Studienstart

    Der Beginn eines Studiums ist ein neuer Lebensabschnitt, bei dem Sie viel Unbekanntes erwartet. Unsere Serviceangebote, Vorkurse und Einführungsveranstaltungen erleichtern Ihnen den Einstieg an der HTWG, so dass Ihnen der Start bei uns hoffentlich ganz leicht fällt.

    Studienstart an der HTWG Konstanz

    Willkommen an Bord

    Wir freuen uns, dass Sie nun Teil der HTWG sind! Und wir möchten sicherstellen, dass Sie in den ersten Wochen und Monaten Ihres Studiums nicht »untergehen«. Wenn Sie Fragen haben, scheuen Sie sich daher bitte nie, unsere zahlreichen Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen.

    Beratungsangebote der HTWG im Überblick

    Sie haben sich beworben, wissen aber noch nicht wie es weitergeht? Dann haben wir hier für Sie die wichtigsten Infos zusammengefasst:

    Schritte nach der Bewerbung

    Unsere Broschüre für Studienanfängerinnen und Studienanfänger enthält die wichtigsten Hinweise für Ihren Start an der HTWG, insbesondere wichtige Informationen zum Studienablauf:
    Studium kompakt (PDF)

    Vorbereitende Tutorials / Termine

    Video-Tutorial: Gut ins Studium kommen

    Barrierefreiheit: Für die Anzeige von Untertiteln in einem Video klicken Sie nach Start des Videos bitte auf das CC-Symbol im Player.

    Wichtige Hinweise zum Studium

    • 1. Einrichtung Nutzerkonto & E-Mail-Konto

      Die Informationen, wie Sie Ihr Nutzerkonto einrichten finden Sie in dem Brief des Rechenzentrums (RZ) den Sie mit Ihren Immatrikulationsunterlagen erhalten haben.

      Eine detaillierte Darstellung finden Sie auch im Video „Gut ins Studium kommen“.

      Das Nutzerkonto benötigen Sie für alle wichtigen Belange rund um Ihr Studium: E-Mails, Zugang zu Moodle, etc.

      Die Kommunikation der Hochschule mit Ihnen findet überwiegend über Ihr E-Mail Konto statt. Es sehr wichtig, dass Sie Ihre E-Mails täglich anschauen, um alle wichtigen Hinweise zu ihrem Studium zu erhalten und sicherzustellen, dass noch genügend Platz im Posteingang ist.

    • 2. Wo finde ich meinen Stundenplan?

      LSF.HTWG-Konstanz (eduroam bzw. außerhalb des Campus VPN erforderlich)

      Unter Studiengangpläne (Liste) wählen Sie Ihren Studiengang und Ihr Semester aus.

      Eine detaillierte Darstellung finden Sie auch Video „Gut ins Studium kommen“.

      Hinweis: Im LSF wird auch angegeben, ob die Veranstaltung online oder in Präsenz stattfindet. Bei Präsenzveranstaltungen stehen hier die Räume. Für die Online-Veranstaltungen erhalten Sie die Zugangsdaten durch die*den Dozenten*in per E-Mail. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an den*die Studiendekan*in Ihres Studiengangs.

    • 3. Übersicht Ansprechpartner*innen bei technischen Fragen & Problemen

      Verschiedene Dienste rund um E-Mail, Software, Drucken, WLAN  
      www.htwg-konstanz.de/rz
       

      Helpdesk (technische Fragen): 
      rechenzentrum@htwg-konstanz.de
       

      Studierendensupport (IT Kompetenz): 
      studi.support@htwg-konstanz.de

    • 4. Welche Werkzeuge/Formate habe ich online? Wie nutze ich sie?

      Moodle

      Die Plattform Moodle dient als zentrale Lernplattform. Dort finden Sie Ihre Lehrveranstaltungen mit allen wichtigen Informationen, Unterlagen, Skripten, Videos u.v.m. Ferner erfolgt hierüber vielfach die Kommunikation und Kooperation mit den Lehrenden und Kommilitonen der Lehrveranstaltung.

      Das Login erfolgt über Ihre HTWG Nutzerdaten vom Rechenzentrum.

      Den Einschreibeschlüssel für Ihre Veranstaltungen erhalten Sie jeweils von Ihrer*Ihrem Dozenten*in

      Eine detailliertere Beschreibung zur Nutzung von Moodle finden Sie im Video „Gut ins Studium kommen“.



      Vorlesungsaufzeichnungen

      Zahlreiche Vorlesungen an der HTWG werden aufgezeichnet und stehen Ihnen im Internet auch nach der Veranstaltung noch zur Verfügung. Den Zugang zu ihnen erhalten Sie in der Regel über den Moodle-Kurs der jeweiligen Veranstaltung.

      Darüber hinaus ergänzen einige Professor*innen ihre Lehrveranstaltungen durch Erklärvideos.



      Live-Online-Vorlesungen

      Online-Vorlesungen werden zu einem festen Zeitpunkt (s. LSF) über Webex angeboten. Den Zugangscode für Ihre jeweilige Veranstaltung erhalten Sie von Ihrer*Ihrem Dozent*in.

      Manche der Live-Vorlesungen werden aufgezeichnet und können auch im Anschluss nochmals angeschaut werden.



      Online-EDV- Kurse

      Das Rechenzentrum bietet Online-Kurse zu Excel, Word, Corel Draw und Programmieren an.

      Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Rechenzentrums

    • 5. Mathematik Unterstützung und Auffrischung im ersten Semester

      viaMINT als Online Tool zur Mathematikauffrischung

      Hierbei handelt es sich um ein Online-Tool mit dem Sie im Selbststudium Ihr Mathematik-Wissen auffrischen können. Der Zugang erfolgt über die Zugangsdaten Ihres HTWG-Nutzerkontos.



      Mathematik-Vorkurse für ausgewählte Studiengänge
      Jedes Semester bietet die Hochschule Konstanz für einige Studiengänge sogenannte Mathematik-Vorkurse an. In diesen Vorkursen wird Mathematik-Schulwissen aufgefrischt und mit neuem Wissen angereichert, um den erfolgreichen Studieneinstieg zu erleichtern.



      Lerngruppen Mathematik- und Lerngruppen für Technische Mechanik (TM)

      Machen Sie gerne Mathematik / TM ODER gehören Mathe/TM nicht zu Ihren Stärken? Egal, was Ihre Beweggründe sind, wir freuen uns auf Sie! Wir Tutor*innen aus höheren Semestern unterstützen Sie von Anfang an. Sie erhalten allgemeine Tipps zum Lernen und Unterstützung bei der Bearbeitung der Aufgaben.

      • 6. Wie wird online kommuniziert zwischen Studierenden und Lehrenden und zwischen Kommilitonen?

        Dies variiert je nach Studiengang. Für nähere Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an Ihre*Ihren Studiendekan*in oder Studien(-gangs-)referentin. Die Kontaktdaten finden Sie im Wegweiser Beratung

        Wenn Sie gern Kontakt zu Studierenden höherer Semester hätten, wenden Sie sich bitte an die Fachschaft Ihres Studiengangs. Die Kontaktdaten finden Sie ebenfalls im Wegweiser Beratung

      • 7. Literatur-Zugang

        Sie haben die Möglichkeit, die Bibliothek der HTWG Konstanz sowohl virtuell als auch in Präsenz zu nutzen.

        Wie das genau funktioniert erfahren Sie auf der Seite der Hochschulbibliothek

      • 8. Wie erfolgt die Prüfungsanmeldung?

        Hierzu erhalten Sie detaillierte Informationen durch das Zentrale Prüfungsamt zu Beginn des Prüfungsanmeldezeitraums per E-Mail!

        Weitere Informationen zur Anmeldung sowie zum Rücktritt von Prüfungen finden Sie in der Rubrik "Prüfungen" auf der Webseite: Prüfungsanmeldung und Rücktritt

      • 9. Eigenverantwortliches Lernen im Studium

        Studieren heißt auch, zu lernen sich eigenverantwortlich und selbstständig den Lernstoff und das Semester einzuteilen. Gerne unterstützt die Zentrale Studienberatung Sie dabei durch den die Workshopreihe "Erfolgreich lernen!" sowie durch die Möglichkeit eines individuellen Lerncoachings

        Ein paar Tipps haben wir in diesem Artikel schon für Sie zusammengestellt.

        Fangen Sie frühzeitig an, bleiben Sie mit konkreten Aufgaben für jeden Tag schon von Anfang an dabei und tauschen Sie sich in Lerngruppen über Ihre Lernplanung und Fachinhalte aus. Scheuen Sie sich auch nicht, bei Fragen Ihre Dozent*innen anzusprechen.

      • Video: Wohnungssuche in Konstanz

        Tipps zur Wohnungssuche in Konstanz gibt Leo. Und er weiß wovon er spricht, hat er doch in kürzester Zeit fast alles erlebt: Wohnheim, WG und - ein paar Nächte im Auto. Wie er es geschafft hat, kurz vor Semesterstart ein Zuhause um die Ecke der Hochschule zu finden, verrät er in diesem Video.



        Weitere Video-Einblicke in den Studienstart
        In unserer Video-Serie "Getting started" berichten Erstsemester der HTWG in kurzen Vlogs aus Ihrem Studienalltag zwischen Vorlesungen, Lerntipps, Leben und Freizeit in Konstanz und geben Tipps zum Studienstart.

        gesamte Playlist der Ersti-Vlogs "Getting started"

         

      • Video: Mein Konstanz!

        Konstanz ist schön! Nina zeigt das auf einem Spaziergang durch die mittelalterliche Studentenstadt. Sie zeigt, wo es den besten Kaffee gibt und wohin sie am liebsten zum Shopping geht. zum Video



        Weitere Video-Einblicke in den Studienstart
        In unserer Video-Serie "Getting started" berichten Erstsemester der HTWG in kurzen Vlogs aus Ihrem Studienalltag zwischen Vorlesungen, Lerntipps, Leben und Freizeit in Konstanz und geben Tipps zum Studienstart.

        gesamte Playlist der Ersti-Vlogs "Getting started"

         

      • Video: Wie Schule nur mit lauter Lieblingsfächern

        Wie liefen die ersten Wochen an der HTWG für Leo? Ein bisschen wie Schule nur besser, weil Leo nun den Stoff lernt, den er auch wirklich lernen will. Und zwischen Vorlesungen, Einführungsveranstaltung und Ersti-Hütte blieb auch noch genügend Zeit zum Feiern. zum Video



        Weitere Video-Einblicke in den Studienstart
        In unserer Video-Serie "Getting started" berichten Erstsemester der HTWG in kurzen Vlogs aus Ihrem Studienalltag zwischen Vorlesungen, Lerntipps, Leben und Freizeit in Konstanz und geben Tipps zum Studienstart.

        gesamte Playlist der Ersti-Vlogs "Getting started"

         

      • Video: Schule vs. Hochschule?

        Ein Studium bedeutet nicht nur sich in einer neuen Umgebung zurechtfinden und neue Lerninhalte zu pauken. Es ist auch eine ganz andere Form der Studienorganisation nötig, Vorlesungen finden auch mal abends statt und... was sind eigentlich Vorlesungen? Mark erklärt die wichtigsten Unterschiede zur Schulzeit. zum Video



        Weitere Video-Einblicke in den Studienstart
        In unserer Video-Serie "Getting started" berichten Erstsemester der HTWG in kurzen Vlogs aus Ihrem Studienalltag zwischen Vorlesungen, Lerntipps, Leben und Freizeit in Konstanz und geben Tipps zum Studienstart.

        gesamte Playlist der Ersti-Vlogs "Getting started"

         

      • Video: Rechtzeitig mit Lernen beginnen - Prüfungsphase

        In fünf Fächern muss Nina in ihrem Informatik-Studium dieses Semester schriftliche Prüfungen ablegen. Schnell hat sie gemerkt: Ohne gute Zusammenfassungen läuft beim Lernen nichts, denn niemand kann 300 Seiten Skript im Kopf behalten... zum Video



        Weitere Video-Einblicke in den Studienstart
        In unserer Video-Serie "Getting started" berichten Erstsemester der HTWG in kurzen Vlogs aus Ihrem Studienalltag zwischen Vorlesungen, Lerntipps, Leben und Freizeit in Konstanz und geben Tipps zum Studienstart.

        gesamte Playlist der Ersti-Vlogs "Getting started"

         

      • Video: Hochschulsport und Fitnessstudio

        Die Lage der HTWG zwischen See und Bergen bietet ideale Bedingungen für den Hochschulsport. Unsere Studierenden können aus einem Angebot von fast 70 Sportkursen wählen - drinnen und draußen. Das guckt sich Leo in diesem Video genauer an. Und weil er selbst mehrmals die Woche Fitness macht, testet er in diesem Video gleich mal, was das Fitness-Studio Uni Motion so kann.



        Weitere Video-Einblicke ins Studium
        Lust auf weitere Video-Einblicke in den Studienstart? In unserer Vlog-Serie berichten Erstsemester der HTWG vaus Ihrem Studienalltag zwischen Vorlesungen, Lerntipps, Leben und Freizeit in Konstanz.

        gesamte Playlist der Ersti-Vlogs "Getting started"

         

      Überblick über das erste Semester

      Studienstart im
      Wintersemester
       Studienstart im
      Sommersemester

      siehe Frist im
      Zulassungsbescheid

      Immatrikulation für das Studium inkl. Zahlung des Semesterbeitrags
      und ggfs. der Studiengebühren,
      vorläufige Immatrikulationsbescheinigung per Post

      siehe Frist im
      Zulassungsbescheid

      ca. Mitte
      September

      ggfs. Mathe-Vorkurs + Workshop »Studieren an der Hochschule«
      (nur mit Anmeldung!)

      ca. Anfang
      März
      ca. Anfang
      Oktober
      Allgemeine Einführungsveranstaltung
      – Begrüßung
      – Campus-Tour
      – Tischmesse mit studentischen Initiativen & Services

      Studiengangsspezifische Einführungen

      Erhalt der ZACK-Karte (Studierendenausweis)

      Beginn der Vorlesungszeit
      ca. Mitte
      März
      ca. 1 Woche
      nach Vorlesungsbeginn
      Immatrikulationsbescheinigung: Abruf über »Portal Studienangelegenheiten« möglichca. 1 Woche
      nach Vorlesungsbeginn
      Mitte JanuarRückmeldung über »Portal Studienangelegenheiten« inkl. Zahlung des Semesterbeitrags
      und ggfs. der Studiengebühren,
      Abruf der neuen Immatrikulationsbescheinigung möglich
      Mitte Juli
      ab ca.
      Ende Januar
      Erster Prüfungszeitraumab ca.
      Ende Juni
      ab Start
      Prüfungszeitraum
      bis ca. Mitte März
      Vorlesungsfreie Zeitab Start
      Prüfungszeitraum
      bis ca. Anfang
      Oktober
      ab ca. Mitte
      März
      Zweiter Prüfungszeitraum
      (nur für Studierende des 1. Semesters, in manchen Studiengängen auch 2. / 3. Semester)
      ab ca. Ende
      September