Informationen für internationale Studierende

    Für internationale Studierende bietet die Hochschule Konstanz unterschiedliche Möglichkeiten: Sie können ein Austauschsemester an der HTWG machen oder einen Bachelor- oder Master-Abschluss erwerben. Auch für Geflüchtete bietet die HTWG besondere Möglichkeiten zum Studieneinstieg.

    Studium an der HTWG

    Sie kommen aus dem Ausland und wollen Ihr Studium an der HTWG fortsetzen oder einen Bachelor oder Masterabschluss machen? Sie sind geflüchtet und wollen (weiter) studieren? Oder sind nur an einem Austauschsemester interessiert?

    Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über alle Möglichkeiten.

    Studienort: Konstanz am Bodensee

    Konstanz und der Bodensee liegen im Süden Deutschlands, an der Grenze zu Schweiz, Österreich und Liechtenstein. Konstanz bietet Studierenden eine hohe Lebensqualität und durch den See und die Nähe zu den Alpen tolle Freizeitmöglichkeiten.

    mehr über den Studienort Konstanz

    Studienmöglichkeiten für internationale Studierende

    Studium mit Abschluss (BA / MA)

    Wenn Sie aus dem Ausland kommen und an der HTWG ihren Bachelor oder Master beenden oder komplett absolvieren möchten, finden Sie alle wichtigen Informationen zur Bewerbung und den Voraussetzungen hier:

    • Bewerbung und Zulassung

      Ausländische Bewerber, die einen Studienabschluss an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Konstanz (HTWG) anstreben, wenden sich direkt an das Studienkolleg Konstanz an der HTWG. Dort wird festgestellt, ob das im Ausland erworbene Zeugnis mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung vergleichbar ist. Für diesen Vergleich gibt es feste Richtlinien der (deutschen) Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen. Das Studienkolleg vergibt KEINE Studienplätze, die Studienbewerber erhalten nach erfolgreicher Bewertung eine Zugangsberechtigung, mit der sie sich an der Hochschule Konstanz bewerben können. Ebenso erforderlich ist die bestandene Deutschprüfung (DSH) oder die Feststellungsprüfung, die regelmäßig in Konstanz stattfinden.

      Ausländische Studienbewerber mit einem deutschen Reifezeugnis können sich DIREKT für einen Studiengang (Bachlor oder Master) bewerben. Eine Einschreibung ist allerdings erst nach Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) möglich, die in verschiedenen Städten regelmäßig angeboten wird.

      Weitere Informationen bieten die Homepages des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

    • Studiengebühren für internationale Studierende

      In Baden-Württemberg werden ab Wintersemester 2017/2018 Studiengebühren für internationale Studierende in Höhe von 1500 Euro pro Semester erhoben. Studierende aus der EU, dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sowie von der Partnerhochschulen der HTWG und Doppelgraduierungsprogrammen sind davon ausgenommen. Geflüchtete sind ebenfalls nicht betroffen. Auch Bildungsinländer (also Personen, die in Deutschland ihr Abitur gemacht haben) ohne deutsche Staatsbürgerschaft, gleich welcher Nationalität, sind davon ausgenommen.

      Mehr Informationen zu Studiengebühren für ausländische Studierende:Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und Zentrale Studienberatung.

    • Angebote für internationale Studierende

      Angebote für internationale Studierende, die einen Bachelor- oder Masterabschluss anstreben, auf den Seiten des Interkulturellen Zentrums. Das IKZ veranstaltet auch einmal pro Jahr den Career Day, an dem die Möglichkeiten des Berufseinstiegs für (internationale) Studierende vorgestellt werden.

      Einen Überblick über die Möglichkeiten, Ihre Deutsch- und Fachsprachenkenntnisse zu verbessern, finden Sie auf der Webseite des Interkulturellen Zentrums unter dem Link Sprachkenntnisse.

      Falls Sie aus Ihrem Heimatland geflüchtet sind, können Sie sich um die Teilnahme an einem speziellen Sprachkurs für Flüchtlinge bewerben. Alle Informationen hierzu finden Sie unter der Rubrik Angebote für Geflüchtete.

      Das Akademische Auslandsamt berät Sie auch bei Fragen rund um den Auslandsaufenthalt während des Studiums an der HTWG.

       

    Refugees @ HTWG

    Sie mussten aus Ihrem Heimatland flüchten und wollen nun Ihr Studium hier in Deutschland beginnen oder ein früheres Studium fortsetzen? Hier finden Sie Angebote und Informationen für Geflüchtete an der HTWG:

    • Reichen meine Zeugnisse für eine Bewerbung an der HTWG?

      Geflüchtete haben die Möglichkeit, sich im Studienkolleg ihr Zeugnis anerkennen zu lassen.

      Um sich für ein Studium bewerben zu können, benötigen Sie eine "Hochschulzugangsberechtigung". Das Studienkolleg prüft, ob Ihre Zeugnisse aus dem Heimatland genügen dafür, oder ob Sie das Studienkolleg besuchen müssen vor der Bewerbung um ein Studium. Weitere Informationen gibt es auch online.

    • Wie lasse ich meine Zeugnisse anerkennen?

      Sie müssen beim Studienkolleg folgendes abgeben:

      • Übersetzte (englisch oder deutsch), beglaubigte (das heißt vom Bürgerbüro mit einem offiziellen Stempel bestätigt - Sie können dort einen Termin machen hierfür) Kopien ihrer Zeugnisse
      • ausgefüllten Antrag (hier als Download verfügbar)
      • Lebenslauf und Aufenthaltsgenehmigung
      • (falls Sie es schon haben: Sprachnachweis über aktuelles Level)
    • Wie gut muss mein Deutsch sein?

      Um an der HTWG (oder einer anderen Universität oder Hochschule mit nur wenigen Ausnahmen) zu studieren, müssen Sie das Level C1 Hochschule haben.

      Durch dieses Sprachlevel wird es Ihnen leichter fallen, den Fachwörtern in den Vorlesungen zu folgen und das Studium erfolgreich zu beginnen.

      Bestätigt wird dieses Level mit entweder einem bestandenen TestDaF mit mindestens 16 Punkten oder der DSH-Prüfung mit dem Ergebnis DSH 2 oder 3.

      Wichtig: Sie können sich schon bewerben, bevor Sie die Prüfung ablegen, aber Sie müssen das TestDaF-Ergebnis bis Semesterbeginn (im Sommersemester März im Wintersemester September) hier an der HTWG vorlegen!

    • Tipps und Angebote

      Finanzierung während des Studiums: Stipendien

       

      Lernen in der Bibliothek: Als geflüchtete Person bekommen Sie kostenlosen Zugang zu unserer Bibliothek.

      • Die Öffnungszeiten der Bibliothek für die Anmeldung und Beratung sind Mo-Fr 09:00-19:00. Allgemeine Öffnungszeiten und deren Änderungen während der vorlesungsfreien Zeiten finden Sie auf der Bibliotheks-Website.
      • Die Bibliothek stellt Ihnen kostenfrei einen Bibliotheksausweis aus. Voraussetzung ist, dass Sie Ihren Aufenthaltstitel mitbringen.
      • Der Bibliotheksausweis ist 2 Monate gültig. Die Gültigkeit kann verlängert werden.
      • Maximal können 5 Medien gleichzeitig ausgeliehen werden

      Download flyer with more information regarding the libraries in Konstanz. / Flyer mit weiteren Informationen zu Bibliotheken.
       

      Sport. Es gibt ein Sportprogramm für Geflüchtete an der Universität Konstanz. Sie können dort teilnehmen, auch wenn sie nicht dort oder gar nicht studieren uniSport: for Refugees

    • Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen

      Falls Sie Unterstützung mit unserem Angebot brauchen oder einen Einstieg finden möchten, bieten wir eine Erstberatung an: refugees@htwg-konstanz.de
      Gerne können Sie einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.

      Falls Sie allgemeine Beratung über das Studienangebot brauchen oder nicht wissen was Sie studieren möchten, wenden Sie sich an die Zentrale Studienberatung.

    Austauschstudierende

    Das Akademische Auslandsamt freut sich über Ihr Interesse an einem Studienaufenthalt in Konstanz und hat als Erstinformation diese Übersichtsseiten erstellt, für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

    Alle wichtigen Informationen zum Austauschsemester an der HTWG

    Studienkolleg

    Das Studienkolleg prüft Ihre Zeugnisse und stellt die notwendigen Bescheinigungen aus, mit denen Sie sich an den Hochschulen in Baden-Württemberg bewerben können. Darüber hinaus führt das Studienkolleg zweisemestrige Kurse durch, in denen Sie sprachlich und fachlich auf ein Studium und auf die Feststellungsprüfung vorbereitet werden.

    Alle Informationen zum Studienkolleg

    Interkulturelles Zentrum

    Als internationaler Vollzeit-Studierende/r ist der Anfang im Studium oft schwer. Das Interkulturelle Zentrum begleitet Sie in allen Phasen Ihres Studiums mit vielseitigen Angeboten, die Ihnen beispielsweise das Ankommen in Konstanz, an der HTWG erleichtern und Ihnen helfen sollen, mit deutschen KommilitonInnen in Kontakt zu treten. Unsere Angebote unterstützen Sie am Studienende auch beim Übergang vom Studium in den Beruf. Schauen Sie bei uns vorbei, wir freuen uns auf Sie!

    Alle Informationen zum Interkulturellen Zentraum