Skip to main content

    Zentrale Studienberatung

    Die Zentrale Studienberatung (ZSB) berät Studierende und Studieninteressierte zu Themen rund ums Studium: Studienwahl, Studienwechsel, Schwierigkeiten im Studium sowie Lernen.

    Wir beraten Sie an Ihren Anliegen orientiert:

    Unabhängig. Wertschätzend. Vertraulich. Professionell.

    • unabhängig: Bei unserer Beratung sind wir Ihnen und Ihrem Anliegen verpflichtet und unabhängig vom Zentralen Prüfungsamt und den Fakultäten.
    • wertschätzend: Sie als Person mit Ihrem Anliegen stehen bei uns im Mittelpunkt.
    • vertraulich: Wir unterliegen der Schweigepflicht.
    • professionell: Unser Team bildet sich regelmäßig in Beratungsmethoden, Coaching und Gesprächsführung weiter.

    Offene Sprechstunde in Raum A 025c

    Für Ihre kurzen Anliegen und Fragen sind wir derzeit persönlich, telefonisch und per E-Mail erreichbar.

    • Montag   14:00-16:00 Uhr
    • Dienstag   09:00-12:00 Uhr
    • Mittwoch   09:00-12:00 Uhr
    • Donnerstag 09:00-12:00 Uhr

    Bitte Änderungen unter "Aktuelles" beachten!

    Tel.: 07531 206 - 777
    E-Mail: zsb@htwg-konstanz.de

    Aktuelles


    Änderungen der Offenen Sprechstunde:

    Die Offene Sprechstunde entfällt am 

    • Mi. 19.11.2025 

    Die Offene Sprechstunde findet gekürzt statt am 

    • Do. 06.11.2025  09:00-10:50 Uhr 

    Bei wichtigen Fragen, die Ihre Bewerbung oder Zulassung betreffen, wenden Sie sich bitte an Ihre*n Ansprechpartner*in im Studierendensekretariat:

    www.htwg-konstanz.de/studsek


    Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen zum Studiengang wenden Sie sich bitte an Ihre Studienfachberatung im Studiengang.

    www.htwg-konstanz.de/beratung


    Bei Krisen wenden Sie sich an die psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS)
    von Seezeit Studierendenwerk oder an die Beratungsstellen der Stadt Konstanz.

    Info über Mittag

    Mi., 12. November 2025, 13:15 – 14:00 Uhr
    Meet the Intercultural Center - Feel more at home in Germany / HTWG
    Link zu "Info über Mittag"


    BEST – das Entscheidungstraining zur Berufs- und Studienwahl

    22. & 26. Januar 2026
    Lernen Sie im zweitägigen BEST-Seminar Ihre Fähigkeiten und Potenziale besser kennen und konkretisieren Sie Ihre Lebens- und Berufsziele.
    mehr zum BEST-Entscheidungstraining


    Eltern-Infoabend

    19. November 2025, 19:00 Uhr
    In unserem Online-Vortrag erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie Sie Ihr Kind bei der Studienwahl begleiten können.
    mehr zum Eltern-Infoabend

    Studieninformationstag

    19. November 2025, 10:00-20:00 Uhr
    Lernen Sie die HTWG und unsere Studienangebote kennen durch Vorträge, Gespräche mit Studierenden und Dozent*innen. 
    mehr zum Studieninformationstag


    Infoveranstaltung "Wie finanziere ich mein Studium"

    19. November 2025, 17:00
    BAföG, Stipendien, Studienkredite und mehr – gemeinsam mit der Sozialberatung Seezeit geben wir einen Überblick und beantworten Ihre Fragen.
    mehr zur Infoveranstaltung


    Infoveranstaltungen

    Diese Infoveranstaltungen zu unseren Studiengängen erwarten Sie:

    17. November 2025 um 13:00 Uhr
    Master Informatik und Business Information Technology [hybrid]

     

    • Kathrin Pallasch

      Studienberaterin, Personzentrierte Beraterin (GwG), Teamleitung ZSB, Stv. Leitung Studentische Abteilung

    • Raum A 022a
      +49 7531 206 9067
      zsb@htwg-konstanz.de


    • Sprechzeiten

      Termine nach Vereinbarung.


    • Sandra Flügel

      Studienberaterin, Systemische Beraterin (DGSF), BEST-Trainerin

    • Raum A 024
      +49 7531 206-851
      zsb@htwg-konstanz.de


    • Sprechzeiten

      Termine nach Vereinbarung

    • Carina Trox

      Studienberaterin

    • Raum A 024
      +49 7531 206 301
      zsb@htwg-konstanz.de


    • Sprechzeiten

      Offene Sprechstunde: Di. 09:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung

    • Alina Wolf

      Studienberaterin, personzentriert-systemischer Coach, BEST-Trainerin, Prüfungs- und Auftrittscoach PAC ®, Ansprechperson für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen

    • Raum A 023
      +49 7531 206-105
      zsb@htwg-konstanz.de


    • Sprechzeiten

      Offene Sprechstunde: Mi. 09:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung

    Hier gehts zum Wegweiser Beratung

    Sie haben Fragen rund ums Studium? Sie fühlen sich im Studium verunsichert und wünschen sich eine Beratung? Wir begleiten Sie mit unseren vielseitigen Beratungsangeboten vertraulich und kompetent. Im Wegweiser Beratung finden Sie die richtige Ansprechperson für Ihr Anliegen.


    • Datenschutzhinweis der Zentrale Studienberatung für Kontaktaufnahme, Veranstaltungen & Beratung

      Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise, die für die Kontaktaufnahme mit der ZSB, Beratungsgespräche und Veranstaltungen gelten:

      Mit diesem Datenschutzhinweis möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten sowie weiterer personenbezogener Daten durch die Zentrale Studienberatung der HTWG Konstanz im Zusammenhang mit der Beratung von Studierenden und Studieninteressierten sowie der Durchführung von Veranstaltungen und Workshops informieren.

      I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
      Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
      Hochschule Konstanz, vertreten durch die Präsidentin Prof. Dr. Sabine Rein,
      Alfred-Wachtel-Str. 8, 78462 Konstanz, Deutschland
      Tel.: 07531 206 0
      E-Mail: kontakt@htwg-konstanz.de
      Website: www.htwg-konstanz.de

      II. Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
      Prof. Dr. Marc Strittmatter, Hochschule Konstanz
      Alfred-Wachtel-Str. 8, 78462 Konstanz, Deutschland
      Tel.: 07531 206 755
      E-Mail: dsb@htwg-konstanz.de
      Website: www.htwg-konstanz.de

      III. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
      Die Zentrale Studienberatung der HTWG Konstanz bietet Beratung in allen Fragen rund
      ums Studium, insbesondere im Rahmen der allgemeinen Studienberatung für Studierende
      und Studieninteressierte (z.B. Individualberatung, einschlägige Veranstaltungen) an.

      Die Beratung für Studieninteressierte umfasst:
      - Studieren mit Behinderungen oder chronischer Erkrankung
      - Unterstützung bei der Studienentscheidung
      - Anforderungen des Studiums
      - Beratung zu Studienmöglichkeiten
      - Allgemeine Informationen zu Studiengängen und Schwerpunkten
      - Bewerbungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen
      - Perspektiven nach dem Studium.

      Die Beratung für Studierende umfasst:
      - Studieren mit Behinderungen oder chronischer Erkrankung
      - Reflexion der Studienentscheidung
      - Interessenverlagerung und Wechselabsichten
      - Persönliche und soziale Krisen
      - Unterbrechung des Studiums
      - Studienabbruch
      - Weiterführende Studienangebote
      - Workshops und Veranstaltungen im Rahmen der Studienorientierung, des Schülerstudiums und des Studieneingangs sowie zu Themen wie Studienfinanzierung und „Erfolgreich Lernen im Studium“.

      Dabei werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
      - Zur Beantwortung von E-Mail-Anfragen und zur Terminvereinbarung werden Ihr Vorund Nachname, Ihre E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer E-Mails von den Mitarbeiter*innen der ZSB gelesen, und ggf. als Kalendereintrag im E-Mail-Programm Thunderbird gespeichert. Zur Beantwortung von telefonischen Anfragen werden Ihr Vor- und Nachname,
      Ihre Telefonnummer gespeichert sowie der Inhalt des Anliegens aufgenommen.
      - Im Rahmen der Beratungsgespräche werden Daten in anonymisierter Form für statistische Zwecke verarbeitet, die keine Rückschlüsse auf Personen zulassen (z.B. Anzahl der Person(en), Datum des Beratungstermins, angestrebter Abschluss: Bachelor/Master, Art des Anliegens: z.B. Studienwechsel, Finanzierung).
      - Im Rahmen der Anmeldung zu unseren Angeboten für Studieninteressierte und Schulen werden Kontakt- und Adressinformationen der Studieninteressierten sowie ihre Daten zur Personenidentifikation, in der Regel der Name der Schule und die Klassenstufe erfasst.
      - Genaue Informationen zu den erhobenen Daten zum Schülerstudium finden Sie auf dem Anmeldeformular unter www.htwg-konstanz.de/fileadmin/pub/studium/studabt/Schuelerstudium_Anmeldung_Logo.pdf.
      - Bei Studieninformationstagen können der Vor- und Nachname der Studieninteressierten sowie ihre Kontaktdaten verarbeitet werden.
      - Im Rahmen des Schülerstudiums sehen wir die Zeugnisse der letzten zwei Schuljahre sowie den Lebenslauf und etwaige Preise / besondere Lernleistungen der Schüler*innen ein.
      - Im Rahmen des Schülerstudiums verarbeiten wie Ihre Fotoaufnahmen, wenn Sie damit einverstanden sind.
      - Im Rahmen des Entscheidungs- und Zielfindungstrainings für Schülerinnen und Schüler an den allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien zum Thema "Studien- und Berufsorientierung“ („BEST“) an der HTWG (https://www.htwg-konstanz.de/studium/ studienorientierung/veranstaltungen/best/) werden der Name der Schule, die Klassenstufe, Telefonnummer, Adresse, Erfahrung (falls angegeben), Vor- und Nachname sowie die E-Mail-Adresse erfasst. Die Datenschutzhinweise für BEST finden Sie unter www.bw-best.de/fuer-schueler/veranstaltungen-liste.
      - Im Rahmen der Anmeldung zu einschlägigen Veranstaltungen / Workshops werden Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre E-Mail-Adresse erfasst. 
      - Im Rahmen von Projekten oder Kooperationen werden die Kontaktdaten von kooperierenden Firmen, Institutionen und den entsprechenden Ansprechpersonen gespeichert.
      - Im Rahmen einer ggf. erfolgenden Rücksprache (nach Ihrem Einverständnis) mit der psychotherapeutischen Beratungsstelle von Seezeit Studierendenwerk werden Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre E-Mail-Adresse gespeichert.
      - Im Rahmen der Beratungsgespräche zum Antrag auf Nachteilsausgleich oder zum Studieren mit chronischen Erkrankungen können Ihre Gesundheitsdaten (z.B. Krankheitsgründe, der Inhalt „aufgedrängter“ Atteste) verarbeitet werden. 
      - Für die Durchführung von Beratungen werden auf Wunsch das Videokonferenztool WebEx oder das Videokonferenztool Big Blue Button verwendet. Die Datenschutzhinweise für Online-Vorlesungen und WebEx Meetings via „WebEx“ der HTWG Konstanz finden Sie unter www.htwg-konstanz.de/fileadmin/pub/ou/rz/Konferenzsysteme/
      Cisco-Webex/DSH_WebEX.pdf. Die Datenschutzhinweise für Meetings via „Big Blue Button“ finden Sie unter https://www.htwg-konstanz.de/fileadmin/ pub/ou/rz/Konferenzsysteme/Big-Blue-Button/DSH_BBB.pdf

      IV. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
      Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Beratungen für Studierende und studieninteressierte Personen über Studienmöglichkeiten, Inhalte, Aufbau und Anforderungen eines Studiums sowie im Rahmen der studienbegleitenden fachlichen Beratung ist zur Wahrnehmung der uns als Hochschule gesetzlich zugewiesenen Aufgaben erforderlich und erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 2 Abs. 2 LHG. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Schülerstudiums erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 64 Abs. 2 LHG. Fotoaufnahmen werden nur mit ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet. Sofern Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Beratung „Studieren mit Behinderungen und/oder chronischer Erkrankungen“ verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m § 2 Abs. 3 S. 2 LHG. Besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. Art. 9 DSGVO (z.B. Ihre Gesundheitsdaten) werden im Rahmen der Beratung „Studieren mit Behinderungen und/oder chronischen Krankheiten“ nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO verarbeitet. Eine Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung der personenbezogenen Daten besonderer Kategorien nicht.

      V. Zweck der Datenverarbeitung
      Wir verarbeiten die angegebenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Anfragen, um Teilnehmerzahlen für Veranstaltungen und Workshops zu planen (z.B. für die Raumbuchung) und zur Kontaktaufnahme mit Teilnehmer*innen der Veranstaltungen, um diesen (weitere) Informationen zur jeweiligen Veranstaltung zukommen lassen zu können.
      Im Rahmen des Schülerstudiums werden die angegebenen personenbezogenen Daten für Organisation der Veranstaltungen, für die Ausstellung von Zertifikaten über die Teilnahme am Schülerstudium und/ oder über das Ablegen von Prüfungsleistungen und zu Zwecken des Austausches zwischen Schülerstudiuminteressierten und Studierenden der HTWG verarbeitet.
      Im Rahmen des Schülerstudiums verarbeiten wir Ihre Fotoaufnahmen, um diese im Anschluss der Veranstaltung in regionalen Zeitungen und auf unserer Webseite sowie unseren Social-Media-Kanälen zu veröffentlichen. 

      VI. Empfänger / Weitergabe der Daten
      1. Intern:
      Zugang zu den oben genannten personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Beratungen, Veranstaltungen und Workshops verarbeiten, haben die Mitarbeiter*innen der Zentralen Studienberatung zu den in diesem Datenschutzhinweis genannten Zwecken. Im Rahmen des Schülerstudiums haben die zuständigen hochschulinternen Ansprechpartner*innen Zugang zu den von den Schülerstudiuminteressierten im Anmeldeformular angegebenen personenbezogenen Daten.
      2. Extern:
      Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

      VII. Speicherung / Löschung
      Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies zur Erreichung der in diesem Datenschutzhinweis genannten Zweck erforderlich ist, längstens jedoch zu Zwecken der Dokumentation und zu Statistikzwecken für 6 Monate nach Beendigung der Kommunikation
      zur jeweiligen Anfrage bzw. nach Ende der jeweiligen Veranstaltung. Danach werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Personenbezogene Daten, die wir ohne aktives Zutun von Ihnen erhalten oder die uns übermittelt werden und die mehr Informationen erhalten, als von uns angefragt (bspw. „aufgedrängte Atteste“), werden unmittelbar gelöscht.

      VIII. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
      Ihre Kontaktdaten sowie weitere personenbezogene Daten werden lokal auf den Hochschulservern der HTWG Konstanz gespeichert. Eine Datenübertragung und -verarbeitung außerhalb der EU findet durch die HTWG Konstanz nicht statt.

      IX. Rechte der betroffenen Personen
      Sie haben das Recht, von der Hochschule Konstanz Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte personenbezogene Daten gemäß Art. 16 DSGVO berichtigen zu lassen. Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Beruht die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung, kann diese jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Widerruf
      unberührt. Bitte wenden Sie sich zur Wahrnehmung Ihrer Rechte an das Rechenzentrum der Hochschule Konstanz, E-Mail: rechenzentrum@htwg-konstanz.de. Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die  Informationsfreiheit Baden-Württemberg (https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/).

      Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an die fachlichen Ansprechpartner*innen
      der Zentralen Studienberatung. Diese finden Sie unter www.htwg-konstanz.de/zsb

      Stand: August 2022