Steckbrief

Abschluss

Master of Engineering (M. Eng.)

Fakultät

Maschinenbau

Regelstudienzeit

3 Semester

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Studienplätze

15

Bewerbungsfrist

01.Dezember für das Sommersemester ,
01.Juni für das Wintersemester

Voraussetzungen

Bachelorstudiengang in Maschinenbau oder Elektrotechnik

Akkreditierung

Ja

Infoblatt zum Studiengang als PDF Download

Umweltfreundliche Antriebstechnologien

Der Masterstudiengang Automotive Systems Engineering stellt die umweltfreundlichen Antriebe in den Mittelpunkt. Mit den Pflicht-Modulen „Brennstoffzellen und elektrische Antriebe in Fahrzeugen“ und „Powertrain and Connected Control Units – Simulation and Function Development“ dringen die Studierenden tief in die aktuelle und zukünftige Technologie der emissionsfreien Antriebsstränge ein.

Sie erwerben die Kompetenzen, die sie zur Mitgestaltung der Energiewende im Verkehrssektor brauchen. Die Anwendung dieser Kompetenzen wird in zahlreichen Laborprojekten, z.B. dem Elektromotorrad, dem elektrifizierten Kleintransporter für die City-Logistik, dem Elektro-Radlader oder dem Brennstoffzellen-Motorrad eingeübt.

Darüber hinaus können sich die Studierenden in den Renn-Teams der Hochschule Konstanz engagieren: Das ELakeTric-Motorrad und der Rennwagen des Bodensee-Racing-Teams sind beide elektrisch unterwegs.


Gute Gründe

  • Kompetenzen

    Sie erwerben umfassende Kompetenzen auf den unterschiedlichen Gebieten der Simulation.

  • Vertiefung

    Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Fahrzeugtechnik.

  • Individuelles Studium

    Nutzen Sie umfangreiche Möglichkeiten zur Ausrichtung Ihres Masterstudiums auf Ihre persönlichen Interessen.

  • kleine Gruppen

    Profitieren Sie von der intensiven persönlichen Betreung in kleinen Gruppen

  • Master als Türöffner

    Der Masterabschluss ist Voraussetzung für viele Stellen in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft. Viele Stellen, z.B. im Öffentlichen Dienst, können Sie nur mit einem Master-Abschluss erreichen. Ein guter Master-Abschluss befähigt Sie zur Promotion.

  • Für den Masterstudiengang Automotive Systems Engineering habe ich mich entschieden, um zukunftsorientierte Themen in der Fahrzeugtechnik zu vertiefen. Besonders gefallen haben mir die vielen Projektarbeiten, in denen ich das Theoriewissen gezielt in kleinen Gruppen anwenden konnte. Dadurch fiel mir trotz des überwiegenden Online-Unterrichts der Kontaktaufbau zu meinen Kommiliton*innen leicht. Das große Angebot an Wahlfächern ermöglichte es mir, meine Interessen im Bereich der Fahrerassistenzsysteme und der alternativen Antriebe zu verfolgen. Insgesamt gestalteten die Dozenten alle Vorlesungen interessant und zukunftsorientiert, sodass ich sehr gut auf das Berufsleben vorbereitet war.

    Margarita Nowikow, ASE

  • Der Masterstudiengang Automotive Systems Engineering ist die perfekte Ergänzung für ein technisches Bachelorstudium. Im Vordergrund der Lehre steht das Systemverständnis für die verschiedenen Komponenten und Systeme in modernen Fahrzeugen. Das erlernte Wissen wird in begleitenden Laboren und Projekten mit den in der Industrie eingesetzten Softwarelösungen praxisnah angewendet. Besonders hervorzuheben ist der enge Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden.

    Michael Pfeiffer, ASE

  • Für mich ist das Masterstudium ASE eine sehr gute Möglichkeit, die bereits erworbenen Fachkenntnisse im Bereich Automotive zu vertiefen und an realen Beispielen anzuwenden. Das große Angebot an Wahlfächern lässt uns Studierenden viel Handlungsspielraum bei der Zusammenstellung der Kurse, so kann man individuell sein Studium gestalten. Es ist sehr motivierend für mich, dass ich mit den erworbenen Kenntnissen innovative Zukunftstechniken mitgestalten kann und damit erfolgreich ins Berufsleben starte.

    In den kleinen Gruppen im Masterstudium habe ich schnell meine Kommiliton*innen kennengelernt und über Soziale Netzwerke fiel es uns auch leicht, miteinander im Kontakt zu bleiben. Die älteren Studenten halfen uns anfangs bei der Integration und bei sämtlichen Fragen rund ums Studium, die HTWG und Konstanz.

    Tobias Pfleghaar

     

Prof. Dr. Nägele

Prof. Dr. Roland Nägele
Studiendekan und Prüfungsamt ASE/MME
Raum G 042
+49 7531 206-276
roland.naegele@htwg-konstanz.de

Sprechzeiten
Mi 8:30 - 9:30 im G 042

Prof. Dr. Lege

Prof. Dr. Burkhard Lege
Dekan
Raum H 304
+49 7531 206-277
lege@htwg-konstanz.de

Frau Högemann

Susanne Högemann
Referentin der Fakultät MA und der Studiengänge WIM, MWI, ASE, MME und MIE/MMS
Raum H 103
+49 7531 206-386
hoegemann@htwg-konstanz.de

Frau Jenke

Alexandra Schiller
Sekretariat der Fakultät und der Studiengänge WIM, MWI, ASE, MME und MIE/MMS
Raum H 303
+49 7531 206-278
alexandra.schiller@htwg-konstanz.de

Cornelia Müller
Studierendensekretariat
Raum A 026a
+49 7531 206-107
cornelia.mueller@htwg-konstanz.de