Die Forschungsinitiative STRIVE.io verfolgt die Zielsetzung, Methoden und Werkzeuge zu entwickeln, um alternative, eher unternehmerische Vorgehensweisen und Projekte als systematischen Teil der Innovations- und Technologieentwicklung eines Unternehmens zu nutzen.
IST Institut
Das Institut für Strategische Innovation und Technologiemanagement ist das Kompetenzzentrum zum Thema Innovation und Strategie. Forschungsschwerpunkte sind Strategische Transformation, Corporate Entrepreneurship, Startups, Ambidextrie, Agilität und Digitalisierung

Forschung - der Kern unserer Arbeit
In unseren Forschungsprojekten legen wir großen Wert auf den Praxisbezug. Wir entwickeln Werkzeuge, mit denen Unternehmen Innovationsprozesse strukturieren und beschleunigen können.
Die Forschung des IST Instituts gliedert sich dabei in drei Bereiche:
- Strategische Innovation & Entrepreneurship
- Technologiemanagement
Durch regelmäßige Veröffentlichungen stellt das Institut die Erkenntnisse seiner unterschiedlichen Forschungsprojekte der wissenschaftlichen Gemeinschaft vor und gewinnt durch deren Diskussion wichtige Erkenntnisse für die weitere Arbeit.
Strategische Innovation & Entrepreneurship
Der Schwerpunkt der Forschung in diesem Bereich liegt auf dynamischen Fähigkeiten, der gleichzeitigen Beherrschung von Innovation und Effizienz sowie dem Corporate Entrepreneurship. Hier werden Unternehmen unterstützt in strategischer Erneuerung und Übergang sowie bei der Umsetzung innovationsorientierte Wachstumsstrategien. Strategische Innovation widmet sich also der gesamtunternehmerischen Umsetzung von Innovation zum Aufbau neuer Geschäftsfelder sowie strategischer Transformation des Unternehmens.
Technologiemanagement
In diesem Bereich wird auf F&E-Management und insbesondere die Gestaltung der Schnittstellen zwischen Entwicklung und Vertrieb sowie Vertrieb und Kunden fokussiert. Dazu werden Technologie- und Innovationskonzepte sowie Methoden und Werkzeuge für die Umsetzung solcher Konzepte in Produkte und Dienstleistungen erforscht.

Forschungsprojekte
- KMUdigital
In dem Internationale Bodensee-Hochschule (IBH)-Lab KMUdigital werden anwendungsorientierte Werkzeuge und Handlungsempfehlungen für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) in der Bodenseeregion zur digitalen Transformation erarbeitet.
- ValueVentPro
Das Promotionsprojekt ValueVentPro strebt einen empirisch fundierten Beitrag zur Überlebensfähigkeit von Technologie-Startups an. Dazu erfolgt eine strukturierte Analyse von Businessplantexten in Kooperation mit der bwcon GmbH und Untersuchung von Transaktionsbeziehungen als Indikatoren.
- CoVent-RCT
Das CoVent-RCT ist eine randomisierte kontrollierte Studie zur Untersuchung des Einflusses von Business Coaching auf die Performance und Überlebenswahrscheinlichkeit von technologiebasierten Startups.
- Excubation
Excubation ist ein kooperatives Forschungsprojekt der Hochschule Konstanz und verschiedenen Partnern aus der Industrie zur Entwicklung einer modularen Methodik und Lösung zur Implementierung transformationeller Innovationsinitiativen in Technologieunternehmen.
- Invista WTI
Invista WTI / Innovationsportal als strukturbildende Massnahme zur Unterstützung von Wissenstransfer und Innovationsvorhaben durch Nutzung von IBH-Kompetenzfeldern.
- iPlanPro - Gesamtlösung für integrierte strategische Planung im technologischen Mittelstand
iPlanPro ist ein kooperatives Forschungsprojekt zwischen der Hochschule Konstanz und Partnern aus Industrie und Wissenschaft, das darauf abzielt strategische Planungsfähigkeiten von mittelständisch geprägten Unternehmen (KMU) zu verbessern.
- iTechSales
itechSales ist ein abgeschlossenes, öffentlich gefördertes Forschungsprojekt im Bereich der strategischen Vertriebssteuerung, insbesondere der Sales Automation mit dem Ziel die Expansionsfähigkeit von KMUs durch neue, effizientere Vertriebswege zu stärken.
- eArchitecture Lab
Das eArchitecture Lab der geschäfts- und anwendungsorientierten Plattform „Community of Practice for Strategic Management Architectures“, CoPS, ist ein Living Lab für strategische Führungssysteme. Ziel des eArchitecture Lab ist es, Prinzipien, Arbeitsmethoden und Führungsprozessen für strategische Architekturen, sowie eine offene Testumgebung für neue Routinen und System- bzw. Softwarekomponenten bereitzustellen.