Architektur
Hier tauchen Sie ein in die Gestaltung und Realisierung des gebauten Lebensraums, in dem wir uns durchschnittlich 23 Stunden pro Tag aufhalten. Lebensraum im Sinne dieser Berufsaufgabe umfasst die ganze Spannweite des Gebauten, von der kleinsten Raumsituation über alle Arten von Gebäuden bis hin zu Städten und Regionen. Architektinnen und Architekten schaffen damit die räumlichen Voraussetzungen für die Lebens- und Arbeitsbedingungen jedes einzelnen Menschen, für ein Optimum an Lebensqualität und Entfaltungsmöglichkeiten. In unserer Veranstaltung geben wir Informationen zum Berufsbild, zu den Studieninhalten und zur Studienstruktur.
Bauingenieurwesen
Ingenieure des Bauwesens planen und bemessen Bauwerkeund infrastrujktur. In ihren Projekten sind sie verantwortlich für die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit, für die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie für die Organisation und den Baubetrieb. Die Fakultät Bauingenieurwesen stellt die Studiengänge Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Bau und Umwelttechnik und Ressourcenmanagement vor. Hierbei erhalten Sie Informationen zum Berufsbild der jeweiligen Studiengänge und zu Inhalten und Ablauf des Studiums sowie möglichen Vertiefungsrichtungen. Im Anschluss finden Laborführungen statt.
Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirte bekleiden in Unternehmen aller Branchen sowie in Non-Profit-Organisationen Fach- und Führungspositionen beispielsweise in den Feldern Marketing, Finanzen, Personal oder Logistik. Vorgestellt wird der generalistisch angelegte Studiengang Betriebswirtschaftslehre, welcher die Studierenden in den Bereichen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz querschnittlich auf die vielfältigen internationalen Berufsoptionen vorbereitet. Themen: Profil des Studiengangs, Kriterien einer Studienplatzwahl, Besonderheiten der Zulassung, berufliche Situation nach dem Studium.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Elektroingenieurinnen und -ingenieure entwickeln und gestalten unsere Zukunft, z.B. in den Bereichen regenerative Energieversorgung, intelligente Mobilität oder moderne Kommunikation. Wir geben Ihnen anhand anschaulicher Projekte einen Einblick in diese spannenden Berufsfelder. Außerdem erhalten Sie Informationen zu Inhalt, Struktur und Vertiefungsrichtungen der Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, Automobilinformationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik. Professor*innen und/ oder Studierende berichten, es gibt eine Führung durch die Labore sowie eine Vorführungen von studentischen Projekten.
Informatik
Möchten Sie die spannende digitale Zukunft mitgestalten? Haben Sie Lust, selbst Apps zu entwickeln, zu programmieren oder die Technik von Smartphones zu verbessern? Die Fakultät Informatik bietet die Studiengänge Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik und Gesundheitsinformatik an. Sie lernen in kleinen Gruppen und praxisnah durch Übungen in Laborräumen. Die Studiengänge bieten Ihnen eine hervorragende berufliche Perspektive und vielfältige Einsatzbereiche. Unsere Professoren und Studierenden berichten über das Studium und Sie können Ihre Fragen direkt loswerden. Kommen Sie vorbei und lernen Sie uns kennen, wir freuen uns auf Sie! (PS: Vorkenntnisse fürs Studium sind nicht erforderlich.)
Kommunikationsdesign
Ob Plakat oder App, Buch oder Homepage, Film oder Flyer- Gestalter sind in der Lage, in unterschiedlichen digitalen und analogen Medien zu kommunizieren. Das Bachelorstudium Kommunikationsdesign bietet aber nicht nur gestalterisches und technisches Knowhow. Vielmehr geht es darum, Ideen konzeptionell umzusetzen. In Konstanz gibt es mit kleinen Gruppengrößen und optimaler Ausstattung dafür beste Bedingungen. Themen der Vorträge sind: Berufsbild, Studieninhalte und Bewerbungsverfahren.
Maschinenbau
Die Fakultät Maschinenbau bietet die grundständigen Studiengänge Maschinenbau – Entwicklung und Produktion, Maschinenbau – Konstruktion und Entwicklung, Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau und Verfahrens- und Umwelttechnik an. Die Studiengänge sind praxisbezogen und auf ein modernes Berufsbild ausgerichtet. Der Vortrag bietet Einblick in die unterschiedlichen Studienbereiche und Vertiefungen. Anschließend können einige Labore besichtigt und Gespräche mit ProfessorInnen und Studierenden der verschiedenen Studiengänge geführt werden.
Wirtschaftsrecht
Der Studiengang Wirtschaftsrecht vermittelt juristische Kompetenzen in wirtschaftsnahen Rechtsgebieten und eine wirtschaftswissenschaftliche Qualifikation im Rechnungswesen und in den Bereichen der Ökonomie, die häufig eine Schnittstelle zu rechtlichen Fragestellungen darstellen. Aber was heißt das eigentlich? Der Vortrag gibt einen Überblick über das Wirtschaftsrecht und den Inhalt des Studiums, über mögliche Berufsfelder und die Anforderungen des Studiengangs.
Wirtschaftssprachen Asien und Management
Der Studiengang Wirtschaftssprachen Asien und Management mit den beiden Studienrichtungen China bzw. Süd- und Südost-Asien stellt sich vor. Studienziel ist die Doppelqualifizierung der Studierenden in einer asiatischen Sprache und in den Wirtschaftswissenschaften. Studieninhalte und Berufsbilder werden vorgestellt, es werden Minisprachkurse in Chinesisch und Bahasa Indonesia angeboten, Studierende berichten von ihren Studienaufenthalten und Praktika in China, Malaysia und Indonesien.
Studieren mit Stipendium - Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Viele Studierende sind der Meinung, ihre Leistungen seien für ein Stipendium nicht gut genug. Für ein Stipendium sind aber ausgezeichnete Noten nicht alleine ausschlaggebend, denn gesellschaftspolitischer Einsatz und Persönlichkeit sind ebenso wichtig. Neben allgemeinen Informationen zur Studienfinanzierung durch Stipendien wird es Kurzvorträge verschiedener Stiftungen (www.stipendiumplus.de) geben, die ihr eigenes Förderprogramm vorstellen. Im Anschluss haben Sie bei einer Tischmesse die Möglichkeit, sich bei einzelnen Förderwerken direkt zu informieren und die Stipendiatinnen und Stipendiaten nach eigenen Erfahrungen rund ums Thema Stipendium zu befragen.