
Bewerbung
Die Bewerbungsfristen sind 01.06. zum Winter- und 01.12. zum Sommersemester.
Infoveranstaltung zum Masterstudiengang
Sie haben noch Fragen zum Studiengang? Wir haben die Antworten!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte ASE/MME am Donnerstag, 22.05.2025 15:45 online über Webex und an der HTWG in A320.
Mit der Teilnahme bestätigen Sie, unsere Datenschutzerklärungen zur Kenntnis genommen zu haben.
Studienstruktur

Gute Gründe für das Studium MME an der HTWG
1. Interdisziplinärer Studiengang
Beim Studiengang "Mechatronik" werden Inhalte von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik miteinander verbunden.
2. Schnittstellenkompetenz
Erwerben Sie nach Ihrem Bachelor-Abschluss im Maschinenbau wertvolle Schnittstellenkompetenzen zu den benachbarten Gebieten Elektrotechnik / Elektronik und Informatik im MME Master.
3. Individuelles Studium
Nutzen Sie umfangreiche Möglichkeiten des Wahlpflichtkatalogs zur Ausrichtung Ihres Masterstudiums auf Ihre persönlichen Interessen.
4. Kleine Gruppen
Profitieren Sie von der intensiven persönlichen Betreuung in kleinen Gruppen, sowohl in Laboren als auch bei Projekten.
5. Master öffnet Türen
Ein Masterabschluss ist Voraussetzung für viele Stellen in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft. Viele Stellen, z.B. im Öffentlichen Dienst, können Sie nur mit einem Master-Abschluss erreichen. Ein guter Master-Abschluss befähigt Sie zur Promotion.
Aus dem Studiengang
Die Studierenden des Masterstudiengangs Mechatronik der HTWG Konstanz erhalten jedes Jahr im Rahmen der Lehrveranstaltung Schaltungstechnik eine komplexe Aufgabe: Aus einem Werkzeug, einem motorisierten Prüfstand oder gleich einer Akku-Motorsäge wird die gesamte Elektronik entfernt und die Studierenden müssen das Gerät wieder zum Laufen bringen.
Im vergangenen Semester wurde ein Schrittmotor eines Prüfstandes ausgewählt und die einzelnen Komponenten den Zweierteams zugelost. Sieben Wochen hatten die Studierenden Zeit, unter der Leitung von Prof. Dr. Kosiedowski und Laboringenieur Bernhard Zumkehr, im Team festzulegen, welche Schaltungen benötigt werden, welche Drehzahl eingestellt werden muss, und wo noch gelötet werden muss. Die Gruppen haben sich intensiv untereinander ausgetauscht, denn nur wenn alle Punkte bedacht werden, kann der Prüfstand wieder funktionieren. Erst am Tag der Inbetriebnahme wird ersichtlich, ob die letzten Wochen erfolgreich waren. Stimmt der Nennstrom, funktioniert die Bremse, kann der Motor angesteuert werden?
Aber was, wenn es doch nicht funktioniert? Sind dann alle durchgefallen? Nein, auch Teamwork, Konstruktion, Kreativität, Kommunikation der Gruppen untereinander wurde bewertet.
Die Studierenden sind sich einig: das Labor war zwar sehr zeitaufwändig, aber gerade die eigenverantwortliche Arbeit und Durchführung eines kompletten Projektes sind wertvolle praktische Erfahrungen, die sie später im Berufsleben direkt anwenden können.


Prof. Dr.
Roland
Nägele
Studiendekan ASE / MME, Vorsitzender des Prüfungsausschusses
Raum
G
042
+49 7531 206-276
roland.naegele@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
Di. 8:30-9:30

Prof. Dr.
Burkhard
Lege
Dekan der Fakultät Maschinenbau
Raum
H
304
+49 7531 206-277
lege@htwg-konstanz.de

Dr.
Elisa
Andresen
Studiengangsreferentin MAB, ASE, MME
Raum
H
301
+49 7531 206-742
Elisa.Andresen@htwg-konstanz.de

Alexandra
Schiller
Sekretariat der Fakultät und der Studiengänge WIM, MWI, ASE, MME und MIE/MMS
Raum
H
303
+49 7531 206-278
alexandra.schiller@htwg-konstanz.de
Cornelia
Müller
Studierendensekretariat
Raum
A
026a
+49 7531 206-107
cornelia.mueller@htwg-konstanz.de