Zurück zur Übersicht

Absolventenfeier: Preise für herausragende Abschlussarbeiten der Fakultät Elektro- und Informationstechnik

Das Bild zeigt eine Gruppe von Absolventinnen und Absolventen auf einer Bühne. Sie werfen fröhlich ihren Absolventenhut in die Luft.

Insgesamt 62 Bachelor- und Masterabsolvent*innen der Fakultät Elektro- und Informationstechnik wurden im Oktober feierlich verabschiedet

Am 18. Oktober verabschiedete die HTWG ihre Absolvent*innen der Fakultät Elektro- und Informationstechnik bei einem Festakt. Fünf herausragende Abschlussarbeiten wurden mit Preisen geehrt.

Der Studienabschluss ist einer der wichtigsten Meilensteine im Leben. Die Hochschule Konstanz feierte diesen mit 62 Nachwuchsingenieur*innen der Fakultät Elektro- und Informationstechnik sowie deren Familien, Freunden und Unternehmenspartnern im festlich geschmückten P-Gebäude. Unter den rund 170 Personen waren zudem zahlreiche Professor*innen sowie Mitarbeitende der Fakultät, die die Leistungen ihrer ehemaligen Studierenden würdigten.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Heinz Rebholz, der zudem als Moderator durch den Abend führte. Vizepräsident Prof. Dr. Gunnar Schubert betonte in seinem Grußwort den enormen Bedarf an Fachkräften aus dem Bereich Elektro- und Informationstechnik sowie die sich verändernden Anforderungen an den Ingenieurberuf, auf die das Studium an der HTWG bestens vorbereiten würde

Preisverleihungen

Die folgenden Absolvent*innen wurden für ihre herausragenden Abschlussarbeiten mit Preisen ausgezeichnet.

Bachelor

Andrea Senninger (Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik), Preis gestiftet von Eugster Frismag

Moritz Landwehr (Elektro- und Informationstechnik), Preis gestiftet von Inpotron

Michael Keil (Automobilinformationstechnik) Preis gestiftet von VDE Südbaden

Master

Maximilian Stützle (International Project Engineering), Preis gestiftet von zebotec

Pascal Ketterer (Elektrische Systeme), Preis gestiftet von Hyperstone

 

Herzlichen Glückwunsch allen Absolvent*innen und Preisträger*innen.

 

Fotos: Tim Glowik