen Beschwerden.
Hier geht es zur Beratungsstelle. - Stark für Studium und Beruf
Mit dieser Workshopreihe können sich Studierende in Themen wie Praktikumssuche, Unternehmensgründung oder einem Assessment-Center-Training für das Studium und den Beruf fit machen. Auch eine Anrechnung für das Studium Generale ist möglich.
- Berufsbild Professorin
Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene engagiert sich die HTWG dafür, Frauen für den Beruf der Professorin in technischen Fächern zu begeistern. Mit Förderprogrammen wie z.B. der Gastprofessur soll Frauen der (Wieder-)Einstieg in die akademische Welt erleichtert werden.
Hier erhalten Sie mehr Informationen. - Studis mit Studis
Das Projekt vermittelt studentische Turor*innen an Studierende mit einer psychischen Erkrankung, Behinderung, psychotherapeutischer Behandlung oder Studierende nach einer stationären Behandlung. Sie helfen ihnen beim Umgang mit Prüfungsangst, Unsicherheiten in sozialen Kontakten, den Wiedereinstieg in den Studienalltag und anderen Themen.
Hier gibt es mehr Informationen. - Girls'Day
Jedes Jahr gibt es einen Schnuppertag für Mädchen ab der fünften Klasse, an dem sie verschiedene Fachrichtungen aus den Bereichen Technik, IT und Naturwissenschaften kennenlernen können. Bei den angebotenen Aktionen können sie selbst tätig werden und verborgene Talente entdecken.
Hier geht es zum Girls'Day an der Hochschule. - Dual Career Service
Wie beide Partner*innen beruflich erfolgreich sein und dennoch ihren familiären Aufgaben nachkommen können, zeigt das Dual Career Programm. Neu kommende Professor*innen und Wissenschaftler*innen werden u.a. bei der Stellensuche oder Weiterbildungsmöglichkeiten für einen bestmöglichen Start in Konstanz unterstützt.
Hier geht es zum Dual Career Programm. - Familien-Servicestelle
Studierende und an der Hochschule angestellte (werdende) Eltern erhalten von der Familien-Servicestelle bei der Vereinbarkeit von Familie und Studium bzw. Beruf Unterstützung. Sie erhalten Informationen über den familienfreundlichen Campus und können sich in einem persönlichen Gespräch beraten lassen.
Hier geht es zur Familien-Servicestelle. - Mentoringprogramm
Das Mentoringprogramm ist eine Kooperation mit der Universität Konstanz. Hier begleiten berufserfahrene Fachfrauen aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Wissenschaft ihre Mentees, das sind Studentinnen und Doktorandinnen am Ende ihrer Studien- oder Promotionszeit, bei der Vorbereitung ihrer beruflichen Laufbahn.
Hier geht es zum Mentoringprogramm. - Soft-Skills und Karriere
Unterstützung von Mädchen und Frauen in MINT-Bereichen. Zu den Angeboten zählen eine Beratung für Schülerinnen in der Orientierungsphase, Informationen zu Stipendien, Begleitung durch das Studium oder Unterstützung beim Berufseinstieg.
Hier sehen Sie die Angebote zu Soft Skills im Studium generale.
- Hilfe bei Belästigung, Diskriminierung, Mobbing oder Stalking
In der Satzung zur Förderung der vertrauensvollen Zusammenarbeit von Studierenden und Angestellten toleriert die HTWG keine Formen von Benachteiligung und sexueller Gewalt. An welche Vertrauenspersonen sich Betroffene wenden können und wo sie sich beraten lassen können, sehen Sie hier.
Hier gibt es mehr Informationen zu den Hilfsangeboten.