Das Anpassungsstudium dient dazu, dass die Studierenden, abhängig vom fachlichen Schwerpunkt ihres grundständigen Studiums, Kernfächer der Wirtschaftsinformatik (30 ECTS) nachholen.
Da einige Fächer des Anpassungsstudiums inhaltlich aufeinander aufbauen, sind Sie frei, Lehrveranstaltungen aus dem Anpassungsstudium auch im zweiten oder sogar dritten Semester zu belegen. Da die Inhalte aus dem Anpassungsstudium z.T. Grundlage für die Lehrveranstaltungen aus den regulären Semestern sind, empfehlen wir Ihnen jedoch, die Fächer des Anpassungsstudiums möglichst in den ersten beiden Semestern zu belegen.
WIN = Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik
Anpassungsmodule bei einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulgrad in Informatik oder verwandter Fachrichtung
- Modul Geschäftsprozessmanagement, bestehend aus Teilmodul Geschäftsprozessmodellierung (6 ECTS, WIN-Sem. 3) und Teilmodul E-Business (3 ECTS, WIN-Sem. 4)
- Modul IT-Projektmanagement (5 ECTS, WIN-Sem. 6)
- Modul Rechnungswesen, bestehend aus Teilmodul Externes Rechnungswesen (4 ECTS, WIN-Sem. 1) und Teilmodul Internes Rechnungswesen (4 ECTS, WIN-Sem. 2)
- Modul Betriebliche Anwendungen 1 (6 ECTS, WIN-Sem. 4-7) ODER Modul Betriebliche Anwendungen 2 (6 ECTS, WIN-Sem. 4-7)
- Teilmodul Controlling (3 ECTS, WIN-Sem. 4-7) des Moduls Methoden und Werkzeuge der Prozesssteuerung
Empfehlung der Belegung (keine Vorgabe, auch da Vorkenntnisse variieren können):
- 1. Semester: Externes Rechnungswesen
- 2. Semester: Internes Rechnungswesen sowie Controlling
- alle weiteren Lehrveranstaltungen: flexibel
Anpassungsmodule bei einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulgrad in Betriebswirtschaft oder verwandter Fachrichtung
- Modul Einführung in die Programmierung (8 ECTS, WIN-Sem. 1)
- Modul Algorithmen und Datenstrukturen (6 ECTS, WIN-Sem. 2)
- Modul Software-Engineering 1 (6 ECTS, WIN-Sem. 3)
- Modul Datenbank- und Informationssysteme 1 (7 ECTS, WIN-Sem. 3)
- Teilmodul E-Business (3 ECTS, WIN-Sem. 4) ODER Teilmodul IT-Managemet (3 ECTS, WIN-Sem. 4) des Moduls Geschäftsprozessmanagement
Empfehlung der Belegung (keine Vorgabe, auch da Vorkenntnisse variieren können):
- 1. Semester: Einführung in die Programmierung, Datenbank- und Informationssysteme 1
- 2. Semester: Algorithmen und Datenstrukturen
- 2./3. Semester: Software-Engineering 1
- alle weiteren Lehrveranstaltungen: flexibel
Anpassungsmodule bei einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulgrad mit Informatik und BWL-Inhalten
- indivuelle Zusammenstellung nach Absprache mit der studiengangsverantwortlichen Person