Vortragsreihe: Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven (Sommersemester 2025)
Nehmen Sie an unserer vielseitigen Vorlesungsreihe Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven teil.
Die interdisziplinäre und interaktive Vorlesungsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“ bietet spannende Einblicke in gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer der einflussreichsten Regionen der Welt. Forschende der HTWG und externe Expert*innen präsentieren vielseitige Perspektiven auf Jugend, Zukunftsvisionen und Weltanschauungen in verschiedenen asiatischen Kontexten. Mit seinem offenen Format richtet sich die Reihe an Interessierte aller Fachrichtungen und der Öffentlichkeit, die die Dynamik und Vielfalt asiatischer Lebenswelten entdecken möchten.
Location: Konstanz, HTWG - HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Raum: M002 oder Online-Teilnahme (Webex-Link).
Mit der Online-Teilnahme stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
Mehr Infos zum Programm gibt es auf der Seite des Studium Generale unter "Sprachen & Interkulturelles - Programmbroschüre zum Download".
Friedliche Koexistenz oder Krieg? Wie sich China auf die Welt nach dem Amtsantritt von Präsident Trump einstellt
Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Universität Wien) | 17:30–19:00 Uhr in Raum M002 an der HTWG und online
Mit dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump ist die Weltordnung noch deutlicher als zuvor in eine Phase der Umorientierung eingetreten: Die USA erfinden sich neu, indem sie die Welt neu erfinden! Ähnlich wie Anfang der 70er Jahre als Präsident Nixon und sein Sicherheitsberater Kissinger für viele unerwartet die Normalisierung der Beziehungen zu China anstrebten, um die Sowjetunion zu isolieren, streckt nun Donald Trump seine Hand nach Moskau aus, um China zu isolieren. In dem Vortrag wird der Frage nachgegangen, wie die Regierung in der VR China und die sie beratenden Think Tanks auf diese neue Konstellation reagieren. Setzt China auf Krieg oder auf friedliche Koexistenz mit den USA?
Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist emeritierte Professorin für Sinologie an der Universität Wien und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen der chinesischen Geschichte des 20.Jahrhunderts und der Politik in der VR China, insbesondere der chinesischen Außenpolitik. Zuletzt erschien das von ihr verfasste Buch „China und die Neuordnung der Welt“ beim Brandstätter Verlag in Wien.
Finding a place to live: A problem for young households in Asia?
Prof. Dr. Kwan Ok Lee, National University of Singapore (NUS), Moderation Prof. Dr. Bernhard Wittek (HTWG) | | 17:30–19:00 Uhr in Raum M002 an der HTWG und online
The real estate industry is undergoing transformative change, driven by the growing demands for sustainability, the rise of smart technology, and the increasing interconnectedness of global markets. This lecture will explore how climate-conscious real estate development, cutting-edge property technology (PropTech) solutions and globalization are reshaping real estate practices and investment opportunities. Drawing on Singapore’s experience as a global leader in sustainable development and smart city innovation, the lecture will highlight how these advancements provide valuable lessons for real estate in rapidly evolving markets. From real estate to management and sustainable finance, attendees will learn about the trends defining the future of real estate and how the MSc programs at NUS equips professionals to lead and innovate in this dynamic landscape.
Prof. Dr. Kwan Ok Lee ist Professorin für Immobilienwirtschaft und Dean’s Chair an der National University of Singapore (NUS) Business School. Zudem ist sie stellvertretende Leiterin des NUS Department of Real Estate. Ihre Forschung konzentriert sich auf Wohnungs- und Stadtvierteldynamiken, insbesondere auf Wohnstandortwahl, Nachbarschaftseffekte und Wohnungserschwinglichkeit. Sie ist Herausgeberin oder Mitherausgeberin mehrerer wissenschaftlicher Fachzeitschriften und engagiert sich in internationalen Fachorganisationen. Kwan Ok promovierte an der University of Southern California und erwarb einen Master in Urban Planning an der Harvard University.