Hier werden die praxisorientierten Methoden und Kenntnisse zur Planung, Umsetzung und Bewirtschaftung von Anlagen und Bauwerken im Bereich der Wasser- und Abfallwirtschaft weiter vertieft. Hierzu gehören z.B. Kläranlagen, Abwassernetze, Wassergewinnungsanlagen, Recyclinganlagen, Hochwasserschutzmaßnahmen, Gewässerrenaturierungen und -bewirtschaftung und vieles mehr. Die Vertiefungsrichtung bereitet auf eine Tätigkeit in Planungsbüros, Bau- und Anlagenbauunternehmen, Umweltbehörden sowie Ver- und Entsorgungsunternehmen vor.
Umwelttechnik und Ressourcenmanagement
Studierende des Bachelorstudiengangs URB werden ausgebildet, um Tätigkeiten in der Planung und im Betrieb von komplexen Infrastrukturprojekten und im Ressourcenmanagement zu übernehmen.

Reportage des Deutschlandfunks
Am 08. Januar 2020 besuchte Frau Thoms vom Deutschlandfunk die HTWG Konstanz, Fakultät Bauingenieurwesen, um eine Reportage über den Studiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement für das Format „Campus und Karriere“ zu erstellen. Inhalte des Beitrags waren Studiengangsvoraussetzungen, Studieninhalte und Berufsperspektiven; beispielhaft für einen Berufsweg im Bereich Siedlungswasserwirtschaft. Die Berufsperspektiven und Rückblicke auf das Studium wurden sehr anschaulich von Raphael Armbruster, einem ehemaligen Studierenden der jetzt in einem Ingenieurbüro arbeitet, dargestellt.
Den 5-minüten Beitrag finden Sie hier (Minuten 16:30 bis 21:50):
Neben dem Bereich Siedlungswasserwirtschaft, der in dem Beitrag exemplarisch vorgestellt wurde, hat der Studiengang noch weitere interessante Inhalte wie Ressourcenmamagement für Wasser & Abfall, Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit zu bieten – diese finden Sie hier:
https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/umwelttechnik-und-ressourcenmanagement/studium/studienablauf/
Bewerbung
Sie können das Studium zum Wintersemester beginnen. Dazu müssen Sie einen Antrag auf Zulassung beim Studierendensekretariat stellen. Hinweise zum Bewerbungsprozess finden Sie unter:
"In dem breit aufgestellten Studium werden nicht nur technische Inhalte, sondern auch ein Grundverständnis für Wirtschaft vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, die Wirtschaft in Zukunft umweltfreundlicher zu gestalten. Die HTWG ist eine eher kleine Hochschule, das heißt, die Professoren grüßen einen sogar auf dem Gang. Ich habe davor schon an einer größeren Universität studiert und schätze das familiäre Klima an der HTWG! Hier ist man eine Person, nicht nur ein Gesicht unter vielen."
Franziska Eh, Studentin Umwelttechnik und Ressourcenmanagement
„Durch das vielfältige Grundstudium konnte ich viele Fachbereiche kennenlernen, um dann das Gebiet zu vertiefen, welches mich am stärksten interessiert. Toll war auch der gute Kontakt zu den Professoren und durch die Nähe zum See bietet Konstanz wohl die schönste Studienumgebung in Deutschland.“
Julian Brunner, Absolvent Umwelttechnik und Ressourcenmanagement
„Die technische Grundausbildung mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit im Studiengang URB eröffnet mir nicht nur neue Denkräume und Jobchancen, sondern begeistert mich immer wieder aufs Neue.“
Dorit Binder, Studentin Umwelttechnik und Ressourcenmanagement
„Gut gefallen haben mir die vielen Exkursionen und die vielseitigen Themen im Studiengang. Die Studienbedingungen waren sehr gut: Nette, hilfsbereite Dozenten, eine schöne Bib zum Lernen - auch die Lage am Rhein war einfach perfekt!“
Steffen Kächele, Absolvent Umwelttechnik und Ressourcenmanagement„Das URB Studium gewährt Einblicke in viele unterschiedliche Bereiche und ist sehr facettenreich. Anfangs war ich etwas unsicher darüber, ob der technische Bereich das Richtige für mich ist, jetzt machen mir gerade diese Fächer am meisten Spaß.“
Iris Gunzenhäuser, Studentin Umwelttechnik und Ressourcenmanagement
Haben Sie Fragen zum Bachelorstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement oder zur Bewerbung? Kontaktieren Sie uns:

Prof. Dr.-Ing.
Joachim
Dach
Prodekan und Studiengangsleiter URB und MBU-UI; Fachgebiete: Abfalltechnik, Emissions- und Immissionsschutz, Deponiebau, Asset Management, Wirtschaftlichkeitsanalysen
Raum
U
004
+49 7531 206-522
joachim.dach@htwg-konstanz.de

Andrea
Ammermann
Studienreferentin Fakultät Bauingenieurwesen
Raum
F
103
+49 7531 206-599
andrea.ammermann@htwg-konstanz.de

Nicole
Sauer
Studienreferentin Fakultät Bauingenieurwesen
Raum
F
103
+49 7531 206-787
nicole.sauer@htwg-konstanz.de
Berufsbild und Zukunftsaussichten
Studierende des Bachelorstudiengangs URB werden ausgebildet, um Tätigkeiten in der Planung und im Betrieb von komplexen Infrastrukturprojekten und im Ressourcenmanagement zu übernehmen. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs eröffnet unseren Absolventen/innen u.a. Berufsperspektiven in Ingenieurbüros, Ver- und Entsorgungsunternehmen, bei Herstellern umweltechnischer Anlagen, in Umweltorganisationen und Institutionen der öffentlichen Verwaltung (z. B. Ämtern für Wasserwirtschaft / Bodenschutz, Kommunen und Landkreisen).
Studienablauf
Der Bachelorstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement umfasst 7 Studiensemester. Das Grundstudium (1. und 2. Semester) vermittelt Ihnen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und erste Einblicke in Themengebiete der Ökonomie, wobei das erste Semester ein Assessmentsemester ist, das die Möglichkeit bietet, die Studienwahl zu überprüfen. Im 3. und 4. Semester erlernen Sie planerische Fachgebiete des klassischen Bauingenieurwesens mit Fokus auf Umwelttechnik, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Grundlagenfächer der Betriebswirtschaftslehre, die Sie dann im 5. Semester in der Praxis anwenden werden (Praxissemester). Anschließend wählen Sie Ihre Vertiefungsrichtung und beenden Ihr Bachelorstudium mit der Bachelorarbeit im 7. Semester.
Vertiefungsrichtungen
Zu Beginn des 6. Semester entscheiden Sie sich für eine Vertiefungsrichtung:
- Ressourcenmanagement / Erneuerbare Energien
Diese Spezialisierung vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten zum rationellen Umgang mit Ressourcen und Energie, insbesondere mit erneuerbaren Energien. Die Kompetenzen zum Verknüpfen zwischen den Themenfeldern Technik, Umwelt und Gesellschaft werden weiterentwickelt. Studenten sind am Ende des Studiums z.B. auch in der Lage eine Photovoltaik-Anlage, ein Windrotor inkl. Stromspeicher vorzubemessen und eine Energiesystem-Nutzwertanalyse durchzuführen. Diese Vertiefungsrichtung bereitet auf eine Tätigkeit z.B. in industriellen Konzernen, in Umweltbehörden und -organisationen vor.
Das sagen unsere Studierenden: Viele Bewertungen des Studiengangs und der HTWG allgemein auf StudyCHECK.

Hier gehts zum Wegweiser Beratung
Sie haben Fragen rund ums Studium? Im Wegweiser Beratung finden Sie wichtige Informationen und die richtige Ansprechperson für Ihr Anliegen.