
- 83
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Maschinenbau: https://www.htwg-konstanz.de/hochschule/fakultaeten/maschinenbau/veranstaltungen/maschinenbautag/
.ics Datei herunterladen
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen https://www.htwg-konstanz.de/hochschule/fakultaeten/bauingenieurwesen/firmenmesse-veranstaltungen/firmenmesse-fakultaet-bauingenieurwesen/
.ics Datei herunterladen
Im Rahmen unseres Schnupperstudiums können Studieninteressierte in den baden-württembergischen Oster- und Herbstferien "Studieren probieren". Dabei wählen wir Veranstaltungen aus dem regulären Lehrbetrieb aus, die für Schülerinnen und Schüler geeignet sind, um Fachinhalte und den Spaß an wissenschaftlichem Arbeiten zu vermitteln. Sie stellen aus dem Angebot einen Stundenplan zusammen und studieren an einem oder mehreren Tagen mit. Neugierig geworden? Dann melden Sie sich an!
Informationen und Anmeldung unter: http://www.htwg-konstanz.de/schnupperstudium
.ics Datei herunterladenErleben Sie die HTWG und ihr Angebot bei unseren Studientagen – am 7. + 8. März 2022 vor Ort auf dem Campus!
Das Programm von besteht aus Vorträgen, studentischen Berichten, Campusführungen usw.
Auch eine individuelle Studienberatung ist (mit vorheriger Terminvereinbarung) möglich.
Für die Teilnahme am Campus-Programm ist eine Anmeldung erforderlich.
Achtung: 9. März 2022 bieten wir zudem einen digitalen Studientag an.
Programm Studientage (Campus und digital): http://www.htwg-konstanz.de/studientage
.ics Datei herunterladenAuf der Tischmesse der Hochschulangebote können Sie in Raum P001 von 11.15-14.00 UhrEinrichtungen, Services und Angebote rund um das Studium an der HTWG sowie Initiativen von Studierenden kennenlernen und persönlich ins Gespräch kommen.
Alle Erstsemester und Studierende der HTWG sind herzliche eingeladen!
Mehr zu den Angeboten zum Studienstart: www.htwg-konstanz.de/erst
.ics Datei herunterladenDie HTWG als Campushochschule mit moderner Infrastruktur wie der mehrfach ausgezeichneten Bibliothek, gut ausgestatteten Laboren und kurzen Wegen bietet paradiesische Möglichkeiten für ein Studium in Kleingruppen anhand praxisorientierter Projekte. Neben dem Studium bieten die Stadt Konstanz und die Bodenseeregion Studierenden ein attraktives Sport- und Freizeitangebot. Studentenwohnheime gibt es direkt am Campus, der nicht nur am Wasser, sondern auch in unmittelbarer Nähe zur Altstadt liegt.
Wir stellen die Hochschule vor und beantworten Ihre Fragen auch rund um das Studium an der HTWG!
Information und Link zur Veranstaltung https://www.htwg-konstanz.de/index.php?id=5810&no_cache=1
.ics Datei herunterladenUm sich erfolgreich für ein Bachelor-Studium an der HTWG zu bewerben, müssen einige Punkte beachtet werden. Wir klären Sie über die wichtigsten Schritte und mögliche Stolperfallen im Bewerbungsprozess (Bachelor) auf und gehen selbstverständlich auch auf Ihre Fragen ein.
Information und Link zur Veranstaltung: https://www.htwg-konstanz.de/de/studium/studienorientierung/digitale-studienorientierung/online-bewerbungzulassung/
.ics Datei herunterladenErleben Sie die HTWG und ihr Angebot bei unseren Studientagen – am 7. + 8. März 2022 vor Ort auf dem Campus!
Das Programm von besteht aus Vorträgen, studentischen Berichten, Campusführungen usw.
Auch eine individuelle Studienberatung ist (mit vorheriger Terminvereinbarung) möglich.
Für die Teilnahme am Campus-Programm ist eine Anmeldung erforderlich.
Achtung: 9. März 2022 bieten wir zudem einen digitalen Studientag an.
Programm Studientage (Campus und digital): http://www.htwg-konstanz.de/studientage
.ics Datei herunterladenErleben Sie die HTWG und ihr Angebot bei unserem digitalen Studientag – am 9. März 2022 online.
Das Programm von besteht aus Vorträgen, Diskussionsrunden, studentischen Berichten, Campusführungen usw.
Achtung: Am 7.+ 8. März 2022 bietet die HTWG zudem Studientage in Präsenz auf dem Campus an.
Programm Studientage (Campus und digital): http://www.htwg-konstanz.de/studientage
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf der Website der Connect-Messe
.ics Datei herunterladenDie Veranstaltung findet um 17 und um 18 Uhr statt. Weitere Informationen und Zugangslink auf den Seiten der Zentralen Studienberatung https://www.htwg-konstanz.de/studium/studienorientierung/digitale-studienorientierung/online-studieren-im-paradies
.ics Datei herunterladenDie Veranstaltung findet um 17 und um 18 Uhr statt. Weitere Informationen und Zugangslink auf den Seiten der Zentralen Studienberatung https://www.htwg-konstanz.de/studium/studienorientierung/digitale-studienorientierung/online-studieren-im-paradies
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf der Seite der Zentralen Studienberatung
.ics Datei herunterladenAustauschstudierende der HTWG werden ihre Heimatländer und -hochschulen vorstellen, so dass HTWG-Studierende Informationen aus erster Hand erhalten.
Weitere Informationen auf den Seiten des Akademischen Auslandsamts.
.ics Datei herunterladenIn den vergangenen fünf Jahren hat die Startup-Initiative bereits zu 50 Ausgaben von Ideas & Cheers inspirierenden Startup-Stories, angeregten Founder-Talks und beeindruckenden Gründer*innen – viele davon Absolvent*innen der Konstanzer Hochschulen – eingeladen. Das möchte Kilometer1 gebührend feiern.
Wie man Geldgeber erreicht und worauf man dabei am besten achten sollte, ist für die meisten Gründer*innen Neuland. Die beiden Keynotespeaker Patrick Heimburger, HTWG-Alumnus, Mitgründer und Geschäftsführer von fruitcore robotics, sowie Stefan Klaile, Life Science Investor und Geschäftsführer der XOLARIS Gruppe, betrachten in ihren Keynotes das Thema „Startups und Investements“. Sie teilen ihre Erfahrungen aus der Perspektive eines Jungunternehmers beziehungsweise eines Investors mit den Gästen des Abends.
Weitere Informationen auf den Seiten von Kilometer1.
.ics Datei herunterladenReferent: Oscar Gonzalez, ANDRITZ HYDRO GmbH, Ravensburg
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Maschinenbau
.ics Datei herunterladenReferent: Dr. Lucian Pasieka, Eugen Seitz AG, Wetzikon, Schweiz
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Maschinenbau
.ics Datei herunterladenReferent: Daniel Grimm, Mark 3D GmbH, Haiger
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Maschinenbau
.ics Datei herunterladenReferent: Beat Eberle, MEng, Bühler AG, Uzwil, Schweiz
Weitere Informationen auf der Seite zum Forum M der Fakultät Maschinenbau
.ics Datei herunterladenReferent: Johannes Häderer, MEng, Schindler AG, Ebikon, Schweiz
Weitere Informationen auf der Website zum Forum M der Fakultät Maschinenbau
.ics Datei herunterladenIm Rahmen unseres Schnupperstudiums können Studieninteressierte in den baden-württembergischen Oster- und Herbstferien "Studieren probieren". Dabei wählen wir Veranstaltungen aus dem regulären Lehrbetrieb aus, die für Schülerinnen und Schüler geeignet sind, um Fachinhalte und den Spaß an wissenschaftlichem Arbeiten zu vermitteln. Sie stellen aus dem Angebot einen Stundenplan zusammen und studieren an einem oder mehreren Tagen mit. Neugierig geworden? Dann melden Sie sich an!
Informationen und Anmeldung unter: http://www.htwg-konstanz.de/schnupperstudium
.ics Datei herunterladenIm Rahmen unseres Schnupperstudiums können Studieninteressierte in den baden-württembergischen Oster- und Herbstferien "Studieren probieren". Dabei wählen wir Veranstaltungen aus dem regulären Lehrbetrieb aus, die für Schülerinnen und Schüler geeignet sind, um Fachinhalte und den Spaß an wissenschaftlichem Arbeiten zu vermitteln. Sie stellen aus dem Angebot einen Stundenplan zusammen und studieren an einem oder mehreren Tagen mit. Neugierig geworden? Dann melden Sie sich an!
Informationen und Anmeldung unter: http://www.htwg-konstanz.de/schnupperstudium
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf der Website zum Studienstart
.ics Datei herunterladenMit welchen Angeboten unterstützt die Zentrale Studienberatung Studierende dabei, erfolgreich zu studieren? Welche Hochschulgruppen gibt es, was tun sie und wie kann man mitmachen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen zu Einrichtungen, Services und Angeboten der HTWG geben Ansprechpartner*innen der Einrichtungen am Montag, 13. März bei der Tischmesse selbst. Mit dabei sind zum Beispiel die Racing Teams der HTWG, die Zentrale Studienberatung und das Studierendensekretariat, die Bibliothek, das Studierendenwerk Seezeit und viele mehr.
Weitere Informationen auf der Website zum Studienstart
.ics Datei herunterladenCradle2Crade in der Baubranche. Die Bedeutung des Gebäudepassports
Referent Julian Sattler, Projektmanager, Drees & Sommer-Stuttgart
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferent: Gordon Appel, Geschäftsbereichsleiter Energiedienstleistungen, Stadtwerke Konstanz
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferent: Marco Walter, TINK GmbH
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferent: Bene Müller, Vorstand, Solarcomplex AG - Singen
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferentin: Iris Gunzenhäuser, Planungsingenieurin, Fichtner - Stuttgart
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferent: Sebastian Rauscher, Bauingenieur, Feeß - Kirchheim unter Teck
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferent: Till Schaller, Freier Architekt, schaller + sternagel architekten - Allensbach
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferent: Tobias Brendgens, Abteilungsleiter Gebäudetechnik, HTWG Konstanz
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenMarius Kaltenbach, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IET-Rapperswil
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferent: Valentin Wind, Referent, Reigerungspräsidium Freiburg
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferent: Markus Besnecker, Bauingenieur, Ingenieurbüro Raff
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferent: Prof. Dr. Soeren Knoll, Professor, HTWG Konstanz
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferent: Gerhard Kienzler, Geschäftsführer, RES-Deutschland u. Windkraft-Schonach
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferentin: Prof. Dr. Sylvia Stürmer, Professorin, HTWG Konstanz
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf den Webseiten der Studiengänge Architektur
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf den Webseiten der Studiengänge Architektur
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf den Webseiten der Studiengänge Architektur
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf den Webseiten der Studiengänge Architektur
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf den Webseiten der Studiengänge Architektur
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf den Webseiten der Studiengänge Architektur
.ics Datei herunterladenIn diesem Vortrag wird die Entwicklung der generativen KI-Sprachmodelle von OpenAI von GPT-1 bis zum neuesten GPT-4 und ihre wachsende Bedeutung für unsere Gesellschaft erläutert. Im Fokus stehen die Implikationen für den Bildungsbereich, hier speziell aus Sicht der Hochschulbildung. Die Anwendungsfälle generativer KI-Modelle reichen von der kreativen Textproduktion bis hin zu Avataren und neuen Digital Research Assistant Tools zur Unterstützung von Forschung und Lehre. Am Beispiel dieser Anwendungsfälle werden sowohl die Potenziale wie auch die vielfältigen Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung von Hochschulen dargestellt.
Weitere Informationen und Zugangslink auf der Website des Open Teaching Lab der HTWG
.ics Datei herunterladenWebinar in englischer Sprache für Studieninterressierte
Über den Studiengang:
Bestens vorbereitet auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen
Angewandte künstliche Intelligenz, die Umstellung auf eine regenerative Energieversorgung, nachhaltige Mobilität und umweltfreundliche Prozesse haben eines gemeinsam: Wir können die großen Herausforderungen unserer Zeit nur meistern, wenn Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen zusammenarbeiten.
Der Bachelorstudiengang Sustainable Engineering and Future Technologies vermittelt Ihnen ein interdisziplinäres Wissen aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik – so sind Sie als Absolvent*in bestens auf die Herausforderungen vorbereitet, die auf uns warten.
mehr zum Studiengang Sustainable Engineering and Future Technologies
.ics Datei herunterladen
Nach dem großen Erfolg der Premiere im zurückliegenden November werden die Wissenschaftler*innen der Projekte „Handel innovativ“ sowie „Urban Innovation Hub“ der HTWG Hochschule Konstanz bei den Aktionstagen vom 9. bis 11. Mai wieder mit einem vielseitigen Programm Einzelhändler*innen Chancen der Digitalisierung aufzeigen und zu Vorträgen und Workshops einladen. Einzelhändler*innen, Auszubildende, Studierende und Interessierte können digitale Lösungen in der Ausstellung sowie im Rahmen von Führungen kennenlernen und selbst ausprobieren. In Abendveranstaltungen ist es möglich, sich aus erster Hand zu informieren, mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen und eigene Erfahrungen auszutauschen.
Unter anderem werden am 11. Mai Prof. Dr. Claudius Marx, Hauptgeschäftsführer der IHK Hochrhein-Bodensee, Utz Geiselhart, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Südbaden, Beate Behrens, Leiterin der Wirtschaftsförderung der Stadt Konstanz, Prof. Dr. Stefan Schweiger vom Projekt Handel innovativ (HTWG) und Einzelhandelsvertreter unter der Moderation von Jörg-Peter Rau, Chefredaktion Südkurier, zum Thema „Handel im Wandel – Einzelhandel und Innenstädte von morgen“ diskutieren. Des Weiteren ist am 9. Mai eine Vortragsreihe zum Thema „Innovative Lösungen aus dem Einzelhandel“ geplant, in welcher verschiedene Akteure der Einzelhandelsbranche über ihre digitalen und innovativen Lösungen berichten.
Das Urban Innovation Hub Pop-Up Konstanz ist von 9. bis 11. Mai zwischen 11 und 14 sowie zwischen 15 und 18 Uhr im St. Johann New Work & Innovation, Brückengasse 1 in Konstanz, geöffnet. Ab 18:30 finden am 9. und 11. Mai die Abendveranstaltungen statt. Hierfür ist eine Anmeldung nötig.
Alle Infos auf der Website https://handel-innovativ.de/labs/urban-innovation-hub-pop-up-konstanz/
Das Projekt „Innovationslabor für den Transformationsprozess im stationären Handel – Urban Innovation Hub“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und in Zusammenarbeit mit den ebenfalls vom genannten Ministerium geförderten Projekten „Handel innovativ“ sowie „Kompetenzzentrum Smart Services“ in Kooperation mit der Marketing und Tourismus Konstanz GmbH, der Wirtschaftsförderung der Stadt Konstanz, dem Handelsverband Baden-Württemberg und der IHK Hochrhein-Bodensee angeboten.
.ics Datei herunterladenDie Hochschule Konstanz nimmt am 27. April 2023 am bundesweiten Mädchen-Zukunftstag teil! Hier haben Mädchen ab der fünften Klasse bei unterschiedlichen Angeboten aus den Bereichen Technik, IT und Naturwissenschaften die Möglichkeit, Interesse und Talent zu entdecken oder dieses weiterzuentwickeln. Anhand von praktischen Beispielen werden die Teilnehmerinnen in den Laboren der Hochschule selbst aktiv und bekommen einen Einblick in technische Berufsfelder.
Mehr Infos auf www.htwg-konstanz.de/studium/studienorientierung/veranstaltungen/girlsday
.ics Datei herunterladen„Legal Tech in der Unternehmenspraxis“ – zu diesem Thema findet am 26. Mai 2023 der vierte „Legal Tech Day“ der HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung auf dem Campus der Hochschule statt.
Die erfolgreiche Veranstaltung bringt an Legal Tech interessierte Personen aus Forschung, Lehre, Rechtspraxis und Beratung zusammen. In den vergangenen Jahren nahmen jeweils mehr als 100 Interessierte teil.
In diesem Jahr werden insbesondere die teilautomatisierte (Tool-unterstützte) Rechtsberatung und das Legal Design Thinking im Fokus stehen. Hierzu sind auch zwei Workshops geplant, einer davon zum Thema Chat GPT.
Die Veranstalter*innen unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Strittmatter konnten wieder hochkarätige Sprecher*innen aus Industrie, Rechtsanwaltskanzleien und der Legal Tech Branche für die Veranstaltung in Konstanz gewinnen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und mehr über die neuesten Entwicklungen in der Legal Tech Branche zu erfahren. Den Link zur Anmeldung sowie weitere Informationen finden sie auf der Website www.htwg-konstanz.de/bachelor/wirtschaftsrecht/organisatorisches/legal-tech-day.
Rückfragen beantworten die Veranstalter*innen gerne unter folgender E-Mail-Adresse: legaltechday2023@htwg-konstanz.de
.ics Datei herunterladenHybride Infoveranstaltung zu den Masterstudiengängen Informatik und Business Technology
Studieninteressierte und Bewerbende für die Masterstudiengänge Informatik und Business Technology aufgepasst! Am 22.05.23 erfahrt Ihr alles rund um die beiden Masterstudiengängeder Fakultät Informatik und den Bewerbungsablauf. Ihr könnt vor Ort in Konstanz oder bequem von Zuhause aus teilnehmen.
Präsenz: Gebäude F, Raum F-023
Online:https://htwg-konstanz.webex.com/htwg-konstanz/j.php?MTID=m1fba79c01f75f04c145ffe4cad2498b5
Meeting-Kennnummer: 2734 959 1271
Passwort: jQVA5CU9hY3
Mehr zu den Masterstudiengängen Informatik und Business Technology
.ics Datei herunterladenDas China-Kompetenzzentrum Bodensee lädt am 09.05.2023 zum Gastvortrag von Prof. Dr. Mühlhahn, Sinologe und Präsident der Zeppelin Universität, an die HTWG Konstanz ein. Der Vortrag beschäftigt sich mit der internationalen Bedeutung und dem Einfluss Chinas auf unsere Wirtschaft.
Beginn ist um 17:30 Uhr. Die Veranstaltung findet hybrid statt.
Präsenz: Gebäude A, Raum A220 teilnehmen.
Online: https://htwg-konstanz.webex.com/htwg-konstanz-en/j.php?MTID=m83f6c422f5413b4032a8f801c7aa70fb
Meeting number: 2732 376 5487
Password: PjmTBdvp722
Das Theater der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung feiert sein 30jähriges Bestehen und bietet dafür von 13. bis 18. Juni gleich zwei Jubiläumsstücke, Theater im Kino sowie als Workshop – und obendrauf gibt es ein umfangreiches Jubiläumsmagazin.
Fünf Tage volles Programm
Das Jubiläumsstück „Cheers?“, frei nach Anton Tschechows „Drei Schwestern“ hat am Dienstag, 13. Juni, Premiere. Auch die Big Band der HTWG spielt mit. Inhalt: Vier Geschwister erben das Hotel „Imperia“ und picheln sich dort durchs konfliktreiche Leben, während draußen die Welt langsam im Chaos versinkt. Ganz anders gelagert ist die zweite Jubiläums-Produktion: In Kooperation mit der Südwestdeutschen Philharmonie bietet das Hochschultheater ein „eduArt“-Sitzkissen-Konzert mit Schauspiel. „Bella Belchaud und ihre Papageien“ heißt dieses Stück nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Elizabeth Shaw. Mit den Studierenden und Leiterin Anna Hertz stehen die fünf Bläser*innen des Miroir-Quartetts der Philharmonie auf der Bühne.
Spielorte
Am 17. Juni, 11 und 14 Uhr Campus HTWG, Gebäude P, EG (Zugang über Paul- und Gretel-Dietrich-Straße)
Am 18. Juni, 11 Uhr, „Bella“ im Konzil
Tickets
„Cheers?“: Mensaverkauf ab 22.5.2023, MO bis FR 11:00 – 14:00
oder zur Online Reservierung.
„Bella": Vorstellung 11 Uhr oder Vorstellung 14 Uhr.
.ics Datei herunterladenUnser modular aufgebautes Masterstudium "General Management" qualifiziert Studierende berufsbegleitend in vier Semestern umfassend, gezielt und praxisnah für Managementaufgaben. Unser Ziel ist es, Studierende zu Führungskräften zu entwickeln, die bereit und fähig sind, Herausforderungen des heutigen und zukünftigen Geschäftsumfeldes auf nationaler, europäischer wie globaler Ebene zu meistern, nachhaltigen Mehrwert für Unternehmen zu generieren und Lösungsansätze für komplexe Themen zu finden (VUCA). Wir vermitteln Führen mit Weitblick – für Werte, Wert und Wertschöpfung.
Das Beste: Unser MBA ist auch für Interessierte ohne wirtschaftswissenschaftliches Studium geeignet, die Managementaufgaben übernehmen wollen oder bereits haben. Wir schöpfen aus Lehr- und Forschungsressourcen der Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften. Warum? Weil wir wissen, dass erfolgreiches Management ein Verständnis für kaufmännisches Denken, für Prozesse in Unternehmen und das Gespür für Menschen und Organisationen gleichermaßen voraussetzt.
In unserer Online-Infoveranstaltung gibt Ihnen Studiengangsleiterin Prof. Dr. Annette Kleinfeld Einblicke in die Inhalte, die Strukturen und beantworte organisatorische Fragen.
Teilnahme über Webex
Meeting-Kennnummer: 2732 054 9549
.ics Datei herunterladen