
- 83
Veranstaltung für Studieninteressierte
Der jährliche landesweite Studieninformationstag bietet Ihnen die Möglichkeit, die HTWG Konstanz und ihr Studienangebot kennen zu lernen. Studierende und Dozent*innen beantworten Ihre Fragen rund um Studieninhalte, Studienaufbau und berufliche Perspektiven und Sie erhalten Informationen zu unserem Bewerbungs- und Auswahlverfahren.
Mi, 19.11., HTWG, auf dem Campus / online
Mehr Informationen und Anmeldung
Bei derFirmenmesse der Fakultät Elekrotechnik und Informationstechnik stellen sich über 60 Firmen vor allem aus Deutschland, aber auch aus der Schweiz und Österreich vor. Dabei haben Studierende die Möglichkeit, sich über Praktikumsplätze, Betreuung von Abschlussarbeiten und insbesondere über den Einstieg ins Berufsleben zu informieren. Die Messe ist in erster Linie für angehende Ingenieur*innen, Wirtschaftsingenieur*innen und Informatiker*innen, aber auch für Wirtschaftswissenschaftler*innen und Studierende anderer Studiengänge interessant. Für Besucherinnen und Besucher ist die Messe kostenfrei.
Do, 20.11., 11:00 - 15:00, Bodenseeforum Konstanz (Reichenaustraße 21)
Mehr Informationen
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende in den Studiengängen der Fakultät EI und allen Studierende der HTWG. Die Messe ist in erster Linie für angehende Ingenieur*innen, Wirtschaftsingenieur*innen und Informatiker*innen, aber auch für Wirtschaftswissenschaftler*innen und Studierende anderer Studiengänge interessant.
.ics Datei herunterladen
Diese Veranstaltung richtet sich an Studieninteressierte
Im Rahmen unseres Schnupperstudiums können Studieninteressierte in den baden-württembergischen Oster- und Herbstferien "Studieren probieren". Dabei wählen wir Veranstaltungen aus dem regulären Lehrbetrieb aus, die für Schülerinnen und Schüler geeignet sind, um Fachinhalte und den Spaß an wissenschaftlichem Arbeiten zu vermitteln. Sie stellen aus dem Angebot einen Stundenplan zusammen und studieren an einem, zwei oder drei Tagen mit.
Mo, 28.10. bis Do, 31.10., HTWG, auf dem Campus
Mehr Informationen und Anmeldung
Beim Hochschultag Maschinenbau treffen sich Studierende und Lehrende der HTWG mit Vertreter*innen von Unternehmen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Auf der Firmenmesse können Sie Kontakte für Praxissemester, Abschlussarbeiten und den Berufseinstieg knüpfen.
Di, 21.04., Bodenseeforum (Reichenaustraße 21, 78467 Konstanz)
Mehr Informationen
Wir freuen uns auf Sie!
Das Schülerstudium der HTWG bietet besonders begabten Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe die Möglichkeit bereits vor dem Schulabschluss das Studieren auszuprobieren.
Im Rahmen des Schülerstudiums können einzelne Veranstaltungen an der Hochschule belegt werden und es ist auch möglich freiwillig Prüfungen abzulegen, die bei fachlicher Gleichwertigkeit in einem späteren Studium anerkannt werden können.
Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Uni Konstanz
Di, 15.07., 14:00, online
Nähere Informationen zum Schülertudium und Link für die Online-Teilnahme: www.htwg-konstanz.de/schuelerstudium
Ansprechpartnerin: Carina Trox M.A.
Telefon.: +49 7531 206-301
Email: zsb@htwg-konstanz.de
.ics Datei herunterladen
Auch die HTWG nimmt am jährlichen bundesweiten Mädchen-Zukunftstag teil! Hier haben Mädchen ab der fünften bis zur zehnten Klasse bei unterschiedlichen Angeboten aus den Bereichen Technik, IT und Naturwissenschaften die Möglichkeit, Interesse und Talent zu entdecken oder dieses weiterzuentwickeln. Anhand von praktischen Beispielen werden die Teilnehmerinnen in den Laboren der Hochschule selbst aktiv und bekommen einen Einblick in technische Berufsfelder.
Do, 23.04., 08:30 -13:30, HTWG, auf dem Campus
Mehr Informationen und Anmeldung finden Sie hier
Veranstaltung für Studieninteressierte
In den baden-württembergischen Oster- und Herbstferien haben Sie die Chance, echtes Studentenleben zu erproben. Erleben Sie spannende Vorlesungen und Seminare aus unserem regulären Lehrbetrieb und entdecken Sie, was Ihr Wunschstudiengang sein könnte. Stellen Sie sich einen persönlichen Stundenplan - oder wie es an der Hochschule heißt "Vorlesungsplan" - zusammen und lernen Sie mit anderen Studieninteressierten und Studierenden.
Mo, 27.10. - Do, 30.10., HTWG
Mehr Informationen und Anmeldung
Wir freuen uns auf Sie!
Öffentliche Veranstaltung
Eine Veranstaltung der Fakultät Informatik der HTWG - Reihe FirmenForum Informatik
Mi, 27.11., 17:30, HTWG, Raum O 103
Mehr Informationen
Ohne Anmeldung - Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Öffentliche Veranstaltung
Architektur trifft Design trifft Kultur.
Mit format––kn präsentieren die Studiengänge Architektur und Kommunikationsdesign ein neues, von Studierenden initiiertes Format, das Konstanz eine Woche lang zum Schauplatz für gestalterische Innovationen und Gestaltung macht – im Dialog zwischen Hochschule, Stadt und Öffentlichkeit.
Besonders einladen wollen wir Sie zur Werkschau: Vom ersten Semester bis zur Masterthesis zeigen Studierende ihre Semester- und Abschlussarbeiten – mit einem breiten Spektrum von Städtebau, Entwurfsplanung und Ausstellungsgestaltung über KI-generierte Visualisierungen bis hin zu Designforschung. Am Freitag, den 25. Juli, beginnt die Woche um 17:30 Uhr mit einer Begrüßung auf dem Campus der HTWG. Anschließend lädt die Architektur um 18:30 Uhr zur Vernissage im Bückle-Areal, inklusive der Preisverleihung seestern* und Grenzstein. Am Samstag, 26. Juli, um 19 Uhr folgt die Eröffnung der Kommunikationsdesign-Ausstellung im L-Gebäude.
Erstmals ist das Bückle-Areal in Petershausen Ausstellungsort der Architektur – unser temporärer Campus, der selbst Teil der Präsentation wird. Weitere Programmpunkte finden an verschiedenen Orten der Stadt statt – etwa im Turm zur Katz, dem Kulturkiosk Schranke oder dem Zebra Kino. Das vollständige Programm folgt in Kürze – wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Werkschau begrüßen zu dürfen!
Öffnungszeiten der Ausstellung
Freitag, 25. Juli, 18:30 Uhr: Vernissage
Samstag, 26. Juli: 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 27. Juli: 12 bis 18 Uhr
Montag, 28. Juli: 10 bis 18 Uhr
Dienstag, 29. Juli: 10 bis 15 Uhr
Ausstellungsorte:
Architektur: Bückle-Areal, Bücklestraße 3 und 5, 78467 Konstanz
Kommunikationsdesign: L-Gebäude, HTWG-Campus, Alfred-Wachtel-Str. 8, 78462 Konstanz
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Fachbereichs Architektur
.ics Datei herunterladenHochschulinterne Veranstaltung
Sie sind durch eine oder mehrere Prüfungen gefallen und möchten wissen, welche Möglichkeiten Sie nun haben? Dann kommen Sie zur Info über Mittag. Die Zentrale Studienberatung gibt Ihnen die wichtigsten Informationen und dann können Sie Ihre individuellen Fragen stellen. Nutzen Sie die Chance und kommen Sie dazu.
Mi, 26.03., 13:15 - 14:00, online
Mehr Informationen finden Sie hier.
Hochschulinterne Veranstaltung
Sie sind durch eine oder mehrere Prüfungen gefallen und möchten wissen, welche Möglichkeiten Sie nun haben? Dann kommen Sie zur Info über Mittag. Die Zentrale Studienberatung gibt Ihnen die wichtigsten Informationen und dann können Sie Ihre individuellen Fragen stellen. Nutzen Sie die Chance und kommen Sie dazu.
Mi, 08.10., 13:15 - 14:00, online
Mehr Informationen finden Sie hier.
Veranstaltung für Studieninteressierte
Sie sind sich noch unsicher, in welche (Studien-)Richtung es für Sie gehen kann? Sie fragen sich, ob es Berufe gibt, die zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passen?
Die zweitägigen BEST-Seminare finden mehrmals im Jahr an unserer Hochschule statt. Werden Sie sich über Ihre eigenen Fähigkeiten und Potenziale klar und stecken Sie sich Lebens- und Berufsziele. Die Zentrale Studienberatung unterstützt Sie dabei, Klarheit über Ihren persönlichen Informationsbedarf zu bekommen und fördern Ihre Recherchefähigkeit.
Wir erproben Entscheidungsmethoden und erstellen konkrete Handlungspläne. Zudem werden wir beim BEST-Training Berufsfelder und berufliche Einsatzgebiete skizzieren.
Do, 10.07. und Mo, 14.07., 08:00 - 17:00, HTWG
Mehr Information und Anmeldung
Bei derFirmenmesse der Fakultät Elekrotechnik und Informationstechnik stellen sich über 60 Firmen vor allem aus Deutschland, aber auch aus der Schweiz und Österreich vor. Dabei haben Studierende die Möglichkeit, sich über Praktikumsplätze, Betreuung von Abschlussarbeiten und insbesondere über den Einstieg ins Berufsleben zu informieren. Die Messe ist in erster Linie für angehende Ingenieur*innen, Wirtschaftsingenieur*innen und Informatiker*innen, aber auch für Wirtschaftswissenschaftler*innen und Studierende anderer Studiengänge interessant. Für Besucherinnen und Besucher ist die Messe kostenfrei.
Fr, 21.11., digital auf talentefinder
Mehr Informationen
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende in den Studiengängen der Fakultät EI und allen Studierende der HTWG. Die Messe ist in erster Linie für angehende Ingenieur*innen, Wirtschaftsingenieur*innen und Informatiker*innen, aber auch für Wirtschaftswissenschaftler*innen und Studierende anderer Studiengänge interessant.
Öffentliche Veranstaltung
Die Hochschule Konstanz lädt jedes Jahr Schüler*innen zu einem Konstruktionswettbewerb für Solarmodellboote ein. Seit 2008 gibt die Challenge der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (EI), die an das weltweit erste Solarboot erinnern soll, das von der Hochschule in Konstanz entwickelt wurde.
Schüler*innen-Teams treten mit ihren selbst entwickelten und gebauten Solar-Modellbooten entweder beim Rennen in der Kategorie „Geschwindigkeit“ oder in der Kategorie „Kreative Konstruktion“ an. Dabei werden die jeweils schnellsten bzw. phantasievollsten drei Solarboot-Ingenieur*innen gesucht.
Do, 24.07., 10:00, HTWG, auf dem Campus
Mehr Informationen und Anmeldung auf der Webseite der Fakultät Elektro- und Informationstechnik.
Wir freuen uns über Ihre/Eure Anmeldung(en) und auf einen spannenden Entscheidungstag!
Ausstellung
18. Juli bis 23. Oktober – Turm zur Katz, Wessenbergstraße 43, 78462 Konstanz
Menschen waren schon immer unterwegs. Getrieben von Hoffnung, Notwendigkeit oder dem Streben nach einem besseren Leben. Die große Ausstellung im Turm zur Katz beleuchtet die Geschichte und Gegenwart von Migration in Konstanz – mit besonderem Fokus auf Religion als Ankerpunkt des Ankommens. Ein multimediales und interaktives Ausstellungserlebnis, konzipiert und gestaltet von Studierenden, macht persönliche Geschichten lebendig. Stationen mit virtueller Realität, KI-generierten Videos, Hör- und Fragestationen sowie spielerischen Elementen bieten einen vielschichtigen Zugang zum Thema. Nach den erfolgreichen Ausstellungen „Stayin’ Alive“, „Rebuild Palmyra“ und „YOUTOPIA“ aus der Zusammenarbeit der HTWG Konstanz, der Universität Konstanz und der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen freuen wir uns auf die Fortsetzung dieser Reihe – und auf Ihren Besuch!
Fr, 18.07. bis Do, 23.10., Turm zur Katz, Wessenbergstraße 43, 78462 Konstanz
Öffnungszeiten:
Di bis Fr: 10 – 18 Uhr
Sa & So: 10 – 17 Uhr
Montags geschlossen
Mehr Informationen
.ics Datei herunterladen
Ausstellung
18. Juli bis 23. Oktober – Turm zur Katz, Wessenbergstraße 43, 78462 Konstanz
Menschen waren schon immer unterwegs. Getrieben von Hoffnung, Notwendigkeit oder dem Streben nach einem besseren Leben. Die große Ausstellung im Turm zur Katz beleuchtet die Geschichte und Gegenwart von Migration in Konstanz – mit besonderem Fokus auf Religion als Ankerpunkt des Ankommens. Ein multimediales und interaktives Ausstellungserlebnis, konzipiert und gestaltet von Studierenden, macht persönliche Geschichten lebendig. Stationen mit virtueller Realität, KI-generierten Videos, Hör- und Fragestationen sowie spielerischen Elementen bieten einen vielschichtigen Zugang zum Thema. Nach den erfolgreichen Ausstellungen „Stayin’ Alive“, „Rebuild Palmyra“ und „YOUTOPIA“ aus der Zusammenarbeit der HTWG Konstanz, der Universität Konstanz und der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen freuen wir uns auf die Fortsetzung dieser Reihe – und auf Ihren Besuch!
Fr, 18.07. bis Do, 23.10., Turm zur Katz, Wessenbergstraße 43, 78462 Konstanz
Öffnungszeiten:
Di bis Fr: 10 – 18 Uhr
Sa & So: 10 – 17 Uhr
Montags geschlossen
Mehr Informationen
Ausstellung
18. Juli bis 23. Oktober – Turm zur Katz, Wessenbergstraße 43, 78462 Konstanz
Menschen waren schon immer unterwegs. Getrieben von Hoffnung, Notwendigkeit oder dem Streben nach einem besseren Leben. Die große Ausstellung im Turm zur Katz beleuchtet die Geschichte und Gegenwart von Migration in Konstanz – mit besonderem Fokus auf Religion als Ankerpunkt des Ankommens. Ein multimediales und interaktives Ausstellungserlebnis, konzipiert und gestaltet von Studierenden, macht persönliche Geschichten lebendig. Stationen mit virtueller Realität, KI-generierten Videos, Hör- und Fragestationen sowie spielerischen Elementen bieten einen vielschichtigen Zugang zum Thema. Nach den erfolgreichen Ausstellungen „Stayin’ Alive“, „Rebuild Palmyra“ und „YOUTOPIA“ aus der Zusammenarbeit der HTWG Konstanz, der Universität Konstanz und der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen freuen wir uns auf die Fortsetzung dieser Reihe – und auf Ihren Besuch!
Fr, 18.07. bis Do, 23.10., Turm zur Katz, Wessenbergstraße 43, 78462 Konstanz
Öffnungszeiten:
Di bis Fr: 10 – 18 Uhr
Sa & So: 10 – 17 Uhr
Montags geschlossen
Mehr Informationen
Ausstellung
18. Juli bis 23. Oktober – Turm zur Katz, Wessenbergstraße 43, 78462 Konstanz
Menschen waren schon immer unterwegs. Getrieben von Hoffnung, Notwendigkeit oder dem Streben nach einem besseren Leben. Die große Ausstellung im Turm zur Katz beleuchtet die Geschichte und Gegenwart von Migration in Konstanz – mit besonderem Fokus auf Religion als Ankerpunkt des Ankommens. Ein multimediales und interaktives Ausstellungserlebnis, konzipiert und gestaltet von Studierenden, macht persönliche Geschichten lebendig. Stationen mit virtueller Realität, KI-generierten Videos, Hör- und Fragestationen sowie spielerischen Elementen bieten einen vielschichtigen Zugang zum Thema. Nach den erfolgreichen Ausstellungen „Stayin’ Alive“, „Rebuild Palmyra“ und „YOUTOPIA“ aus der Zusammenarbeit der HTWG Konstanz, der Universität Konstanz und der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen freuen wir uns auf die Fortsetzung dieser Reihe – und auf Ihren Besuch!
Fr, 18.07. bis Do, 23.10., Turm zur Katz, Wessenbergstraße 43, 78462 Konstanz
Öffnungszeiten:
Di bis Fr: 10 – 18 Uhr
Sa & So: 10 – 17 Uhr
Montags geschlossen
Mehr Informationen
Du hast eine Gründungsidee und würdest gerne einmal wissen, wie viel Potential darin steckt? Oder du hast zwar keine konkrete Idee, möchtest aber erfahren, wie man Ideen und die dazu passenden Geschäftsmodelle entwickelt? Dann komm’ zur Bodensee Startup School und wecke deinen Entrepreneurship-Geist!
Eine Veranstaltung von Kilometer1, der Startup-Initiative der HTWG und der Universität Konstanz
So, 07.09. bis Fr, 12.09., ganztägig, HTWG, Alfred-Wachtel-Saal (Raum P 001 / zum Campusplan)
Weitere Informationen und Anmeldung (bis zum 01.08.) auf der Webseite von Kilometer1.
Öffentliche Veranstaltung
Die Nutzung digitaler Dienstleistungen stellt für KMU eine bedeutende Chance dar. Insbesondere im produzierenden Gewerbe spielen Dienstleistungen eine zentrale Rolle, da sie eine kontinuierliche Wertschöpfung ermöglichen und unabhängig von konjunkturellen Schwankungen zur Stabilität des Geschäftsmodells beitragen. Dienstleistungen können ohne größere Anfangsinvestitionen angeboten und flexibel skaliert werden. Zudem besteht eine antizyklische Dynamik zwischen Produktverkäufen und den dazugehörigen Dienstleistungen, da nach der Anschaffung von Maschinen und Anlagen vermehrt Serviceleistungen wie Wartung, Schulungen oder digitale Erweiterungen nachgefragt werden.
Die Veranstaltung Rethinking Smart Services wird in Fachvorträgen und Best-Practices aufzeigen, wie KMU mittels industrienaher Dienstleistungen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Kompetenzzentrum Smart Services, AFSMI German Chapter e.V.(Association for Services Management International) und cyberLAGO, das größte länderübergreifende Netzwerk der Digitalexperten am Bodensee, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Di, 23.09., 13:00 - 19:00, Insel Mainau
Weitere Informationen und Anmeldung
Öffentliche Veranstaltung
Die Zukunft der Mobilität sowie nachhaltige und innovative Lösungen, um die Komplexität in der Mobilitätsbranche anzugehen sind Themen, die Sie beschäftigen?
Die Sustainable Mobility Lab Konferenz verfolgt das Ziel zugängliche Mobilitätsservices zu entwickeln und so die gegenwärtige Komplexität der Mobilität in der Bodenseeregion zu reduzieren. Ziele sind neue Strukturen für die direkte Zusammenarbeit aller relevanten Akteure, die Umsetzung von Pilotprojekten mit unseren Praxispartner:innen und deren Transfer in die Praxis (u. a. Produkte, Services, Startup-Gründungen).
In diesem Jahr fokussieren wir uns auf die Mobilität auf und am Wasser und werfen einen Blick zurück auf die Aktivitäten der E-Charta Bodensee– ein Projekt der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK), das 2025 abgeschlossen wird. Melden Sie sich an, diskutieren Sie mit und freuen Sie sich auf spannende Einblicke!
Eine Veranstaltung des Sustainable Mobility Lab - Innovationslabor für nachhaltige Mobilitätslösungen
Do, 13.11., 08:30 - 17:00, Kornhaus in Romanshorn (Friedrichshafnerstraße 54, 8590 Romanshorn, Schweiz)
Weitere Informationen, Programm und Anmeldung auf der Veranstaltungswebseite