Pünktlich sein! | Wenn Sie trotzdem zu spät zur Vorlesung kommen sollten, betreten Sie den Hörsaal bitte leise. Suchen Sie sich unauffällig und möglichst leise einen Sitzplatz. |
| Handy aus! | Nichts stört mehr als Handy-Gebimmel während der Vorlesung. Also schalten Sie Ihr Handy aus. Telefonieren während der Vorlesung ist tabu! |
| Leise sein! | Ständige Gespräche mit dem Sitznachbarn stören Dozenten und Studierende erheblich. Daher: still sein und zuhören! |
| Nicht essen, nicht trinken! | Das Frühstück oder Mittagessen im Hörsaal nachzuholen ist keine gute Idee. Planen Sie hierfür lieber noch einen Mensabesuch ein. |
| Bis zum Ende bleiben! | Einfach mitten in der Vorlesung den Hörsaal verlassen – das stört. Bleiben Sie also bitte bis zum Schluss. Wenn Sie doch früher gehen müssen, setzen Sie sich gleich an den Rand und in die Nähe der Tür, damit Sie den Raum ohne große Störung und leise verlassen können. |
Studienorientierung
Sie sind auf der Suche nach dem passenden Studiengang? Die HTWG unterstützt Studieninteressierte mit zahlreichen Veranstaltungsformaten zur Studienorientierung und Hochschulluft schnuppern sowie mit individuellen Beratungsangeboten.

Schnupperstudium
In den baden-württembergischen Oster- und Herbstferien haben Sie die Chance, echtes Studentenleben zu erproben. Erleben Sie spannende Vorlesungen und Seminare aus unserem regulären Lehrbetrieb und entdecken Sie, was Ihr Wunschstudiengang sein könnte. Stellen Sie sich einen persönlichen Stundenplan - oder wie es an der Hochschule heißt "Vorlesungsplan" - zusammen und lernen Sie mit anderen Studieninteressierten und Studierenden. Neugierig?
Das Schnupperstudium findet in den baden-württembergischen Ferien statt:
- Osterferien 2026: Mo., 30.03. - Do., 02.04.2026
- Herbstferien 2026: Mo., 26.10. - Do., 29.10.2026

Master-Schnuppern
Nehmen Sie als Bachelor-Studierende*r an Vorlesungen des Master-Studiums teil, um einen realistischen Eindruck zu erhalten.
mehr zum Master-Schnuppern
Programm & Anmeldung
Es sind bei der Anmeldung zum Schnupperstudium drei Schritte zu beachten:

Schritt 1: Kurse auswählen
Suchen Sie sich die zu Ihren Interessen passenden und interessanten Veranstaltungen aus dem Programm aus.
Programm zum Schnupperstudium in den Osterferein wird ca. 16.03.2026 veröffentlicht
Bitte beachten Sie auch Schritt 2 und 3!

Schritt 2: Stundenplan zusammenstellen
Stellen Sie einen individuellen Stundenplan auf unserem Stundenplan-Vordruck zusammen. Achten Sie bei der Wahl der Veranstaltungen darauf, dass es keine zeitlichen Überschneidungen gibt!
Stundenplan als PDF-Vorlage (Download) - wird ab ca. 16.03.2026 bereitgestellt

Schritt 3: Über das Anmeldeformular registrieren
Melden Sie sich zu den einzelnen Veranstaltungen über das Schnupperstudium Online-Formular verbindlich an. Nutzen Sie dafür die Buchungs-Nummern, die im Programmheft jeweils in der letzten Spalte hinter den Veranstaltungen stehen.
Sie dürfen am Schnupperstudium nur dann teilnehmen, wenn Sie eine Bestätigung per E-Mail erhalten haben!
Anmeldeformular wird ca. 16.03.2026 veröffentlicht
Individuelle Studienberatungstermine (jeweils 30 Min.) - Bitte Termin hier buchen
Sie wünschen sich im Rahmen des Schnupperstudiums auch eine individuelle Studienberatung? Reservieren Sie sich hier Ihren Beratungstermin bei unserer Zentralen Studienberatung.
Kommen Sie bitte kurz vor Ihrem Termin in den Raum A 023 (Gebäude A, Erdgeschoss). Sie erfahren hier mit welcher Beraterin Ihr Termin stattfinden wird.
- Knigge
- Ort und Anfahrt
Campusplan:

Zentrale Studienberatung: Gebäude A (googlemaps: goo.gl/maps/2ShoYiW52eMrYeuW6)
Empfang der Hochschule: Gebäude A
- Teilnahmebescheinigungen
Am Teilnahmetag erhalten Sie auch eine Teilnahmebescheinigung bei der Zentralen Studienberatung (Raum A 023).
- Was Sie noch wissen sollten!
(Günstige) Übernachtungsmöglichkeiten
- Jugendherberge Konstanz, Zur Allmannshöhe 16, (D) 78464 Konstanz Tel: 07531-32260
- Jugendherberge in Kreuzlingen, (CH) 8280 Kreuzlingen / Tel: 0041-71-6882663
- Marketing und Tourismus Konstanz GmbH
Busfahrpäne
Hilfreiche Links
- Datenschutzhinweise
Mit diesem Datenschutzhinweis möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten durch die Zentrale Studienberatung der HTWG Konstanz im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung für das Schnupperstudium informieren.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Hochschule Konstanz, vertreten durch die Präsidentin Prof. Dr. Sabine Rein, Alfred-Wachtel-Str. 8, 78462 Konstanz, Deutsch-land, Tel.: 07531 206 0 E-Mail: kontakt@htwg-konstanz.de Website: www.htwg-konstanz.de
II. Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Prof. Dr. Marc Strittmatter, Hochschule Konstanz Alfred-Wachtel-Str. 8, 78462 Konstanz, Deutschland, Tel.: 07531 206 755 E-Mail: dsb@htwg-konstanz.de Website: www.htwg-konstanz.de
III. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über ein Online-Kontaktformular auf der Seite www.htwg-konstanz.de/schnupperstudium geben Sie personenbezogene Daten zum Zweck der Anmeldung für das Schnupperstudium ein. Diese Daten werden per E-Mail automatisiert an die Zentrale Studienberatung der HTWG Konstanz gesendet und temporär auf den Servern der HTWG abgelegt.
Dabei werden folgende personenbezogenen Da-ten verarbeitet:
-Name
-Mailadresse
-Anschrift
-(an welchen Programmteilen Sie teilneh-men möchten)
-letzte Schule / Hochschule (freiwillig)
IV. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Einwilligung).
V. Zweck der Datenverarbeitung
Die HTWG verwendet Ihre Daten zur Planung der Veranstaltung (Teilnehmerzahlen), zur Kontaktaufnahme im Rahmen der Veranstaltung (Erinne-rungs-E-Mail, Evaluation) sowie Ihre freiwilligen Zusatzangaben (anonymisiert) zu Marketingzwecken.
VI. Empfänger / Weitergabe der Daten
1. Intern:
Zugang zu den oben genannten personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen des Schnupperstudiums verarbeiten, haben die Mitarbeiter*innen der Zentralen Studienberatung und der Abteilung Kommunikation zu den in diesem Datenschutzhinweis genannten Zwecken.
2. Extern:
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
VII. Speicherung / Löschung
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies zur Erreichung der in diesem Datenschutzhinweis genannten Zwecke erforderlich ist, längstens jedoch zu Zwecken der Dokumentation und für 14 Tage nach Beendigung der Kommunikation zur jeweiligen Anfrage bzw. nach Ende der jeweiligen Veranstaltung. Danach werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Die anonymisierten freiwilligen Zusatzangaben werden zu Marketingzwecken dauerhaft gespeichert.
VIII. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Ihre Kontaktdaten sowie weitere personenbezogene Daten werden lokal auf den Hochschulservern der HTWG Konstanz gespeichert. Eine Datenübertragung und -verarbeitung außerhalb der EU findet durch die HTWG Konstanz nicht statt.
IX. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, von der Hochschule Konstanz Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte personenbezogene Daten gemäß Art. 16 DSGVO berichtigen zu lassen. Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Beruht die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung, kann diese jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Widerruf unberührt.
Bitte wenden Sie sich zur Wahrnehmung Ihrer Rechte an das Rechenzentrum der Hochschule Konstanz, E-Mail: rechenzentrum@htwg-konstanz.de. Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betref-fenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/).
Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an die fachlichen Ansprechpartner*innen: Abteilung Kommunikation, marketing@htwg-konstanz.de
Stand: September 2024
Schülerstudium
(11.-13. Klasse)
Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können im Rahmen des Schülerstudiums an regulären Lehrveranstaltungen teilnehmen und Prüfungsleistungen erbringen.

Ihre Ansprechpartnerin

Alina Wolf
Studienberaterin, personzentriert-systemischer Coach, BEST-Trainerin, Prüfungs- und Auftrittscoach PAC ®, Ansprechperson für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
Raum A 023
+49 7531 206-105
zsb@htwg-konstanz.deSprechzeiten
Offene Sprechstunde: Mi. 09:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung