Im 1. und 2. Semester – dem sogenannten Grundstudium – erhalten Sie eine breit angelegte Grundlagenausbildung und lernen wichtige Teilgebiete des Maschinenbaus und der Elektro- und Informationstechnik kennen.
Sustainable Engineering and Future Technologies
Sie wollen als Ingenieur*in zur Entwicklung nachhaltiger und zukunftsweisender Technologien beitragen? Dann sind Sie im internationalen Studiengang Sustainable Engineering and Future Technologies (SET) genau richtig. Das Technologie-Studium vermittelt Ihnen ein breites fächerübergreifendes Wissen, mit dem Sie bestens für den Start ins Berufsleben gerüstet sind.
Steckbrief
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Fakultäten: Maschinenbau / Elektrotechnik und Informationstechnik
Studienmodell: Vollzeitstudium
Unterrichtssprache: Englisch (einzelne Veranstaltungen Deutsch)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester (WiSe) und Sommersemester (SoSe)
Studienplätze: 40 im WiSe, 40 im SoSe
Bewerbungsfrist: 1. November für das SoSe, 1. Juni für das WiSe

Sustainable Engineering and Future Technologies
Bestens vorbereitet auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen
Angewandte künstliche Intelligenz, die Umstellung auf eine regenerative Energieversorgung, nachhaltige Mobilität und umweltfreundliche Prozesse haben eines gemeinsam: Wir können die großen Herausforderungen unserer Zeit nur meistern, wenn Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen zusammenarbeiten.
Der Bachelorstudiengang Sustainable Engineering and Future Technologies vermittelt Ihnen ein interdisziplinäres Wissen aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik – so sind Sie als Absolvent*in bestens auf die Herausforderungen vorbereitet, die auf uns warten.

Gute Gründe für Sustainable Engineering and Future Technologies an der HTWG
1. Zukunft nachhaltig gestalten
Umweltfreundliche und zukunftsweisende Technologien liegen Ihnen am Herzen? Wir statten Sie mit dem nötigen Rüstzeug aus, damit Sie später im Arbeitsleben unsere Zukunft nachhaltig gestalten können.
2. Interdisziplinäres Technologie-Studium mit praxisnaher Ausbildung
Während Ihres Studium erhalten Sie eine fächerübergreifende, praxisnahe Ausbildung in den Bereichen Maschinenbau, Elektro- und Verfahrenstechnik. Das Praxissemester und die Abschlussarbeit absolvieren Sie typischerweise in der Industrie und können dort wertvolle Praxiserfahrungen sammeln.
3. Attraktive Vertiefungsrichtungen
Im Hauptstudium können Sie aus fünf attraktiven Vertiefungsrichtungen wählen: Energy Science and Technology, Sustainable Mobility, Environmental Engineering, Data Based Engineering und Robotics and Cyberphysical Systems.
4. International und interkulturell
Dank englischsprachiger Lehrveranstaltungen und internationaler Kommiliton*innen machen Sie bereits während des Studiums interkulturelle Erfahrungen. So bereiten wir Sie optimal auf ein internationales Arbeitsumfeld vor.
5. Intensive Betreuung und Beratung
Kleine Semestergrößen, (Labor-)übungen in Kleingruppen und ein persönlicher Kontakt zu den Lehrenden garantieren eine intensive Betreuung. Neben der familiären Lernatmosphäre bieten wir Ihnen an der HTWG auch zahlreiche Tutorien sowie vielfältige Lern- und Beratungsangebote.
6. Studieren, wo andere Urlaub machen
An der HTWG Konstanz studieren Sie in bester Lage: direkt am Bodensee. Die Altstadt mit ihren zahlreichen Bars ist in nur fünf Minuten zu Fuß erreichbar. Im Winter warten in den nahegelegenen Alpen wunderschöne Skigebiete auf Sie.
Ablauf des Studiums Sustainable Engineering and Future Technologies
Der Studiengang umfasst sieben Semester. Klicken Sie auf „Grundstudium“ oder „Hauptstudium“, um mehr zu den einzelnen Semestern zu erfahren.
- Hauptstudium
Ab dem 3. Semester sind Sie im Hauptstudium und vertiefen Ihre Qualifikationen aus dem Grundstudium.
Das 4. Semester ist ein praktisches Studiensemester. Sie lernen die Strukturen und Abläufe in einem Industrieunternehmen kennen. Durch Learning on-the-Job erweitern Sie Ihre Kenntnisse, erhalten eine klare Vorstellung von Ihrem späteren Berufsfeld und können Kontakte zu Arbeitgebern knüpfen.Ab dem 5. Semester spezialisieren Sie sich individuell in einer der Vertiefungsrichtungen:
- Energy Science and Technology
- Sustainable Mobility
- Environmental Engineering
- Data Based Engineering
- Robotics and Cyberphysical Systems
Ihr Studium schließen Sie mit der Bachelorarbeit an der Hochschule oder in einem Unternehmen ab.
Für ausländische Studierende werden auf freiwilliger Basis studienbegleitende Sprachkurse für Deutsch als Fremdsprache angeboten. So können Sie bis zum Ende Ihres Studiums B2/C1-Niveau erreichen.

Sustainable Engineering and Future Technologies Vertiefungsrichtungen
Ab dem 5. Semester können Sie sich spezialisieren: Wollen Sie Technik für alternative Energien entwickeln oder nachhaltige Mobilität gestalten? Interessieren Sie sich für umweltfreundliche Prozesse, für Big Data oder Robotik? Fünf attraktive Vertiefungsrichtungen warten auf Sie:
- Energy Science and Technology
Sie sorgen für zukunftsweisende und nachhaltige Energieerzeugung und -speicherung und entwerfen leistungsfähige und intelligente Netze für die Energieversorgung von morgen.
- Sustainable Mobility
Sie planen und entwickeln leistungsfähige Elektroantriebe sowie intelligente und autonome Fahrzeuge mit vielfältiger Sensorik und arbeiten an alternativen Mobilitätskonzepten.
- Environmental Engineering
Ressourcenschonende Verfahren und umweltfreundliche Prozesse stehen im Mittelpunkt dieser Vertiefungsrichtung. Sie erfahren zum Beispiel, wie durch Recycling wertvolle Sekundärrohstoffe gewonnen werden können und wie moderne Technik zum industriellen Umweltschutz beiträgt.
- Data Based Engineering
Sie optimieren Prozesse, entwickeln autonome Systeme und führen die Produktion in eine digitale Zukunft durch moderne Signalverarbeitung und Anwendung von künstlicher Intelligenz sowie Techniken des maschinellen Lernens.
- Robotics and Cyberphysical Systems
Sie entwickeln autonome und vernetzte Systeme durch Einsatz verschiedener Sensormodalitäten, Bildverarbeitung und künstlicher Intelligenz und arbeiten an der Schnittstelle zwischen virtueller und physikalischer Welt.
Berufsbild und Perspektiven

Ob in der Erforschung und Entwicklung nachhaltiger und zukunftsweisender Technologien, als Projektingenieur*in oder als Data Analyst: Durch die interdisziplinäre Ausbildung stehen Ihnen als SET-Absolvent*in vielfältige Berufsperspektiven in der Industrie offen.
Als Nicht-EU-Bürger*in können Sie nach erfolgreichem Studienabschluss zudem eine bis zu 18 Monate gültige Aufenthaltserlaubnis in Deutschland für die Suche nach einem Job erhalten.
Weiterführendes Master-Studium
Mit diesem Bachelorabschluss erwerben Sie außerdem die Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme eines Masterstudiums. Die Hochschule Konstanz bietet hier unter anderem die Masterstudiengänge Automotive Systems Engineering, Elektrische Systeme, Mechatronik sowie Umwelt- und Verfahrenstechnik im technischen Bereich sowie Industrial Engineering and Management und International Project Engineering im wirtschaftlich-technischen Bereich.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Für eine Bewerbung und die Zulassung für den Studiengang Sustainable Engineering and Future Technologies benötigen Sie:
1. Hochschulzugangsberechtigung
- z.B. allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker etc.) oder eine berufliche Qualifikation in Verbindung mit einer Eignungsprüfung sowie anerkannte ausländische Vorbildungen.
- Ausländische Bewerber*innen, die keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung besitzen, müssen ihr Zeugnis über das Studienkolleg Konstanz anerkennen lassen. Weitere Informationen zum Zulassungsprozedere finden Sie hier.
2. Sprachnachweis(e)
- Alle Bewerber*innen müssen Englischkenntnisse auf B2-Niveau oder vergleichbar nachweisen.
- Internationale Bewerber*innen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung Deutschkenntnisse auf A1-Niveau nachweisen. Zu Studienbeginn werden Deutschkenntnisse auf A2-Niveau vorausgesetzt, die in einem von der HTWG angebotenen Deutsch-Vorkurs erworben werden können. Der Deutsch-Vorkurs findet 4 Wochen vor Studienbeginn in Konstanz statt.
Webinare für Studieninteressierte
Die Webinare finden in englischer Sprache statt.
3. Mai 2023, 10 bis 11 Uhr CET (via Webex)
28. September, 10 bis 11 Uhr CET (via Webex)
Bewerbungsfristen
Sie können das Studium zum Wintersemester (Frist: 1. Juni) oder zum Sommersemester (Frist: 1. November) beginnen.
Die Bewerbung für das Wintersemester 2023/24 wird zwischen dem 24. April und 1. Juni möglich sein.
Ablauf Bewerbung
Achtung: Die Bewerbung für diesen Studiengang erfolgt nicht wie bei anderen Bachelor-Studiengängen über das System Hochschulstart, sondern ausschließlich über das hochschuleigene Portal HIS-in-One. Unter diesem Link können Sie sich ab dem 24. April unter dem Punkt "Bewerber*innen" registrieren und Ihre Bewerbung durchführen:
https://hisinone.htwg-konstanz.de
Unsere (englische) Checkliste führt Sie durch den Bewerbungsprozess:
Checklist application SET (pdf)
Benötigte Unterlagen:
In der unten verlinkten Zulassungssatzung finden Sie unter §3 alle von Ihnen für die Bewerbung benötigten Unterlagen.
Englische Sprachkenntnisse können unter anderem durch eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung nachgewiesen werden (Details hierzu in der verlinkten Zulassungssatzung unter §4).
Sie benötigen persönliche Beratung?
Bei Fragen zum Studium Sustainable Engineering and Future Technologies (B. Eng.) wenden Sie sich bitte an:

Bei Fragen zum Studiengang SET:
Studienreferat der Fakultät Elektro- und Informationstechnik: Wasiq Suleman
+49 7531 206-243
set-international@htwg-konstanz.de

Bei Fragen zu Bewerbung:
set-administration@htwg-konstanz.de

Für eine individuelle fachliche Beratung:
Prof. Dr. Boris Böck
Fakultät Elektro- und Informationstechnik (EI)
+49 7531 206-244
boris.boeck@htwg-konstanz.de

Für eine individuelle fachliche Beratung: Prof. Dr. Christian Nied
Fakultät Maschinenbau (MA)
+49 7531 206-535
christian.nied@htwg-konstanz.de
Bei Fragen rund um das Studium:
Zentrale Studienberatung
www.htwg-konstanz.de/zsb
+49 7531 206-777
zsb@htwg-konstanz.de