
- 83
Sound Orchester Schlachthof - Die Big Band der Hochschule Konstanz lädt zum Sommerkonzert in den Innenhof der Bibliothek der HTWG!
Do, 26.06., 18:00, HTWG, Bibliothek
Veranstaltung für Studieninteressierte
Sie sind sich noch unsicher, in welche (Studien-)Richtung es für Sie gehen kann? Sie fragen sich, ob es Berufe gibt, die zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passen?
Die zweitägigen BEST-Seminare finden mehrmals im Jahr an unserer Hochschule statt. Werden Sie sich über Ihre eigenen Fähigkeiten und Potenziale klar und stecken Sie sich Lebens- und Berufsziele. Die Zentrale Studienberatung unterstützt Sie dabei, Klarheit über Ihren persönlichen Informationsbedarf zu bekommen und fördern Ihre Recherchefähigkeit.
Wir erproben Entscheidungsmethoden und erstellen konkrete Handlungspläne. Zudem werden wir beim BEST-Training Berufsfelder und berufliche Einsatzgebiete skizzieren.
Do, 10.07. und Mo, 14.07., 08:00 - 17:00, HTWG
Mehr Information und Anmeldung
Veranstaltung für Studieninteressierte
Der jährliche landesweite Studieninformationstag bietet Ihnen die Möglichkeit, die HTWG Konstanz und ihr Studienangebot kennen zu lernen. Studierende und Dozent*innen beantworten Ihre Fragen rund um Studieninhalte, Studienaufbau und berufliche Perspektiven und Sie erhalten Informationen zu unserem Bewerbungs- und Auswahlverfahren.
Mi, 19.11., HTWG, auf dem Campus / online
Mehr Informationen und Anmeldung
Das jährliche Sommerkolloquium dient den Mitgliedern des kooperativen Promotionskollegs dazu, den Stand ihrer Promotionsprojekte zu präsentieren in einem interdisziplinären, vertrauensvollen Rahmen zu präsentieren und zu diskutieren. Des Weiteren findet ein kollegialer Austausch unter den Doktorand*innen und den Betreuenden statt, wird über Wissenswertes für die Promotionszeit informiert und berichten Alumni über ihren Werdegang.
Do, 03.07., 09:00 - 17:00, HWTG
Mehr Informationen
Diese Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder des Kooperativen Promotionskollegs sowie an alle interessierten Masterstudierenden (auch anderer Hochschulen). Wir freuen uns auf Sie!
Bei derFirmenmesse der Fakultät Elekrotechnik und Informationstechnik stellen sich über 60 Firmen vor allem aus Deutschland, aber auch aus der Schweiz und Österreich vor. Dabei haben Studierende die Möglichkeit, sich über Praktikumsplätze, Betreuung von Abschlussarbeiten und insbesondere über den Einstieg ins Berufsleben zu informieren. Die Messe ist in erster Linie für angehende Ingenieur*innen, Wirtschaftsingenieur*innen und Informatiker*innen, aber auch für Wirtschaftswissenschaftler*innen und Studierende anderer Studiengänge interessant. Für Besucherinnen und Besucher ist die Messe kostenfrei.
Do, 20.11., 11:00 - 15:00, Bodenseeforum Konstanz (Reichenaustraße 21)
Mehr Informationen
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende in den Studiengängen der Fakultät EI und allen Studierende der HTWG. Die Messe ist in erster Linie für angehende Ingenieur*innen, Wirtschaftsingenieur*innen und Informatiker*innen, aber auch für Wirtschaftswissenschaftler*innen und Studierende anderer Studiengänge interessant.
.ics Datei herunterladen
Diese Veranstaltung richtet sich an Studieninteressierte
Im Rahmen unseres Schnupperstudiums können Studieninteressierte in den baden-württembergischen Oster- und Herbstferien "Studieren probieren". Dabei wählen wir Veranstaltungen aus dem regulären Lehrbetrieb aus, die für Schülerinnen und Schüler geeignet sind, um Fachinhalte und den Spaß an wissenschaftlichem Arbeiten zu vermitteln. Sie stellen aus dem Angebot einen Stundenplan zusammen und studieren an einem, zwei oder drei Tagen mit.
Mo, 28.10. bis Do, 31.10., HTWG, auf dem Campus
Mehr Informationen und Anmeldung
Beim Hochschultag Maschinenbau treffen sich Studierende und Lehrende der HTWG mit Vertreter*innen von Unternehmen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Auf der Firmenmesse können Sie Kontakte für Praxissemester, Abschlussarbeiten und den Berufseinstieg knüpfen.
Di, 21.04., Bodenseeforum (Reichenaustraße 21, 78467 Konstanz)
Mehr Informationen
Wir freuen uns auf Sie!
Öffentliche Veranstaltung für Studieninteressierte
Sie interessieren sich für ein Studium an der HTWG Konstanz, benötigen aber noch weitere Informationen oder haben Fragen? Die Zentrale Studienberatung stellt Ihnen die HTWG Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung vor.
Sie erfahren, was das Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften kennzeichnet, welches Studienangebot die HTWG anbietet und wie es sich im Paradies studiert.
Wir klären über das Bewerbungsverfahren auf und geben Hinweise worauf Sie achten müssen. Darüber hinaus geben wir hilfreiche Tipps zur Studienorientierung, Vorbereitung und zum Einstieg ins Studium.
Sie haben auch die besondere Gelegenheit mit Studis ins Gespräch zu kommen und Fragen zum studentischen Leben zu stellen.
Mi, 25.06., 17:00 - 19:00, online
Mehr Informationen und Zugang zur Online-Veranstaltung
Das Schülerstudium der HTWG bietet besonders begabten Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe die Möglichkeit bereits vor dem Schulabschluss das Studieren auszuprobieren.
Im Rahmen des Schülerstudiums können einzelne Veranstaltungen an der Hochschule belegt werden und es ist auch möglich freiwillig Prüfungen abzulegen, die bei fachlicher Gleichwertigkeit in einem späteren Studium anerkannt werden können.
Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Uni Konstanz
Di, 15.07., 14:00, online
Nähere Informationen zum Schülertudium und Link für die Online-Teilnahme: www.htwg-konstanz.de/schuelerstudium
Ansprechpartnerin: Carina Trox M.A.
Telefon.: +49 7531 206-301
Email: zsb@htwg-konstanz.de
.ics Datei herunterladen
Veranstaltung für Studieninteressierte
In den baden-württembergischen Oster- und Herbstferien haben Sie die Chance, echtes Studentenleben zu erproben. Erleben Sie spannende Vorlesungen und Seminare aus unserem regulären Lehrbetrieb und entdecken Sie, was Ihr Wunschstudiengang sein könnte. Stellen Sie sich einen persönlichen Stundenplan - oder wie es an der Hochschule heißt "Vorlesungsplan" - zusammen und lernen Sie mit anderen Studieninteressierten und Studierenden.
Mo, 27.10. - Do, 30.10., HTWG
Mehr Informationen und Anmeldung
Wir freuen uns auf Sie!
Öffentliche Veranstaltung
Eine Veranstaltung der Fakultät Informatik der HTWG - Reihe FirmenForum Informatik
Mi, 27.11., 17:30, HTWG, Raum O 103
Mehr Informationen
Ohne Anmeldung - Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Veranstaltung für Studieninteressierte
Herzlich Willkommen zum HTWG Q&A! Bei diesem diesem Live-Event geben Ihnen HTWG Studierende ihre Insider-Einblicke rund um den Studierendenalltag in Konstanz. Stellen Sie Ihre Fragen in den Chat - diese werden live beantwortet, oder aber wir verweisen Sie direkt an die richtige Ansprechperson für Ihr Anliegen.
Hinweis: Fragen rund um den Bewerbungsprozess können Sie beim Online-Infoabend direkt an unsere fachkundigen Studienberaterinnen der Zentralen Studienberatung stellen (Mittwoch, 25.06. ab 17.00 Uhr). Alle Informationen finden Sie hier.
Di, 24.06., 17:00, online (auf Webex / Webinar-Nummer (Zugriffscode): 2787 758 3866 / Passwort: gRhbWAWt533)
Mit der Teilnahme an der Online-Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.
Ohne Anmeldung - wir freuen uns auf Sie!
Das CampusPortal vereint künftig eine Vielzahl von Funktionen (Studienplaner, Leistungsübersicht, Prüfungsanmeldung, Notenspiegel, etc.)
Wir zeigen Ihnen die neuen Funktionen und informieren über die Handhabung für einen reibungslosen Übergang.
Mi, 21.05., 13:15 - 14:00, online
Mehr Informationen finden Sie hier.
Studierende mit einer Beeinträchtigung, Behinderungen oder chronischen Erkrankung können einen Anspruch auf Nachteilsausgleiche in Prüfungen haben. Wir klären im kurzen Vortrag folgende Fragen:
1. Wer kann Nachteilsausgleiche beantragen?
2. Wie kann der Nachteilsausgleich gestellt werden?
3. Welche Möglichkeiten aber auch Grenzen gibt es?
Mi, 28.05., 13:15 - 14:00, online
Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Studien- und Prüfungsordnung ist Ihre Grundlage fürs Studium. Sie beschreibt im Allgemeinen Teil die geltenden Rahmenbedingungen wie z. B. Fristen und im Besonderen Teil finden Sie Ihren jeweiligen Studien- und Prüfungsplan und weitere spezifische Regelungen z. B. den Übergang ins Hauptstudium oder Praxissemester. Wir beantworten Ihre Fragen!
Mi, 04.06., 13:15 - 14:00, online
Mehr Informationen finden Sie hier.
Sie überlegen den Studiengang zu wechseln und wollen sich über den Ablauf informieren? Wir erklären Ihnen, wie Sie den Studiengang wechseln, welche Unterlagen Sie brauchen und was Sie beachten müssen. Schalten Sie sich dazu und stellen Sie Ihre Fragen!
Mi, 25.06., 13:15 - 14:00, online
Mehr Informationen finden Sie hier.
Sie überlegen den Studiengang zu wechseln und wollen sich über den Ablauf informieren? Wir erklären Ihnen, wie Sie den Studiengang wechseln, welche Unterlagen Sie brauchen und was Sie beachten müssen. Schalten Sie sich dazu und stellen Sie Ihre Fragen!
Mi, 09.07., 13:15 - 14:00, online
Mehr Informationen finden Sie hier.
Hochschulinterne Veranstaltung
Sie sind durch eine oder mehrere Prüfungen gefallen und möchten wissen, welche Möglichkeiten Sie nun haben? Dann kommen Sie zur Info über Mittag. Die Zentrale Studienberatung gibt Ihnen die wichtigsten Informationen und dann können Sie Ihre individuellen Fragen stellen. Nutzen Sie die Chance und kommen Sie dazu.
Mi, 26.03., 13:15 - 14:00, online
Mehr Informationen finden Sie hier.
Hochschulinterne Veranstaltung
Sie sind durch eine oder mehrere Prüfungen gefallen und möchten wissen, welche Möglichkeiten Sie nun haben? Dann kommen Sie zur Info über Mittag. Die Zentrale Studienberatung gibt Ihnen die wichtigsten Informationen und dann können Sie Ihre individuellen Fragen stellen. Nutzen Sie die Chance und kommen Sie dazu.
Mi, 08.10., 13:15 - 14:00, online
Mehr Informationen finden Sie hier.
Veranstaltung für Studieninteressierte
Sie sind sich noch unsicher, in welche (Studien-)Richtung es für Sie gehen kann? Sie fragen sich, ob es Berufe gibt, die zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passen?
Die zweitägigen BEST-Seminare finden mehrmals im Jahr an unserer Hochschule statt. Werden Sie sich über Ihre eigenen Fähigkeiten und Potenziale klar und stecken Sie sich Lebens- und Berufsziele. Die Zentrale Studienberatung unterstützt Sie dabei, Klarheit über Ihren persönlichen Informationsbedarf zu bekommen und fördern Ihre Recherchefähigkeit.
Wir erproben Entscheidungsmethoden und erstellen konkrete Handlungspläne. Zudem werden wir beim BEST-Training Berufsfelder und berufliche Einsatzgebiete skizzieren.
Do, 10.07. und Mo, 14.07., 08:00 - 17:00, HTWG
Mehr Information und Anmeldung
Öffentliche Veranstaltung für Studieninteressierte
Sie interessieren sich für ein Studium an der HTWG Konstanz, benötigen aber noch weitere Informationen oder haben Fragen? Die Zentrale Studienberatung stellt Ihnen die HTWG Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung vor.
Sie erfahren, was das Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften kennzeichnet, welches Studienangebot die HTWG anbietet und wie es sich im Paradies studiert.
Wir klären über das Bewerbungsverfahren auf und geben Hinweise worauf Sie achten müssen. Darüber hinaus geben wir hilfreiche Tipps zur Studienorientierung, Vorbereitung und zum Einstieg ins Studium.
Sie haben auch die besondere Gelegenheit mit Studis ins Gespräch zu kommen und Fragen zum studentischen Leben zu stellen.
Di, 08.07., 17:00 - 19:00, online
Mehr Informationen und Zugang zur Online-Veranstaltung
Vortrag von Nataly Jung-Hwa Han, Vorsitzende des Korea-Verband e.V.
Nataly Jung-Hwa Han kam im Alter von 16 Jahren zusammen mit ihrer Familie nach Deutschland. Sie studierte in Tubingen und Berlin Koreanistik, Kunstgeschichte und Japanologie. Seit 2009 leitet sie die AG „Trostfrauen“ im Korea Verband e.V. und gibt die deutschsprachige Zeitschrift Korea Forum heraus. 2019 gründete Nataly J.H. Han das Museum der Trostfrauen (MuT) und wirkte als Co-Kuratorin an der Ausstellung „Sprachlosigkeit – Das laute Verstummen“ in der Staatlichen Kunstsammlung Dresden mit. Sie ist Mitherausgeberin des Bandes Unbekannte Vielfalt – Einblicke in die koreanische Migrationsgeschichte in Deutschland (Koln, 2014) und konzipierte verschiedene Projekte, wie z. B. das Mädchenprojekt „Meine kleine Friedensstatue - Weltweit“ (2019), das Projekt „Setz dich neben mich!“ (2021). Nataly J.H. Han ist Mitglied des Metoo Asians e.V. und seit 2024 Beisitzerin des Vorstands von Decolonize Berlin.
Die interdisziplinäre und interaktive Vorlesungsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“ bietet spannende Einblicke in gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer der einflussreichsten Regionen der Welt. Forschende der HTWG und externe Expert*innen präsentieren vielseitige Perspektiven auf Jugend, Zukunftsvisionen und Weltanschauungen in verschiedenen asiatischen Kontexten. Mit seinem offenen Format richtet sich die Reihe an Interessierte aller Fachrichtungen und der Öffentlichkeit, die die Dynamik und Vielfalt asiatischer Lebenswelten entdecken möchten.
Eine Veranstaltung des Studium Generale, der Asienstundiengänge und des China-Kompetenzzentrums Bodensee an der HTWG
Di, 20.05., 17:30 - 19:00, HTWG, Raum M 002 (zum Campusplan) / online (auf Webex: Meeting-Kenncode: 2793 996 9288 / Passwort: eYvhXE2q9B2)
Keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns auf Sie!
Vortrag von Xifan Yang, Journalistin, ehemals DIE ZEIT
Es ist paradox: Chinas politische und wirtschaftliche Bedeutung in der Welt wächst. Zugleich nimmt unser Wissen über China ab. Staatliche Zensur und Überwachung im Land sind unter Xi Jinping nahezu allumfassend geworden. Zugleich haben westliche Medien Korrespondentenstellen in China abgebaut, der akademische Austausch mit dem Ausland ist seit der Corona-Pandemie eingebrochen. Das Bild, das man sich im Westen von der Volksrepublik macht, ist in vieler Hinsicht eindimensional geblieben. Was sind die Ursachen dafür? Unter welchen Bedingungen arbeiten Auslandskorrespondent*innen in Xi Jinpings China? Und wie können wir unseren Blick auf China schärfen? Darüber spricht Xifan Yang, außenpolitische Redakteurin und ehemalige China-Korrespondentin der ZEIT.
Xifan Yang, geboren in Hunan, aufgewachsen in Süddeutschland, berichtet seit mehr als zehn Jahren aus und über China. Von 2018 bis 2023 war sie Korrespondentin der ZEIT in Peking, aktuell ist sie Auslandsredakteurin im Berliner Büro der ZEIT. In den vergangenen Jahren berichtete sie unter anderem intensiv über die Corona-Pandemie in China, den Ausbau der digitalen Überwachung, die Demokratiebewegung in Hongkong und Chinas wirtschaftliche Aktivitäten im Globalen Süden. Vor ihrem Wechsel zur ZEIT arbeitete sie als Redakteurin beim Magazin der Süddeutschen Zeitung und als freie Korrespondentin in Shanghai. Sie ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule und Trägerin des Deutschen Reporterpreises und des Egon Erwin Kisch-Preises.
Die interdisziplinäre und interaktive Vorlesungsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“ bietet spannende Einblicke in gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer der einflussreichsten Regionen der Welt. Forschende der HTWG und externe Expert*innen präsentieren vielseitige Perspektiven auf Jugend, Zukunftsvisionen und Weltanschauungen in verschiedenen asiatischen Kontexten. Mit seinem offenen Format richtet sich die Reihe an Interessierte aller Fachrichtungen und der Öffentlichkeit, die die Dynamik und Vielfalt asiatischer Lebenswelten entdecken möchten.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Studium Generale
Di, 27.05., 17:30 - 19:00, HTWG, Raum M 002 (zum Campusplan) / online (auf Webex: Meeting-Kenncode: 2793 996 9288 / Passwort: eYvhXE2q9B2)
Mehr Informationen und Link zur Online-Teilnahme
Keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns auf Sie!
Vortrag von Dr. Felix Girke, Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee
Myanmars heutigen Zustand zu skizzieren ist schwierig, ohne mindestens bis in die Kolonialzeit oder noch davor auszuholen: Seit nun 4 Jahren versucht das Militär des Landes, in einem Putsch – der längst bürgerkriegsähnliche Formen angenommen hat – die erneute totale Kontrolle über das Land und seine politischen Prozesse zu erlangen. Dem Putsch vorhergegangen waren runde zehn Jahre des greifbaren politischen und gesellschaftlichen Wandels, nachdem die frühere Militärregierung ab 2010/11 zunehmend demokratische Partizipation zuliess. In diesen Jahren wuchsen Jugendliche auf, denen sich nicht nur eine Vielzahl von persönlichen Entwicklungswegen anboten: vielmehr schien die Zukunft selber wieder formbar und offen, nach langen Phasen erdrückender Militärdiktatur über weite Strecken des 20. Jahrhunderts. Der so entstandene Möglichkeitsraum muss als Teilmotiv für beide Seite im laufenden Putschversuch verstanden werden: das Militär strebt eine gesellschaftliche Stagnation an, in der die Zukunft mit der vorkolonialen Vergangenheit identisch ist, während die Jugend, die die Widerstandsbewegung trägt, eine offene Zukunft fordert.
Dr. Felix Girke hat in Mainz und Canterbury Ethnologie studiert und in Halle/Saale promoviert, mit Anstellungen an Hochschulen in Mainz, Bielefeld, Halle/Saale, Konstanz sowie dem Max Planck-Institut für ethnologische Forschung. Seine regionale Spezialisierung liegt auf Südäthiopien (2003-2009) und dem urbanen Myanmar (2010-2020). Er ist Autor von The Wheel of Autonomy.Ethnicity and Rhetoric in the Omo Valley (Berghahn 2018), der Herausgeber von vier Sammelbänden, und zahlreichen Artikeln. Felix Girke lebt in Konstanz und arbeitet als Programmleiter und Fondsmanager beim Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee (W4) in Kreuzlingen sowie als Gesellschafter bei "Die Bodenseher".
Die interdisziplinäre und interaktive Vorlesungsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“ bietet spannende Einblicke in gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer der einflussreichsten Regionen der Welt. Forschende der HTWG und externe Expert*innen präsentieren vielseitige Perspektiven auf Jugend, Zukunftsvisionen und Weltanschauungen in verschiedenen asiatischen Kontexten. Mit seinem offenen Format richtet sich die Reihe an Interessierte aller Fachrichtungen und der Öffentlichkeit, die die Dynamik und Vielfalt asiatischer Lebenswelten entdecken möchten.
Eine Veranstaltung des Studium Generale, der Asienstundiengänge und des China-Kompetenzzentrums Bodensee an der HTWG
Di, 03.06., 17:30 - 19:00, HTWG, Raum M 002 (zum Campusplan) / online (auf Webex: Meeting-Kenncode: 2793 996 9288 / Passwort: eYvhXE2q9B2)
Keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns auf Sie!
Vortrag von Prof. Dr. Bernhard Wittek, HTWG & Prof. Dr. Kwan Ok Lee, National University of Singapore (NUS)
Kwan Ok Lee ist Professorin für Immobilienwirtschaft und Dean’s Chair an der National University of Singapore (NUS) Business School. Zudem ist sie stellvertretende Leiterin des NUS Department of Real Estate. Ihre Forschung konzentriert sich auf Wohnungs- und Stadtvierteldynamiken, insbesondere auf Wohnstandortwahl, Nachbarschaftseffekte und Wohnungserschwinglichkeit. Sie ist Herausgeberin oder Mitherausgeberin mehrerer wissenschaftlicher Fachzeitschriften und engagiert sich in internationalen Fachorganisationen. Kwan Ok promovierte an der University of Southern California und erwarb einen Master in Urban Planning an der Harvard University.
Bio Prof. Dr. Wittek ist Professor für internationales Management und Lieferkettenmanagement an der HTWG Konstanz. Nach Stationen in der Unternehmensberatung in den USA, Singapur und Deutschland beschäftigt er sich mit der Anwendung von digitalen Technologien im Supply Chain Management und dem Umgang mit Risiken und Störungen in internationalen Lieferketten. Prof. Wittek promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München zu den Effekten von internationaler Migration in Arbeitsmärkten.
Die interdisziplinäre und interaktive Vorlesungsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“ bietet spannende Einblicke in gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer der einflussreichsten Regionen der Welt. Forschende der HTWG und externe Expert*innen präsentieren vielseitige Perspektiven auf Jugend, Zukunftsvisionen und Weltanschauungen in verschiedenen asiatischen Kontexten. Mit seinem offenen Format richtet sich die Reihe an Interessierte aller Fachrichtungen und der Öffentlichkeit, die die Dynamik und Vielfalt asiatischer Lebenswelten entdecken möchten.
Eine Veranstaltung des Studium Generale, der Asienstundiengänge und des China-Kompetenzzentrums Bodensee an der HTWG
Di, 17.06., 17:30 - 19:00, HTWG, Raum M 002 (zum Campusplan) / online (auf Webex: Meeting-Kenncode: 2793 996 9288 / Passwort: eYvhXE2q9B2)
Keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns auf Sie!
Vortrag von Prof. Dr. Weigelin-Schwiedrzik, Universität Wien
Mit dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump ist die Weltordnung noch deutlicher als zuvor in eine Phase der Umorientierung eingetreten: Die USA erfinden sich neu, indem sie die Welt neu erfinden! Ähnlich wie Anfang der 70er Jahre als Präsident Nixon und sein Sicherheitsberater Kissinger für viele unerwartet die Normalisierung der Beziehungen zu China anstrebten, um die Sowjetunion zu isolieren, streckt nun Donald Trump seine Hand nach Moskau aus, um China zu isolieren. In dem Vortrag wird der Frage nachgegangen, wie die Regierung in der VR China und die sie beratenden Think Tanks auf diese neue Konstellation reagieren. Setzt China auf Krieg oder auf friedliche Koexistenz mit den USA?
Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist emeritierte Professorin für Sinologie an der Universität Wien und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen der chinesischen Geschichte des 20.Jahrhunderts und der Politik in der VR China, insbesondere der chinesischen Außenpolitik. Zuletzt erschien das von ihr verfasste Buch „China und die Neuordnung der Welt“ beim Brandstätter Verlag in Wien.
Die interdisziplinäre und interaktive Vorlesungsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“ bietet spannende Einblicke in gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer der einflussreichsten Regionen der Welt. Forschende der HTWG und externe Expert*innen präsentieren vielseitige Perspektiven auf Jugend, Zukunftsvisionen und Weltanschauungen in verschiedenen asiatischen Kontexten. Mit seinem offenen Format richtet sich die Reihe an Interessierte aller Fachrichtungen und der Öffentlichkeit, die die Dynamik und Vielfalt asiatischer Lebenswelten entdecken möchten.
Eine Veranstaltung des Studium Generale, der Asienstundiengänge und des China-Kompetenzzentrums Bodensee an der HTWG
Di, 24.06., 17:30 - 19:00, HTWG, Raum M 002 (zum Campusplan) / online (auf Webex: Meeting-Kenncode: 2793 996 9288 / Passwort: eYvhXE2q9B2)
Mehr Informationen und Link zur Online-Teilnahme
Keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltung für Studieninteressierte
Herzlich Willkommen zum HTWG Q&A! Bei diesem diesem Live-Event geben Ihnen HTWG Studierende ihre Insider-Einblicke rund um den Studierendenalltag in Konstanz. Stellen Sie Ihre Fragen in den Chat - diese werden live beantwortet, oder aber wir verweisen Sie direkt an die richtige Ansprechperson für Ihr Anliegen.
Hinweis: Fragen rund um den Bewerbungsprozess können Sie beim Online-Infoabend direkt an unsere fachkundigen Studienberaterinnen der Zentralen Studienberatung stellen (Di, 08.07. ab 17.00 Uhr). Alle Informationen finden Sie hier.
Mo, 07.07., 17:00, online (auf Webex / Webinar-Nummer (Zugriffscode): 2790 975 1728 / Passwort: r5yVQBXcu54)
Mit der Teilnahme an der Online-Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.
Ohne Anmeldung - wir freuen uns auf Sie!
Vortrag von M. Eng. Sebastian Geiger, Georg Reisch GmbH & Co. KG
Im Rahmen der Ringvorlesung "Umweltgerechtes und nachhaltiges Bauen", ein Angebot der Fakultät Bauingenieurwesen der HTWG, der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und des VDI Bezirksvereins Bodensee
Weiterbildungsangebot der Ingenieurkammer Baden-Württemberg.
Hinweis: Studierende müssen sich in den Moodle Kurs eintragen und zur Prüfung anmelden.
Mi, 21.05., 17:30 - 19:00, HTWG, Gebäude U, Raum U 011 (zum Campusplan)
Programm der Ringvorlesung herunterladen
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Joachim Dach, HTWG Konstanz
Im Rahmen der Ringvorlesung "Umweltgerechtes und nachhaltiges Bauen", ein Angebot der Fakultät Bauingenieurwesen der HTWG, der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und des VDI Bezirksvereins Bodensee
Weiterbildungsangebot der Ingenieurkammer Baden-Württemberg.
Hinweis: Studierende müssen sich in den Moodle Kurs eintragen und zur Prüfung anmelden.
Mi, 28.05., 17:30 - 19:00, HTWG, Gebäude U, Raum U 011 (zum Campusplan)
Programm der Ringvorlesung herunterladen
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Stürmer HTWG Konstanz
Im Rahmen der Ringvorlesung "Umweltgerechtes und nachhaltiges Bauen", ein Angebot der Fakultät Bauingenieurwesen der HTWG, der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und des VDI Bezirksvereins Bodensee
Weiterbildungsangebot der Ingenieurkammer Baden-Württemberg.
Hinweis: Studierende müssen sich in den Moodle Kurs eintragen und zur Prüfung anmelden.
Mi, 04.06., 17:30 - 19:00, HTWG, Gebäude U, Raum U 011 (zum Campusplan)
Programm der Ringvorlesung herunterladen
Vortrag von Frau Lea Kießling Stadtwerke Konstanz
Im Rahmen der Ringvorlesung "Umweltgerechtes und nachhaltiges Bauen", ein Angebot der Fakultät Bauingenieurwesen der HTWG, der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und des VDI Bezirksvereins Bodensee
Weiterbildungsangebot der Ingenieurkammer Baden-Württemberg.
Hinweis: Studierende müssen sich in den Moodle Kurs eintragen und zur Prüfung anmelden.
Mi, 18.06., 17:30 - 19:00, HTWG, Gebäude U, Raum U 011 (zum Campusplan)
Programm der Ringvorlesung herunterladen
Öffentliche Veranstaltung
Im Rahmen der Ringvorlesung "Umweltgerechtes und nachhaltiges Bauen", ein Angebot der Fakultät Bauingenieurwesen der HTWG, der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und des VDI Bezirksvereins Bodensee
Weiterbildungsangebot der Ingenieurkammer Baden-Württemberg.
Hinweis: Studierende müssen sich in den Moodle Kurs eintragen und zur Prüfung anmelden.
Mi, 25.06., 17:30 - 19:00, HTWG, Gebäude U, Raum U 011 (zum Campusplan)
Programm der Ringvorlesung herunterladen
Vortrag von Herrn Baris Kilic, Johann Bunte Bauuntern. SE & Co. KG
Im Rahmen der Ringvorlesung "Umweltgerechtes und nachhaltiges Bauen", ein Angebot der Fakultät Bauingenieurwesen der HTWG, der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und des VDI Bezirksvereins Bodensee
Weiterbildungsangebot der Ingenieurkammer Baden-Württemberg.
Hinweis: Studierende müssen sich in den Moodle Kurs eintragen und zur Prüfung anmelden.
Mi, 02.07., 17:30 - 19:00, HTWG, Gebäude U, Raum U 011 (zum Campusplan)
Programm der Ringvorlesung herunterladen
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Gert Ueding; Universität Tübingen
Ist Bildung ein erwerbbarer Besitz, den man getrost nach Hause tragen kann, wenn man die dafür zuständigen Bildungsinstitute durchlaufen hat? Oder ist sie eine Entwicklung, ein Prozess der fortschreitenden Veränderung, niemals fixes Resultat? Ist sie eine Arbeit am Selbst, eine Art persönliches Trainings programm, oder braucht es dazu die Auseinandersetzung mit dem Draußen, mit der sozialen und natürlichen Welt? Bedarf es der Sprache, der Unterredung, des Streitgesprächs? Am Anfang des europäischen Bildungsgedankens steht die Einheit des Menschen als eines sprachlichen und politischen Wesens, der Redewettstreit, der zum Handeln führt, dem Handeln vorausgeht und die Bedingung dafür ist, dass unter den vielen Möglichkeiten, die wahrscheinlich beste sich herausexperimentiert. Sorge um die Sprache ist also Sorge um das allen Gemeinsame, was heute sehr schwammig unter dem Begriff Kultur gemeint ist. Durch alle Verfälschungen ist dieses Idealbild mehr oder weniger ausdrücklich, mehr oder weniger verkürzt bis heute wirksam geblieben, steht freilich auch (Stichwort »künstliche Intelligenz«) in der Gefahr, zu verschwinden und den Vorstellungen eines Marionettendaseins Platz zu machen.
Gert Ueding hat Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Köln und zudem Rhetorik in Tübingen studiert. Bei Walter Jens promovierte er über »Schillers Rhetorik«. Ueding arbeitete an der TU Hannover als Assistent des Literaturwissenschaftlers Hans Mayer, in Tübingen beim Philosophen Ernst Bloch. Nach der Habilitation erfolgte der erste Ruf 1974 auf eine Professur für Literaturgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Literatursoziologie an die Universität Oldenburg, von 1984 bis 2009 lehrte er als ordentlicher Professor für Rhetorik an der Universität Tübingen. Zudem war er bis 2012 Gastprofessor an der Universität St. Gallen. Mitglied zahlreicher Jurys, darunter der Bücherbestenliste, des Ingeborg-Bachmann-Preises oder des Friedenspreises des deutschen Buchhandels. Autor wissen-schaftlicher Bücher zur Rhetorik, Literatur, Ästhetik. Herausgeber des 12-bändigen »Historischen Wörterbuchs der Rhetorik«. Jüngste Veröffentlichungen: »Wo noch niemand war. Erinnerungen an Ernst Bloch« (2016); »Herbarium« (Campus -krimi, 2021); »Bloch, Jens und Mayer – die Tischgesellschaft der Julie Gastl« (autofiktioneller Gesprächsroman, 2024)
Vortragsreihe "Kritik und Bildung – wie Orientierung entsteht":
Kritik ist seit der griechischen Antike Wert und Methode zugleich und dürfte ein Grund baustein von Bildung sein. Bil dung ist bekanntlich mehr als das Verfügen über Fach wissen, und sie erschöpft sich nicht in beruflicher Kompetenz. Bildung solle, so wird oft vermutet, dem Menschen dabei helfen, seine Persön lichkeit zu entwickeln und zu gestalten, seinen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und ihm gar Orientierungs wissen an die Hand geben. Selbstredend sind basale Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen Voraussetzung im Erwerb von Bildung. Was aber gehörte schon immer und was gehörte in unseren Tagen dazu? Was sollte man lernen, können, wissen, um Kritik nutzen und üben zu können? Sollte man über rhetorisches Wissen und Fähigkeiten verfügen, gar logisch denken und argumentieren können? Diesen und weiteren Fragen wird die Vortragsreihe nachgehen.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne geistes- oder sozialwissenschaftliche Vorkenntnisse, hat also einführenden Charakter.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 33. Vortragsreihe der Studiengänge Kommunikationsdesign
Programmbroschüre zum Herunterladen
Mo, 26.05., 19:30, HTWG, Aula (Raum A 035) (zum Campusplan)
Keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns auf Sie!
Illustration: © Prof. Thilo Rothacker
.ics Datei herunterladenÖffentlicher Vortrag von Orlando Schenk, Sprechensemble der Akademie für gesprochenes Wort; Stuttgart
»Ich kann jede Art von Kritik akzeptieren, solange es unqualifizierte Anerkennung ist.« Noël Coward, der berühmte englische Dramatiker, war sicherlich nicht allein mit seiner Meinung. Künstler-Karrieren wurden durch Kritik und negative Rückmeldungen eingeschränkt oder sogar zerstört – ob konstruktiv, vernichtend oder schlicht unbedacht. Aber als soziale Wesen, die von der Resonanz der Umwelt abhängig sind, sind Künstler und Darsteller unweigerlich auf Rückmeldungen angewiesen, sei es von Trainern, vertrauten Freunden, anderen Künstler, dem Publikum und nicht zuletzt von den Kritiker selbst.
Wie sie auf dieses Feedback, positiv oder negativ, reagieren, kann ihre weitere Entwicklung prägen. Hätte Rachmaninow einen Hypnotherapeuten aufgesucht und anschließend sein sublime 2. Konzert geschrieben, wenn die Reaktion auf seine erste Symphonie nicht so katastrophal gewesen wäre? Hätte Hölderlin solche einzigartigen Verse geschrieben ohne die erstickende Präsenz von Schiller und Goethe? Und wäre Coppolas Meisterwerk »Der Pate« je entstanden, hätte er nicht die Dreharbeiten unter der ständigen Drohung seiner Absetzung überstanden?
Orlando Schenk erkundet mit Briefen, Biografien, Anekdoten und Gedichten die vielschichtige, oft widersprüchliche Beziehung zwischen Kunst und Kritik. Entstanden ist ein facettenreiches Mosaik, das zeigt, wie Kritik zwischen Aufklärung und Zerstörung schwankt – und in manchen Fällen zur Quelle wahrer Katharsis wird.
Orlando Schenk M.A., Sprecherzieher (DGSS), erhielt zunächst an der Universität von Durham (U. K.) seinen Bachelor in Geschichte und Musik, bevor er an der Guildhall School of Music & Drama in London Gesang studierte. Sein Masterstudium in Sprech wissen schaft und Sprecherziehung absolvierte er an der Universi tät Regensburg. Er ist zudem qualifizierter Sprecherzieher und Heilpraktiker für Psychotherapie. Als Opernsänger hat er unter anderem mit Peter Brook, Claudio Abbado, Daniel Harding und Mark Elder gearbeitet, in Aix-en-Provence, Tokyo, New York, San Diego, Chicago, London, Milan. Als Darsteller war er zu sehen auf BBC, Sky Arts, Channel 4, in Artichoke’s renommierter Produktion von »Dining with Alice« und auch in Werbespots in Deutschland für z. B. Obi, Volvo und Bayer. Seit 2001 arbeitet er zusätzlich als Sprecherzieher und Rhetoriktrainer. Er begann seine Tätigkeit an den City of London Rechtsanwaltkanzleien Allen & Overy und Simmons & Simmons. Zu seinen deutschen Kunden gehören Metro Gruppe, Universität Mainz, Universität Landau, Universität Kaiserslautern, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Brandenburger GmbH, Ernst & Young, RWE, Siemens SEN, Vodafone, Kerkhoff Consulting, Airbus Industrie, Targobank, Booz Allen Hamilton, Leifeld Metal, Brose GmbH und Prinzengarde Düsseldorf.
Vortragsreihe "Kritik und Bildung – wie Orientierung entsteht":
Kritik ist seit der griechischen Antike Wert und Methode zugleich und dürfte ein Grund baustein von Bildung sein. Bil dung ist bekanntlich mehr als das Verfügen über Fach wissen, und sie erschöpft sich nicht in beruflicher Kompetenz. Bildung solle, so wird oft vermutet, dem Menschen dabei helfen, seine Persön lichkeit zu entwickeln und zu gestalten, seinen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und ihm gar Orientierungs wissen an die Hand geben. Selbstredend sind basale Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen Voraussetzung im Erwerb von Bildung. Was aber gehörte schon immer und was gehörte in unseren Tagen dazu? Was sollte man lernen, können, wissen, um Kritik nutzen und üben zu können? Sollte man über rhetorisches Wissen und Fähigkeiten verfügen, gar logisch denken und argumentieren können? Diesen und weiteren Fragen wird die Vortragsreihe nachgehen.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne geistes- oder sozialwissenschaftliche Vorkenntnisse, hat also einführenden Charakter.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 33. Vortragsreihe der Studiengänge Kommunikationsdesign
Programmbroschüre zum Herunterladen
Mo, 02.06., 19:30, HTWG, Aula (Raum A 035) (zum Campusplan)
Keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns auf Sie!
Illustration: © Prof. Thilo Rothacker
.ics Datei herunterladenÖffentlicher Vortrag von Prof. Dr. theol. habil. Dr. phil. Klaas Huizing; Universität Würzburg
Orientierung per Bibel? In der Bibel gibt es drei Mittleragenturen, die für den Transfer von oben und unten, Himmel und Erde zuständig sind. Der Alte kann nicht alles selbst machen und beschäftigt Propheten, Priester und Weisheitslehrerinnen. Sie erteilen Weisungen (Priester), übermitteln das Wort Gottes (Propheten) und den Rat (Weisheitslehrerinnen). Jesus von Nazareth wird im Neuen Testament als ideales Hybrid aus den drei Mittlergeschäften porträtiert. Der Referent bevorzugt die Weisheitstheolgie, auch deshalb, weil jeder Mensch sich zum Weisheitslehrer bilden kann, er benötigt dazu keine Erwählung oder vererbte Autorität. Im Vortrag wird ein Spezifikum der Weisheit erläutert: Sie argumentiert topographisch, nicht geschichtlich – Genesis vor Exodus, Schöpfung vor Befreiung, Natur vor Geschichte. Die topographische Verortung hat, wie zu zeigen sein wird, auch einen ethischen Nebensinn: Sie ermuntert zu einer Kultur des Lassens und zugleich des Forschens.
Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing hat einen Lehrstuhl für evangelische Theologie an der Universität Würzburg inne. Seit 2007 ist er Chefredak teur und seit 2015 Herausgeber des Kulturmagazins »Opus«, seit 1993 PEN-Mitglied. Er hat bisher vierzehn Mono -graphien und vierzehn Romane veröffentlicht, einige davon wurden in sechs Sprachen übersetzt. Für ein Jahr war er Stipendiat im Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Die Inszenierung seines Theaterstücks nach dem Roman »In Schrebers Garten« gewann den Hauptpreis der Bayerischen Theatertage 2011. Letzte Buchveröffentlichungen: Ästhetische Theologie (2015); Scham und Ehre. Eine theologische Ethik (2016); Zu dritt. Ein Karl-Barth-Roman (2020); Das Testament der Kühe. Roman (2020); Lebenslehre. Eine Theologie für das 21. Jahrhundert (2022); Lebenslehre. Eine Theologie für das 21. Jahrhundert (2025(2))
Vortragsreihe "Kritik und Bildung – wie Orientierung entsteht":
Kritik ist seit der griechischen Antike Wert und Methode zugleich und dürfte ein Grund baustein von Bildung sein. Bil dung ist bekanntlich mehr als das Verfügen über Fach wissen, und sie erschöpft sich nicht in beruflicher Kompetenz. Bildung solle, so wird oft vermutet, dem Menschen dabei helfen, seine Persön lichkeit zu entwickeln und zu gestalten, seinen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und ihm gar Orientierungs wissen an die Hand geben. Selbstredend sind basale Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen Voraussetzung im Erwerb von Bildung. Was aber gehörte schon immer und was gehörte in unseren Tagen dazu? Was sollte man lernen, können, wissen, um Kritik nutzen und üben zu können? Sollte man über rhetorisches Wissen und Fähigkeiten verfügen, gar logisch denken und argumentieren können? Diesen und weiteren Fragen wird die Vortragsreihe nachgehen.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne geistes- oder sozialwissenschaftliche Vorkenntnisse, hat also einführenden Charakter.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 33. Vortragsreihe der Studiengänge Kommunikationsdesign
Programmbroschüre zum Herunterladen
Mo, 16.06., 19:30, HTWG, Aula (Raum A 035) (zum Campusplan)
Keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns auf Sie!
Illustration: © Prof. Thilo Rothacker
.ics Datei herunterladenÖffentlicher Vortrag von Prof. Dr. phil. habil. Walther Ch. Zimmerli; Humboldt-Universität zu Berlin
Bildung ist uns lieb – und teuer. John F. Kennedy beantwortete die Frage, was noch teurer als Bildung (»education«) sei, lapidar mit »no education«. Dagegen legen Donald Trump und sein willfähriger Vize gerade jetzt die Axt an die wichtigsten Wurzeln des (amerikanischen) Bildungssystems, die Universitäten und Forschungseinrichtungen, Angesichts dieser sich abzeichnenden neuen Bildungskatastrophe müssen wir uns erneut Gedanken darüber machen, was Bildung ist und welchen – nicht nur ökonomischen – Wert sie hat.
Im Ausgang von dem heute weit verbreiten »Suchmaschinen«-Verständnis unternimmt der Vortrag den Versuch einer Neubestimmung von Bildung im Zeitalter der Digitalisierung. Aufbauend auf dem reichen internationalen Erfahrungshintergrund des Referenten geht es dabei ebenso um die Überbrückung der Kluft zwischen den »zwei Kulturen« wie um eine pragmatisch verstandene Kritik an einer idealistischen Überhöhung des humanistischen Leitbildes – Bildung wird so zum kritischen »Nichtwissensmanagement«.
Walther Ch. Zimmerli studierte nach einem Aufenthalt am Yale-College Philosophie, Germanistik, Anglistik in Göttingen und Zürich, dort Promotion und Habilitation. Zwischen 1978 und 1999 Lehrstühle für Philosophie (Braun schweig, Bamberg, Erlangen-Nürnberg, Marburg). 1999 Präsident der Private Universität Witten/Herdecke gGmbH, danach Mitglied des Topmanagements der Volkswagen AG, Gründungspräsident der Volkswagen AutoUni, Geschäftsführung der Volkswagen Coaching GmbH. – Von 2007 bis 2013 Präsident der Brandenburgischen Technischen Universität BTU Cottbus. Danach richtete die HumboldtUniver sität zu Berlin für ihn eine Stiftungsprofessor ein, dort seither Honorar professor.– Zudem eine Vielzahl von Senior Research Fellowships, derzeit »Philosopher in Residence« am IAS der TU München. Mitglied schaften in Akademien und Aufsichtsräten. Seit 2019 Vorsitz im Präsidium des Deutschen Startup-Pokals der Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers GFFT, seit 2020 dort Ehrenmitglied.
Vortragsreihe "Kritik und Bildung – wie Orientierung entsteht":
Kritik ist seit der griechischen Antike Wert und Methode zugleich und dürfte ein Grund baustein von Bildung sein. Bil dung ist bekanntlich mehr als das Verfügen über Fach wissen, und sie erschöpft sich nicht in beruflicher Kompetenz. Bildung solle, so wird oft vermutet, dem Menschen dabei helfen, seine Persön lichkeit zu entwickeln und zu gestalten, seinen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und ihm gar Orientierungs wissen an die Hand geben. Selbstredend sind basale Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen Voraussetzung im Erwerb von Bildung. Was aber gehörte schon immer und was gehörte in unseren Tagen dazu? Was sollte man lernen, können, wissen, um Kritik nutzen und üben zu können? Sollte man über rhetorisches Wissen und Fähigkeiten verfügen, gar logisch denken und argumentieren können? Diesen und weiteren Fragen wird die Vortragsreihe nachgehen.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne geistes- oder sozialwissenschaftliche Vorkenntnisse, hat also einführenden Charakter.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 33. Vortragsreihe der Studiengänge Kommunikationsdesign
Programmbroschüre zum Herunterladen
Mo, 23.06., 19:30, HTWG, Aula (Raum A 035) (zum Campusplan)
Keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns auf Sie!
Illustration: © Prof. Thilo Rothacker
.ics Datei herunterladenÖffentlicher Vortrag von Prof. Dr. phil. Volker Friedrich, Hochschule Konstanz
Der Verweis aufs eigene Gefühl gilt manchen als höchstes, nicht hintergehbares Argument – und viele wissen dabei noch nicht einmal, dass Gefühlsäußerungen kein Argumente sind. Gewiss, in öffentlichen Debatten und politischen Diskursen waren Emotionen schon immer bestimmend – aber eben nicht nur: Stets gehörte das Ringen um das bessere Argument dazu. Was ist aus diesem Ringen geworden? Helfen Argumente noch? Oder sind sie verzichtbar?
In Idealvorstellungen vieler Philosophen sollte der vernunftgeleitete Austausch von Argumenten und die sachliche Kritik der Argumente des Gegenübers die Politik und das menschliche Miteinander lenken und die Vernunft sogar der Maßstab für die Selbstgestaltung des Einzelnen sein. Das wurde als ein guter Weg angesehen, Orientierung im Gesellschaftlichen wie im Privaten zu gewinnen. Folglich gehörte es auch zur Bildung, sich im Argumentieren zu üben – als Basis für die persönliche Lebensführung und zur Vorbereitung auf einen Betrag des Subjektes zur Gesellschaft. Der Referent wird, vermutlich vergeblich, dafür plädieren, an diese Traditionen anzuschließen.
Volker Friedrich ist Professor für Schreiben und Rhetorik und ist Gründungs mitglied und Direktor des Instituts für professionelles Schreiben (IPS) an der Hochschule Konstanz. Er studierte an der Universität Stuttgart Philosophie, Germanistik sowie Politikwissenschaften, schloss als »Magister Artium« ab und promovierte in Philosophie mit einer medientheoretischen Arbeit. Er absolvierte eine Ausbildung zum Redakteur und arbeitet als Journalist, Kritiker und Publizist für Zeitungen, Zeitschriften und Rundfunkanstalten im In- und Ausland.
Friedrich publiziert insbesondere zu philosophischen Fragen.– Er ist Herausgeber des wissenschaftlichen E-Journals »Sprache für die Form – Forum für Design und Rhetorik« (www.designrhetorik.de). Zuletzt gab er »Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch (2022)« mit dem Schwerpunktthema »Angewandte Rhetorik« heraus. Für das Studium generale der Hochschule Konstanz organisiert Friedrich seit 2005 regelmäßig Vortragsreihen.
Vortragsreihe "Kritik und Bildung – wie Orientierung entsteht":
Kritik ist seit der griechischen Antike Wert und Methode zugleich und dürfte ein Grund baustein von Bildung sein. Bil dung ist bekanntlich mehr als das Verfügen über Fach wissen, und sie erschöpft sich nicht in beruflicher Kompetenz. Bildung solle, so wird oft vermutet, dem Menschen dabei helfen, seine Persön lichkeit zu entwickeln und zu gestalten, seinen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und ihm gar Orientierungs wissen an die Hand geben. Selbstredend sind basale Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen Voraussetzung im Erwerb von Bildung. Was aber gehörte schon immer und was gehörte in unseren Tagen dazu? Was sollte man lernen, können, wissen, um Kritik nutzen und üben zu können? Sollte man über rhetorisches Wissen und Fähigkeiten verfügen, gar logisch denken und argumentieren können? Diesen und weiteren Fragen wird die Vortragsreihe nachgehen.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne geistes- oder sozialwissenschaftliche Vorkenntnisse, hat also einführenden Charakter.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 33. Vortragsreihe der Studiengänge Kommunikationsdesign
Programmbroschüre zum Herunterladen
Mo, 30.06., 19:30, HTWG, Aula (Raum A 035) (zum Campusplan)
Keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns auf Sie!
Illustration: © Prof. Thilo Rothacker
.ics Datei herunterladenBei derFirmenmesse der Fakultät Elekrotechnik und Informationstechnik stellen sich über 60 Firmen vor allem aus Deutschland, aber auch aus der Schweiz und Österreich vor. Dabei haben Studierende die Möglichkeit, sich über Praktikumsplätze, Betreuung von Abschlussarbeiten und insbesondere über den Einstieg ins Berufsleben zu informieren. Die Messe ist in erster Linie für angehende Ingenieur*innen, Wirtschaftsingenieur*innen und Informatiker*innen, aber auch für Wirtschaftswissenschaftler*innen und Studierende anderer Studiengänge interessant. Für Besucherinnen und Besucher ist die Messe kostenfrei.
Fr, 21.11., digital auf talentefinder
Mehr Informationen
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende in den Studiengängen der Fakultät EI und allen Studierende der HTWG. Die Messe ist in erster Linie für angehende Ingenieur*innen, Wirtschaftsingenieur*innen und Informatiker*innen, aber auch für Wirtschaftswissenschaftler*innen und Studierende anderer Studiengänge interessant.
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwarting, HTWG Konstanz
Die Vorlesung Baugeschichte spannt im Sommersemester 2025 einen Bogen von der Avantgarde der 1920er Jahre über den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und die Postmoderne bis hin zu den architektonischen Tendenzen der Jahrtausendwende. Im Städtebau und in der Architektur des 20. Jahrhunderts offenbaren sich gegensätzliche gesellschaftliche, konstruktive und künstlerische Leitbilder zwischen euphorischer Aufbruchsstimmung und Rückzug in baumeisterliche Traditionen.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Studium Generale der Hochschule Konstanz
Di, 20.05., 17:30 - 19:15, HTWG, Aula (A 035) (zum Campusplan)
Keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns auf Sie!
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwarting, HTWG Konstanz
Die Vorlesung Baugeschichte spannt im Sommersemester 2025 einen Bogen von der Avantgarde der 1920er Jahre über den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und die Postmoderne bis hin zu den architektonischen Tendenzen der Jahrtausendwende. Im Städtebau und in der Architektur des 20. Jahrhunderts offenbaren sich gegensätzliche gesellschaftliche, konstruktive und künstlerische Leitbilder zwischen euphorischer Aufbruchsstimmung und Rückzug in baumeisterliche Traditionen.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Studium Generale der Hochschule Konstanz
Di, 27.05., 17:30 - 19:15, HTWG, Aula (A 035) (zum Campusplan)
Keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns auf Sie!
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwarting, HTWG Konstanz
Die Vorlesung Baugeschichte spannt im Sommersemester 2025 einen Bogen von der Avantgarde der 1920er Jahre über den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und die Postmoderne bis hin zu den architektonischen Tendenzen der Jahrtausendwende. Im Städtebau und in der Architektur des 20. Jahrhunderts offenbaren sich gegensätzliche gesellschaftliche, konstruktive und künstlerische Leitbilder zwischen euphorischer Aufbruchsstimmung und Rückzug in baumeisterliche Traditionen.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Studium Generale der Hochschule Konstanz
Di, 17.06., 17:30 - 19:15, HTWG, Aula (A 035) (zum Campusplan)
Keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns auf Sie!
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwarting, HTWG Konstanz
Die Vorlesung Baugeschichte spannt im Sommersemester 2025 einen Bogen von der Avantgarde der 1920er Jahre über den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und die Postmoderne bis hin zu den architektonischen Tendenzen der Jahrtausendwende. Im Städtebau und in der Architektur des 20. Jahrhunderts offenbaren sich gegensätzliche gesellschaftliche, konstruktive und künstlerische Leitbilder zwischen euphorischer Aufbruchsstimmung und Rückzug in baumeisterliche Traditionen.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Studium Generale der Hochschule Konstanz
Di, 24.06., 17:30 - 19:15, HTWG, Aula (A 035) (zum Campusplan)
Keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns auf Sie!
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwarting, HTWG Konstanz
Die Vorlesung Baugeschichte spannt im Sommersemester 2025 einen Bogen von der Avantgarde der 1920er Jahre über den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und die Postmoderne bis hin zu den architektonischen Tendenzen der Jahrtausendwende. Im Städtebau und in der Architektur des 20. Jahrhunderts offenbaren sich gegensätzliche gesellschaftliche, konstruktive und künstlerische Leitbilder zwischen euphorischer Aufbruchsstimmung und Rückzug in baumeisterliche Traditionen.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Studium Generale der Hochschule Konstanz
Di, 01.07., 17:30 - 19:15, HTWG, Aula (A 035) (zum Campusplan)
Keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns auf Sie!
Öffentlicher Vortrag von Dr.-Ing. Joachim Maier, WEFA inotec, Singen
Eine Veranstaltung der Vortragsreihe Forum M der Fakultät Maschinenbau
Mi, 21.05., 11:30 - 13:00, HTWG, Gebäude H, Raum H 306 (zum Campusplan)
Weitere Informationen
Programm zum Herunterladen
Öffentliche Veranstaltung
Die Hochschule Konstanz lädt jedes Jahr Schüler*innen zu einem Konstruktionswettbewerb für Solarmodellboote ein. Seit 2008 gibt die Challenge der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (EI), die an das weltweit erste Solarboot erinnern soll, das von der Hochschule in Konstanz entwickelt wurde.
Schüler*innen-Teams treten mit ihren selbst entwickelten und gebauten Solar-Modellbooten entweder beim Rennen in der Kategorie „Geschwindigkeit“ oder in der Kategorie „Kreative Konstruktion“ an. Dabei werden die jeweils schnellsten bzw. phantasievollsten drei Solarboot-Ingenieur*innen gesucht.
Do, 24.07., 10:00, HTWG, auf dem Campus
Mehr Informationen und Anmeldung auf der Webseite der Fakultät Elektro- und Informationstechnik.
Wir freuen uns über Ihre/Eure Anmeldung(en) und auf einen spannenden Entscheidungstag!
“When we come together, we all gain more.”
(Dr. Franca Parianen Lesemann, Neurowissenschaftlerin, Autorin, Speakerin und Science Communicator)
Unter dem Motto “connecting female entrepreneurs” laden wir alle Gründerinnen, Unternehmerinnen und gründungsinteressierten Frauen in der Bodenseeregion herzlich zum Gründerinnen-Stammtisch No. 3 im Rahmen des Projekts EXIST Women @Bodensee an die HTWG in Konstanz ein. Also bringt eure Themen mit, tauscht euch aus und vernetzt euch in entspannter Atmosphäre und erhaltet wertvolle Impulse für eure unternehmerischen Vorhaben.
Eine Veranstaltung von EXIST Women @Bodensee - der Zusammenschluss von HTWG Konstanz, Universität Konstanz, Zeppelin Universität Friedrichshafen und Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Gemeinsam möchten wir die Teilnehmerinnen des Programms EXIST Women untereinander und mit vielen weiteren female Entrepreneurs aus der Bodenseeregion vernetzen.
Mi, 23.05., 18:00, HTWG (Raum wird bekanntgegeben)
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit euch!