Architektur

    Bachelor und Master

    Dekoratives grafisches Element

    Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwarting

    Baugeschichte und Architekturtheorie



    Sprechzeiten
    nach Absprache

    Raum C 107 
    +49 7531 206-199 
    schwarting@htwg-konstanz.de

     

    • Lehre

      Die Beschäftigung mit Baugeschichte und Architekturtheorie ist in der Architekturlehre in mehrfacher Hinsicht unverzichtbar: Zunächst geht es um die Kenntnis und das Verständnis der baulichen Umwelt, die als historischer Kontext in jeder architektonischen Planung eine mehr oder weniger bestimmende Rolle spielt. Ganz gleich, ob der eigene Gestaltungsansatz gegenüber dem Bestand auf Annäherung oder auf Kontrast zielt – das Wissen um die konstruktiven, materialtechnologischen und formalen Besonderheiten historischer Architektur ist die Voraussetzung für einen kompetenten Umgang mit dem baulichen Erbe.

      Die Auseinandersetzung mit historischer Architektur und ihrem theoretischen Überbau, mit architektonischen Visionen und mit den sich wandelnden Vorstellungen vom Raum macht darüber hinaus aber auch die symbolischen und identitätsstiftenden Funktionen von Architektur als kulturellem Ausdrucksmedium deutlich. Dabei bietet sich nicht nur der fertige Bau als Bedeutungsträger an, sondern der gesamte Bauprozess kann zuweilen – wie etwa bei der gotischen Kathedrale – zu einem gemeinsinnigen gesellschaftlichen Projekt werden.

      Teil der Baugeschichte ist nicht zuletzt aber auch der Blick auf die Entwicklung des Architektenberufs und damit auf die historische Bedingtheit des eigenen Tuns. Das Bewusstwerden der eigenen Position beim Entwerfen befähigt zu einer Betrachtung der historischen Architektur, die unabhängig vom Formenrepertoire und den jeweiligen technischen Möglichkeiten Anregungen und Qualitätsmaßstäbe für eine eigenständige schöpferische Praxis zu geben vermag.

    • Vita

      Kurz-CV: 1996 Architekturdiplom an der Universität (TH) Karlsruhe, 2008 Promotion an der TU Dresden (summa cum laude). Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau (1996–1998), bei der Pergamon-Grabung des Dt. Archäologischen Instituts (1995 bis 2004, Planung und Bau eines Schutzbaus über römischen Mosaiken mit Martin Bachmann), bei der Stiftung Bauhaus Dessau (1998–2002) und der TU Dresden (2002–2011). Vertretungsprofessur für Baugeschichte an der BTU Cottbus im WS 2010/2011. 2011 Berufung auf die Professur für Baugeschichte und Architekturtheorie an der HTWG Konstanz.

      seit 2023
      Mitglied im nationalen Expertengremium für das Europäische Kulturerbe-Siegel

      2018/19
      Wissenschaftliche Beratung, Ausstellung »Archäologie der Moderne« der Stiftung Bauhaus Dessau (Kuratorin: Monika Markgraf, Eröffnung 3.10.2019)

      seit 2017
      ICOMOS-Monitor der Welterbestätte Le Corbusier, Häuser der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart

      seit 2017
      Mitwirkung im Baudenkmalausschuss des Deutschen Archäologischen Instituts

      2016-2022
      Kooperationspartner im DFG-Forschungsprojekt »Die Laubenganghäuser in Dessau-Törten. Rekonstruktion und Analyse der Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte des Projekts des Bauhauses Dessau unter der Leitung von Hannes Meyer«, gemeinsam mit Prof. Philipp Oswalt (Projektleiter, Uni Kassel) und Prof. Thomas Will (TU Dresden)

      seit 2015
      Mitherausgeber der architectura – Zeitschrift für Geschichte der Baukunst – Journal of the History of Architecture (Deutscher Kunstverlag München), gemeinsam mit Klaus Tragbar, Universität Innsbruck und Barry G. Bergdoll, Columbia University, New York

      2015-2019
      Gestaltungsbeirat UNESCO-Welterbe Insel Reichenau

      2014-2023
      Assoziierter Wissenschaftler im DFG-Graduiertenkolleg 1913 »Kulturelle und technische Werte historischer Bauten« an der BTU Cottbus-Senftenberg, Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Klaus Rheidt

      2011
      Berufung auf die Professur für Baugeschichte und Architekturtheorie an der Hochschule Konstanz HTWG

      2010-2020
      Mitglied im Vorstand der Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung

      2010-2017
      ICOMOS-Monitor der Bauhaus-Welterbestätten in Weimar und Dessau

      2010-2011
      Gastprofessor an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, Vertretung des Lehrstuhls Baugeschichte für das WS 2010/2011

      2009-2011
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 804 »Transzendenz und Gemeinsinn« der TU Dresden, Projekt L, Baugeschichte (Projektleiter Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert): »Das Planbare und das Unverfügbare. Modelle von Transzendenz und Gemeinsinn in der Architektur des 20. Jahrhunderts«

      2009 
      Mitarbeit im Kuratorenteam der Ausstellung und Publikation »Gepflegte Moderne«, Wüstenrot Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bauhaus Dessau und docomomo-Deutschland e.V.

      2009 
      Preis der Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung

      2008 
      Promotion zum Doktor der Ingenieurswissenschaften an der TU Dresden mit dem Thema »Die Siedlung Dessau-Törten von Walter Gropius, 1926–28. Rationalität als ästhetisches Programm«. Abschluss mit "summa cum laude". Gutachter: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert, TU-Dresden; Prof. Berthold Burkhardt, TU Braunschweig; Prof. Dr.-Ing. Uta Hassler, ETH Zürich 

      2002-2008
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Baugeschichte der TU Dresden, Mitarbeit im SFB 537 »Institutionalität und Geschichtlichkeit«, Forschungen zur Historiografie der Architektur der Moderne

      1998-2001
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Stiftung Bauhaus Dessau, Bearbeitung des Projekts Bauforschung Bauhausbauten Dessau, Konzeption, Aufbau und Pflege des Bauforschungsarchivs

      1996-1998
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau / Lehrstuhl Baugeschichte der Universität Karlsruhe

      1995-2004
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Grabungsarchitekt, Deutsche Grabung in Pergamon / Türkei, Schutzbau über den römischen Mosaiken des »Bau Z« in Pergamon. Konzeption, Entwurf, Planung und Bauleitung, Baubegleitende archäologische Sondierungen

      1987-1996
      Studium der Architektur an der Universität (TH) Karlsruhe, Diplom bei Prof. Ottokar Uhl / Prof. Martin Einsele

      Nach oben

    • Forschung

      Forschungen zur Konstruktion, Pflege und Materialität von Bauten der Moderne sowie zur Historiografie der Architektur des 20. Jahrhunderts

      Laufende Projekte:

      Bauhaus am Bodensee
      Untersuchungen im Rahmen eines Forschungssemesters an der Hochschule Konstanz zum Werk des Bauhausabsolventen Hermann Blomeier, flankiert durch mehrere Masterseminare und eine Baudokumentationen am Gebäude des Rudervereins »Neptun« in Konstanz sowie der Wessenbergschule Konstanz. Erste Konferenz zum Werk von Blomeier an der HTWG Konstanz am 18. November 2016, Programm

      Die Laubenganghäuser in Dessau-Törten
      Rekonstruktion und Analyse der Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte des Projektes des Bauhauses Dessau unter der Leitung von Hannes Meyer, gemeinsam mit Prof. Philipp Oswalt (Projektleiter, Universität Kassel) und Prof. Thomas Will (TU Dresden) konzipiertes DFG-Projekt, seit 2016

      DFG-Graduiertenkolleg 1913 »Kulturelle und technische Werte historischer Bauten«
      an der BTU Cottbus-Senftenberg, Sprecher: Prof. Dr. Klaus Rheidt, seit 2014 Mitwirkung an der Konzeption und Vorbereitung des Graduiertenkollegs im Rahmen der Gastprofessur an der BTU Cottbus, Beteiligung im laufenden Kolleg als assoziierter Wissenschaftler

    • Mitgliedschaften

      seit 2018: Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts

      seit 2012: Deutscher Werkbund Baden-Württemberg

      seit 2008: Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS, International Council on Monuments and Sites

      seit 2007: DOCOMOMO, International working party for documentation and conservation of buildings, sites and neighbourhoods of the Modern Movement

      seit 2002: Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.

      seit 2000: Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V.

    • Publikationen

      Einzelschriften

      • Bodensee-Wasserversorgung Sipplingen, Stuttgart/London 2018 (Edition Axel Menges, Opus 82)
      • Die Siedlung Dessau-Törten 1926–1931, Dessau/Leipzig 2012 (Bauhaus-Taschenbuch 7)
      • Das Verschwinden der Revolution in der Renovierung. Die Geschichte der Gropius-Siedlung Dessau-Törten (mit Reinhard Matz, Link), Berlin 2011
      • Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe (mit Monika Markgraf und Simone Oelker, Link), Stuttgart 2011
      • Die Siedlung Dessau-Törten. Rationalität als ästhetisches Programm, Dresden 2010 (Link)
      • Pergamon Bau Z. Schutzbau über römischen Mosaiken (mit Martin Bachmann), Dresden 2005
      • Bauforschungsarchiv Stiftung Bauhaus Dessau (mit Monika Markgraf), Dessau 2002
      • Die Siedlung Dessau-Törten. Walter Gropius 1926–1928, Dessau 2001

       

      Herausgabe/Redaktion

      • architectura – Zeitschrift für Geschichte der Baukunst – Journal of the History of Architecture (Deutscher Kunstverlag München), gemeinsam mit Klaus Tragbar, Universität Innsbruck und Barry G. Bergdoll, Columbia University, New York
      • Bericht über die 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 4. Mai bis 8. Mai 2016 in Innsbruck (hg. von der Koldewey-Gesellschaft), Dresden 2017
      • Bericht über die 48. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 28. Mai bis 1. Juni 2014 in Erfurt (hg. von der Koldewey-Gesellschaft), Dresden 2015
      • Ein Haus für das Bauhaus. Abschlussarbeiten des Bachelor-Studienganges Architektur im Sommersemester 2012, HTWG Konstanz, Fakultät Architektur und Gestaltung (mit Eberhard Schlag), Dresden 2013
      • un|planbar Band 1. Weltbaumeister und Ingenieur: Der Architekt als Rivale des Schöpfers (mit Hans-Georg Lippert und Anke Köth), Dresden 2012
      • Building America Bd. 3. Eine große Erzählung (mit Anke Köth und Kai Krauskopf), Dresden 2008
      • Building America Bd. 2. Die Migration der Bilder (mit Anke Köth und Kai Krauskopf), Dresden 2007
      • Building America Bd. 1. Die Erschaffung einer neuen Welt (mit Anke Köth und Anna Minta), Dresden 2005
      • ZeitRäume. Festschrift für Wulf Schirmer (mit Martin Bachmann, Friederike Hoebel, Catharine Hof, Dietmar Kurapkat und Dorothea Roos), architectura 34/2004 Vol. 1+2

       

      Aufsätze

      • Raum, Zeit, Bauforschung. Zwischen Archäologie und Sanierungspraxis, in: Olaf Gisbertz u.a. (Hgg.): Reallabor Nachkriegsmoderne. Zum Umgang mit jüngeren Denkmalen, Berlin 2023, S. 48–62
      • Bauen – eine Art dreidimensionale Typographie? Otl Aicher als Architekt von Rotis, in: Florian Aicher u.a. (Red.): otl aicher 100. Webseite zum hundertsten Geburtstag von Otl Aicher, 2022, otlaicher.de (Link)
      • Die ganze Breite architekturgeschichtlicher Forschung. Zur Ära Schirmer 1976–2002, in: architectura, Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 50 (2020) Nr. 1+2, S. 10–13
      • Konstanz und seine römische Vergangenheit. Identitätskonstruktionen zwischen Befund und Legende, in: Henner von Hesberg, Jürgen Kunow, Thomas Otten (Hgg.): Römerstädte am Rhein – Strategien archäologischer Erzählung (Archäologisches Gedächtnis der Städte Bd. 4), Regensburg 2021, S. 133–146
      • Bauen nach dem Bauhaus. Zu drei Projekten des Architekten Hermann Blomeier (1907–1982), in: architectura, Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 48 (2018) Nr. 1+2, S. 154–183
      • Zwischen Denkmalschutz und Nachhaltigkeit, Beitrag zum BDA-Talk Ist das ein Haus oder kann das weg?, Das Debattenmagazin des BDA Bayern 10. März 2021, www.bda-talk.de  
      • Fremdes, Vertrautes – Stadtvisualisierungen von Zeyrek, Istanbul (mit Dorothea Roos), in: Alexandra Druzynski v. Boetticher, Anke Wunderwald, Peter I. Schneider (Hgg.): Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Sadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Rheidt zu, 65. Geburtstag, Oppenheim am Rhein 2020, S. 263–276
      • Ruderverein Neptun. Funktionalität und Poesie, in: Bächlemeid Architekten und Büro Uebele (Hgg.): Stimmen. Zehn Gebäude von Bächlemeid Architekten, München 2021, S. 87–103 (Link)
      • Industrielle Vorfertigung und schöpferisches Gestalten. Die Siedlung Dessau-Törten von Walter Gropius, in: Petra Lohmann (Hg.): Häuser wiederholt. Serie als Lust und Last, Siegen 2018, S. 111–123 (Link)
      • Das Schutzgebäude über den Mosaiken von Bau Z (mit Martin Bachmann), in: Wolfgang Radt, Martin Bachmann: Altertümer von Pergamon XV 5. Die Stadtgrabung/Bau Z, Architektur und Wanddekor, Berlin 2017, S. 199–206 (Link)
      • Zwischen Heimatstil und Bauhausmoderne, zwischen Beharrungswillen und Wachstumsdynamik – Anmerkungen zur Konstanzer Stadtentwicklung seit 1918 und zur Denkmalpflege (mit Frank Mienhardt), in: Jahrbuch Hegau 74 / 2017, S. 231–250
      • Konstanz, Kreuzlingen und die Moderne (mit Frank Mienhardt), in: Markus Löffelhardt (Hg.): Konstanz – Kreuzlingen. Architektur seit 1918, Mannheim 2017, S. 4–9
      • Martin Bachmann, 19. Dezember 1964 – 3. August 2016, in: Bericht über die 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 4. Mai bis 8. Mai 2016 in Innsbruck (hg. von der Koldewey-Gesellschaft), Dresden 2017, S. 15–18
      • Ein »neuzeitlicher Pfahlbau« – der Ruderverein Neptun in Konstanz von Hermann Blomeier, in: Bericht über die 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 4. Mai bis 8. Mai 2016 in Innsbruck (hg. von der Koldewey-Gesellschaft), Dresden 2017, S. 263–271 (Link)
      • The House as Palimpsest. Some Remarks on the Emmer House in Dessau, in: Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.): The New Master's Houses in Dessau, 1925–2014. Debates. Positions. Contexts (Edition Bauhaus 46), Leipzig 2017, S. 181–192
      • Das Haus als Palimpsest. Anmerkungen zu Haus Emmer in Dessau, in: Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.): Neue Meisterhäuser in Dessau, 1925–2014. Debatten. Positionen. Kontexte (Edition Bauhaus 46), Leipzig 2017, S. 181–192
      • Ein Holzhaus als Botschaft. Die erste diplomatische Vertretung des Deutschen Reiches in Ankara 1924 (mit Martin Bachmann und Christine Pieper), in: Istanbuler Mitteilungen 65 (2015), S. 207–264
      • Moderne als Geschichte. Die neuen Meisterhäuser in Dessau, in: MayBrief 41 (September 2015), S. 10–11
      • Ein neuer Blick auf das Neue Bauen. Prozess und Bilanz der städtebaulichen Reparatur des Dessauer Meisterhausensembles (mit Thomas Will), in: Die Denkmalpflege 73 (2015) H. 1–2, S. 53–64
      • Die Macht der Moderne. Mediale Vermittlungsstrategien des Neuen Bauens, in: Gert Melville, Karl Siegbert Rehberg (Hg.): Dimensionen institutioneller Macht, Köln/Weimar 2012, S. –416
      • Die Werkbundsiedlungen 1927–1932 als europäisches Kulturerbe, Kurzstatement anlässlich des ICOMOS Workshops «European Heritage Label und Weltkulturerbe » am 20./21. November 2009 in Berlin, in: kunsttexte.de, Nr. 1, 2010 (www.kunsttexte.de) sowie in: ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees, Bd. 51 (2011), S. 100–102 (Link)
      • Geschichtsbild und Sanierungspraxis. Überlegungen zum Umgang mit Bauten der Moderne, in: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalpflege (Hg.): DNK Studentenworkshop Apolda 2009 (Schriftenreihe des DNK, Band 77), 2010, S. 6–17 (Download)
      • Rationalität als ästhetisches Programm, in: Ausdruck und Gebrauch. Wissenschaftliche Hefte für Architektur, Wohnen, Umwelt. Heft 9/2009, S. 4–38
      • „Eine neue und bessere Welt“. Die Siedlung Dessau-Törten und die Rationalisierung des Wohnungsbaus, in: Bauhaus-Archiv Berlin, Stiftung Bauhaus Dessau und Klassik Stiftung Weimar (Hg.), Wolfgang Thöner (Red.): Modell Bauhaus, Ostfildern 2009, S. 239–242
      • Conservation projects in Pergamon. Building Z and the shelter constructed above it (mit Martin Bachmann), in: Conservation an Management of Archaeological Sites 10.2008, 2, S. 157–173
      • Making a Home of Modernism. Architectural alterations in the Dessau-Törten Siedlung, 1928–2007, in: Dirk van den Heuvel u. a. (Hg.): The Challenge of Change. Dealing with the Legacy oft he Modern Movement. 10th International DOCOMOMO Conference, Amsterdam 2008
      • Gropius und das Satteldach, in: Deutsches Architektenblatt 09/2007, S. 24–26
      • Das Ungewohnte bewohnbar machen. Bauliche Veränderungen in der Siedlung Dessau-Törten zwischen individuellen Bedürfnissen und gestalterischen Reglements, in: Dessauer Kalender 2007, S. 54–63
      • Aura und Reproduktion. Zur Debatte um die Rekonstruktion des Hauses Gropius in Dessau, in: Bruno Klein, Paul Sigel (Hg.): Konstruktionen urbaner Identität. Zitat und Rekonstruktion in Architektur und Städtebau der Gegenwart, Berlin 2006, S. 49–63
      • Der antike Bau Z. Ein Schutzbau für Mosaikfußböden in Pergamon (mit Martin Bachmann), in: Bauwelt 37/2005, S. 30–33
      • „Der Sieg des neuen Baustils“. Geschichtskonstruktionen und Geltungsansprüche in der Architektur der Moderne, in: André Brodocz, Christoph O. Mayer, René Pfeilschifter, Beatrix Weber (Hg.): Institutionelle Macht. Genese Verstetigung Verlust, Köln/Weimar 2005, S. 197–212
      • Wohnen in einer Versuchssiedlung. Zur Problematik der baulichen Veränderungen in der Siedlung Dessau-Törten, in: Magdalena Droste, Adolf Hoffmann (Hg.): Wohnformen und Lebenswelten im interkulturellen Vergleich. Frankfurt am Main 2004, S. 255–276
      • Rationalität als ästhetisches Programm. Zur Beziehung zwischen Konstruktion und Form bei der Siedlung Dessau-Törten (Walter Gropius 1926–28), in: Uta Hassler, Hartwig Schmidt (Hg.): Häuser aus Beton. Vom Stampfbeton zum Grosstafelbau. Tübingen/Berlin 2004, S. 88–96
      • Ein „nettes Häuschen im landesüblichen Stil“ - Notizen zum ehemaligen Haus Gropius in Dessau, in: architectura 34/2004, S. 221–228
      • Wohnen im Monument. Zur Einschränkung der privaten Verfügbarkeit über Denkmale durch Expertenurteil und öffentlichen Anspruch am Beispiel der Siedlung Dessau-Törten, in: Thomas Will (Hg.): Das öffentliche Denkmal. Denkmalpflege zwischen Fachdisziplin und gesellschaftlichen Erwartungen. Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. Bd. 15, Dresden 2004, S.107–113
      • Formale Überschreibung. Haus Gropius – Wohnmodell und architektonische Gestalt nach dem Wiederaufbau 1956, in: Rainer Weisbach, Mathias Hollwich (Hg.): UmBauhaus. Aktualisierung der Moderne. Edition Bauhaus Bd. 16, Berlin 2004, S. 28–33
      • Der Fritz-Foerster-Bau als Kulturdenkmal. Grundlagen für einen angemessenen Umgang (mit Nils Meyer und Thomas Will), in: Thomas Will (Hg.): Regiebuch FFB. Der Fritz-Foerster-Bau als zukünftiges Domizil der Architekturfakultät der TU Dresden, Dresden 2004, S. 33–50 (Teil 1 / Teil 2)
      • Die Siedlung Dessau-Törten. Bauhistorische Aspekte und Folgerungen für den Umgang mit einem Baudenkmal der klassischen Moderne, in: architectura 31/2001, S. 27–48
      • Karlsruhe und der Dammerstock. Architektonische Wechselwirkungen, in: Badisches Landesmuseum (Hg.): Neues Bauen der 20er Jahre. Gropius, Haesler, Schwitters und die Dammerstock-Siedlung in Karlsruhe, Karlsruhe 1997, S. 69–90

       

      Rezension

      • Maria Jolanta Soltysk, Robert Hirsch (Hrsg.): Modernism in Europe. Modernism in Gdynia. Architecture of 1920s and 1930s and its Protection, Gdynia 2009, in: Die Denkmalpflege 68 (2010) H. 2, S. 168-170
      • Vorträge (Auswahl)

        Bauforschung und Moderne, Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger 15.-18. Mai 2022 in Münster

        Alles fließt – die Materialisierung des Flüchtigen, 18. docomomo Deutschland Tagung - Dessau 2021, Architektur der Moderne, Infrastruktur und Versorgungstechnik, 26.2.2021

        Bauen nach dem Bauhaus. Der Mies-Schüler Hermann Blomeier, TU München, Professur Neuere Baudenkmalpflege, Vortragsreihe ›Mies und die Anderen‹, 16.6.2020

        Ankunft in der Moderne. Architektur in Konstanz 1950–1975, Finissage der Ausstellung »Über(s)Sehen – Bauten in Konstanz und Kreuzlingen 1918–1975«, Architekturforum Konstanz-Kreuzlingen, Kulturzentrum am Münster, Konstanz, 14.2.2018

        Welterbe Bauhaus, Vortrag zum Festakt zur Erweiterung der UNESCO-Welterbestätte Bauhaus, Bundesschule Bernau b. Berlin, 18.11.2017

        Bauhäusler am Bodensee. Konferenz ›Bauhaus am Bodensee‹, HTWG Konstanz, 18.11.2016

        Geschichtsbild und Sanierungspraxis. ›Die Revision der Sanierung? Denkmalpflege in zweiter Generation an Objekten des Neuen Bauens‹, Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege / Kantonale Denkmalpflege Zürich / HTWG Konstanz / Wüstenrot Stiftung, Stuttgart, 26.–28.10.2016

        Konstanz und seine römische Vergangenheit. ›Römerstädte am Rhein. Strategien archäologischer Erzählung‹, Arbeitskreis Bodendenkmäler im Rheinland / Fritz Thyssen Stiftung, Köln, 3./4.12.2015

        "...nicht zur Nachahmung empfohlen". Gedanken zum Werk von Hugo Häring, Festvortrag zur Hugo-Häring-Auszeichnung 2014 in Konstanz, 19.9.2014

        Rationalität als ästhetisches Programm. Festival der Philosophie Hannover, 14.4.2012

        Denkmalpflege und Moderne. Denkmalakademie Potsdam, 22.3.2012

        From Research to Preservation. Gastvorlesung an der Accademia di archittetura Mendrisio, 28.2.2012

        Traditionskonzepte der Moderne. Tagung des Netzwerks ›Epochenwandel‹ des Deutschen Archäologischen Instituts Istanbul, 13.11.2010

        Schutzbauten für Denkmale und Grabungsfelder. Wochenkurs der Denkmalakademie in Görlitz ›Besondere Aspekte in der Denkmalpflege‹, 19.3.2010

        Making a home of Modernism. Architectural Alterations in the Dessau-Törten Siedlung 1926-2008. Konferenz DOCOMOMO International ›The challenge of change‹, Van-Nelle-Fabrik Rotterdam 17.-19.9.2008

        Bauforschung in Dessau. ETH Zürich, Freitagskolloquium ›Bauforschung: Zur Rekonstruktion des Wissens‹ Zürich 16.2.2007

        Architektur@Archäologie - ein Schutzbau über römischen Mosaiken in Pergamon. Archäologisches Institut der Uni Freiburg/Architekturforum Freiburg 11.5.2006

        Avantgarde und Intelligenz. Das ehemalige Haus Gropius in Dessau. Vorträge zur Architekturgeschichte FH Augsburg, 5.4.2006

        Die Macht der Moderne. Mediale Vermittlungsstrategien des Neuen Bauens. Große Tagung des SFB 537, 10.–12.3.2005, Dresden

        Die Aura der Reproduktion. Zur Debatte um die Rekonstruktion des Hauses Gropius in Dessau. Tagung ›Konstruktionen urbaner Identität. Imitatio-Techniken in Architektur und Städtebau nach der Postmoderne‹ TU Dresden 28.01.–29.1. 2005

        Graben – Forschen – Konservieren – Schützen. Der Bau Z in der Wohnstadt von Pergamon / Türkei. Baugeschichtliches Kolloquium der TU Berlin 10.11.2003