
»Digital Execution« (MBA)
Das berufsbegleitende Qualifizierungsprogramm für den digitalen Wandel
Steckbrief
Studiengang | »Digital Execution« |
Abschluss | Master of Business Administration (MBA) |
Abschlussart | Master |
Abkürzung | DEM |
Berufsbegleitender Studiengang | Ja |
Fakultät | Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Studienplätze | 15 |
Bewerbungsfrist | 15.Juli für das Wintersemester |
Semesterbeitrag | 4.750 € |


Ein kollaborativer Austausch unter den Studierenden ist neben der Durchführung eines konkreten Projekts ein Kernelement des Programms. Die sich im Rahmen des Studiums entwickelnden Netzwerke und Verbindungen stellen für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen besonderen Erfahrungsgewinn dar.
Zielgruppe & Profil der Studierenden
Der MBA »Digital Execution« richtet sich an Nachwuchstalente mit Führungsanspruch, Professionals und Führungskräfte auf dem Weg in die digitale Transformation. Das inhaltliche Profil ist auf die Herausforderungen von Produktionsunternehmen, Unternehmensberatungen und Start Ups genauso zugeschnitten wie auf technologieorientierte Non-Profit-Organisationen und Verwaltungen mit Wertschöpfungsbezug.
Voraussetzungen für die Zulassung sind:
- ein erfolgreich abgeschlossenes Erststudium an einer Hochschule der Bundesrepublik Deutschland mit überdurchschnittlicher Gesamtnote oder ein gleichwertiger Abschluss einer ausländischen Hochschule,
- eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit vor Aufnahme des Studiums,
- ein abgestimmter Projektvorschlag oder eine belastbare Projektidee für die Durchführung eines DIGITALX-Projekts.
DIGITALX-Leistungsangebot
Das modular aufgebaute Masterstudium »Digital Execution« vereinigt technologische, betriebswirtschaftliche, juristische und gesellschaftliche Gestaltungsfelder und umfasst insgesamt drei Themenschwerpunkte:
- Unternehmertum und Veränderungsmanagement,
- Technologie und Digital Engineering sowie
- Wertschöpfung im Zeitalter der Digitalökonomie.
Digitale Kernthemen wie Big Data Analytics, Cyber Security, Automatisierung und Internet of Things sowie Smart Living und Machine Learning werden auf der Basis realer Fallstudien vertieft und in Laborumgebungen erprobt. Parallel dazu erhalten Sie ein auf die Anforderungen der Digitalisierung zugeschnittenes betriebswirtschaftliches und juristisches Know-how, das durch ausgewählte Bausteine des Innovations- und Veränderungsmanagements erweitert wird.
Durch eine einzigartige interdisziplinäre Verknüpfung lernen Sie, wie durch digitale Technologien, Methoden und Konzepte neue Wertschöpfungslogiken und Serviceangebote sowie zukunftsfähige Geschäftsmodelle entstehen.
Der »MBA Digital Execution« hat den Anspruch, Erlerntes unmittelbar umzusetzen. Die Basis hierfür bilden folgende Qualifizierungsbausteine:
- Learning: Im Rahmen von Workshops, Seminaren und Fallstudien soll der Austausch zwischen den Studierenden gefördert und vorhandenes Wissen angewandt und reflektiert werden.
- Inventing: Durch gemeinsame Projektarbeiten, z.B. im Open Innovation Lab oder in der Smart Factory an der HTWG Konstanz, lernen Sie, neue Wege zu gehen und Dinge anders anzupacken.
- Coaching: Während Ihres gesamten Studiums und der Bearbeitung Ihres eigenen Projektes begleitet Sie ein Dozent als Mentor.
Der MBA »Digital Execution« versteht sich als eine europäische Antwort auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft. Deshalb werden die Gestaltungsfelder und Wertschöpfungsperspektiven mittelständischer Eigentümerunternehmen ebenso berücksichtigt wie europäisch geprägte Wertesysteme und Rechtsnormen.
»Digitalisierung bedeutet für mich, ...
… dass die Welt sich radikal verändert, sie wird schneller, digitaler, und komplexer. Als Folge erleben Unternehmen mehr Unsicherheit und brauchen für nachhaltigen Erfolg mehr Geschwindigkeit, mehr Kreativität und mehr strategische Innovation.«
Prof. Dr. Guido H. Baltes»Digitalisierung bedeutet für mich ...
... existente Prozesse und Strukturen auf immer wieder neue Technologien zu übertragen.«
Dr. Jesko Elsner»Digitalisierung bedeutet für mich ...
... im Spannungsfeld von Mensch, Aufgabe und Technik Herausforderungen der sinnhaften Automation und Transformation mit Lösungen zu begegnen.«
Prof. Dr. Carsten Felden»Digitalisierung bedeutet für mich, ...
... dass die meisten Berufsbilder völlig verändert werden. Davon bin ich fest überzeugt.«
Prof. Dr. Oliver Fritz»Digitalisierung bedeutet für mich ...
... technologischer, ökonomischer und kultureller Wandel in einer sich immer schneller verändernden Welt. Im Kern geht es um die Neuerfindung der Wertschöpfung und die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die wir uns heute nur in Ansätzen vorstellen können.«
Prof. Dr. Michael C. Hadamitzky»Digitalisierung bedeutet für mich ...
... bei der Überführung analoger Prozesse in digitale Services stets auch die rechtlichen Rahmenbedingungen im Blick zu behalten.«
Dr. Ralf Klühe»Digitalisierung bedeutet für mich ...
... ein Weiterentwicklungsprozess, der schon lange läuft.«
Prof. Dr. Marcus Kurth»Digitalisierung bedeutet für mich, ...
... ein großes Potential für die Schaffung und Verbesserung von Waren und Dienstleistungen bei gleichzeitiger erhöhter Abhängigkeit von IT.«
Prof. Dr. Hanno Langweg»Digitalisierung bedeutet für mich, ...
... dass wir unsere Wirtschaft und Gesellschaft massiv umgestalten müssen, um auch in Zukunft wirtschaftlich wettbewerbsfähig zu sein und dabei unsere Welt so zu entwickeln, dass wir alle gerne dort leben wollen.«
Prof. Dr. Jürgen Neuschwander»Digitalisierung bedeutet für mich, ...
... grundlegende, wertschöpfende Veränderungen über alle Branchen hinweg mit minimalen Mitteln direkt auf Kundenbedürfnisse anwenden und in nie geahnter Geschwindigkeit auf Veränderungen reagieren zu können.«
Dipl.-Ing. Oliver Queck, MBA»Digitalisierung bedeutet für mich, ...
... die Chancen der technischen Möglichkeiten zu antizipieren, die Geschäftsmodelle zu erweitern oder zu ändern und diese in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext einzubetten. Digitalisierung bedeutet für mich auch eine datengetriebene Kultur zu etablieren und das organisatorische, methodische und prozessuale Handwerkszeug dafür zu kennen und anwenden zu können.«
Dipl.- Betrw. Tobias Quelle-Korting»Digitalisierung bedeutet für mich ...
... die fortschreitende Integration von Business und IT.«
Prof. Dr. Christopher Rentrop»Digitalisierung bedeutet für mich ...
... den nächsten Schritt bei der Evolution von Unternehmen.«
Prof. Dr. Clotilde Rohleder»Digitalisierung bedeutet für mich ...
... eine unglaublich spannende Zeit der großen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft.«
Prof. Dr. Carsten Schleyer»Digitalisierung bedeutet für mich ...
... gleichermaßen Chance und Notwendigkeit für fundamentale Veränderungen in Geschäftsmodellen und -prozessen. Und zwar mit einer kaum vorstellbaren und weiter zunehmenden Veränderungsdynamik, die nahezu alle Bereiche unseres Lebens betreffen wird.«
Prof. Dr. Stefan Schweiger»Digitalisierung bedeutet für mich ...
... die Zukunft aktiv zu gestalten und unsere Innovationskraft nachhaltig zu sichern.«
Prof. Dr. Ralf Seepold»Digitalisierung bedeutet für mich ...
... eine Beschleunigung von bereits länger möglichen Veränderungen, deren Zeit nun gekommen ist.«
Prof. Dr. Marc Strittmatter»Digitalisierung bedeutet für mich ...
... eine Entwicklung, der man sich stellen muss. Dieser nicht aufzuhaltende Prozess bietet täglich neue Geschäftsfelder und Chancen wie auch Risiken für Unternehmer.«
Prof. Dr. Werner Volz»Digitalisierung bedeutet für mich ...
... die nächste industrielle Revolution mitzuerleben.«
Dipl.-Ing. (FH) Frank Wehking, MBA