Wirtschaftsrecht
... schließt die Lücke zwischen Jura und BWL.
Exkursionen und Projekte 2024
Exkursion nach München

Im Februar 2024 unternahmen Studierende des Studiengangs Wirtschaftsrecht eine Exkursion nach München. An einem Tag wurde die Steuerberatungsgesellschaft WTS besucht, am nächsten Tag an zwei steuerlichen Verhandlungen beim Bundesfinanzhof (BFH) teilgenommen. Es war bereits die zweite Exkursion dieser Art, nachdem die erste Exkursion zum BFH im Oktober 2022 stattgefunden hatte.

Am 27. und 28. Februar hat die Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften unter der Begleitung von Herrn Prof. Dr. Thomas Maier und Herrn Prof. Dr. Bertsch einen Ausflug nach München zur WTS und zum BFH unternommen. Studierende mit dem Schwerpunkt Unternehmensumstrukturierung und Internationales Steuerrecht sowie Interessierte konnten an dem Ausflug teilnehmen und erhielten praktische Einblicke in aktuelle Themen.
Am ersten Tag wurde die WTS besucht, die 95 % der DAX-40-Unternehmen betreut und im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 226 Millionen Euro erzielte. In interessanten Fachvorträgen führten Steuerexperten in verschiedene Themen ein: Pillar Two, Neues aus der Welt der Umsatzsteuer, Verrechnungspreise sowie abschließend ein Zitat von Christian Schiessl: „in den hot shit“ - Globale Transformation und KI in der Steuerwelt. Nach den Vorträgen wurde in gemütlicher Atmosphäre genetworkt, über verschiedene Themen diskutiert und sich zu beruflichen Perspektiven ausgetauscht. Mit einem gemeinsamen Abendessen in einem traditionellen bayrischen Lokal wurde der Tag abgerundet.

Am nächsten Morgen fuhr die Gruppe nach dem Frühstück zum BFH und nahm dort an zwei mündlichen Verhandlungen teil. Die erste Verhandlung behandelte die Frage, ob eine bestimmte Gesellschaftsstruktur nach § 1 Abs. 3 GrEStG dazu fungiert, die Grunderwerbsteuer zu umgehen. Konkret ging es darum, ob der Kläger darauf vertrauen durfte, dass die Auslegung des Begriffs "Anteile" für die Zwischengesellschaft durch die Rechtsprechung und Finanzverwaltung eindeutig war. Die zweite Verhandlung hatte zum Gegenstand, ob ein Grundstück, auf dem ein Parkhaus betrieben wird, bei der Erbschaftssteuer unter § 13b Abs. 4 ErbStG zu qualifizieren ist. Dabei wurde diskutiert, ob die Überlassung des Grundstücks für den Parkhausbetrieb den Hauptzweck der unternehmerischen Tätigkeit darstellt und somit nicht als Verwaltungsvermögen anzusehen ist. Beide Verhandlungen waren äußerst interessant, da kontrovers argumentiert und diskutiert wurde. Wie üblich werden Entscheidungen beim BFH nicht sofort getroffen, sondern zu einem späteren Zeitpunkt verkündet. Die Richter hielten ihre Positionen zurück und gaben wenig Anzeichen auf den möglichen Ausgang der Verfahren.
Im Anschluss erhielt die Gruppe eine Führung durch das Gebäude vom BFH, geleitet von einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin. Zuerst erklärte sie ihre Arbeit und präsentierte einige Zahlen und Fakten über den BFH. Während der Führung gab sie Einblicke hinter die Kulissen und erzählte an verschiedenen Stationen etwas zur Historie des Gebäudes. Nach Abschluss des Programms begab sich die Gruppe in die Innenstadt, wo sie sich bei einem gemeinsamen Mittagessen im Hofbräuhaus über die spannenden Ereignisse des Vormittags austauschten. Die beiden Tage waren äußerst gelungen, und es besteht definitiv Potenzial für zukünftige Exkursionen in diesem Format.
T. Nauthe/ T. Maier
Projekt HTWG läuft

Unter dem Motto „HTWG läuft“ versammelten sich am 11. Juni 2024 ca. 300 Läufer*innen bei guter Stimmung im Bodenseestadion Konstanz. Gemeinsam liefen sie, um Spenden für den Förderverein der Kinderklinik Konstanz e.V. zu sammeln.
„Gemeinsam Gutes Tun und einen sinnvollen Beitrag an Kinder aus der Region leisten“, dieses Ziel haben sich Jessica Gruber, Svenja Tilli, Sophia Lemke und Lena Scholz im Rahmen ihrer Projektmanagement-Vorlesung bei Prof. Dr. Edda Feisel im Studiengang Wirtschaftsrecht an der HTWG Konstanz gesetzt. Nach zwei Monaten Planungszeit für ihr Projekt „Spendenlauf zugunsten des Fördervereins der Kinderklinik Konstanz e.V." können die Studentinnen stolz auf sich sein. Sie erzielten mit ihrem Laufevent eine Spendensumme i.H.v. 2.140,00 EUR.
Vergangene Woche hatte das Projektteam die Gelegenheit, die Kinderklinik zusammen mit Julia Walter-Hermann (Vorstand des Förderverein Kinderklinik Konstanz e.V.) zu besuchen. In diesem Rahmen übergaben sie die Spende persönlich an Chefarzt PD Dr. med. Peter Meißner, Oberarzt Dr. med. Tobias Wowra und Krankenschwester Gabriella Lubina-Garcia, die sich sehr über die beachtliche Summe freuten.
SEEmesterauftakt

SEE-mesterstart mit Ersti-Woche und Ersti-Hütte: Von Studierenden für Studierende für den perfekten Start ins Wirtschaftsrecht-Studium
Für einen perfekten Start in das Wirtschaftsrecht-Studium haben Studierende aus dem 6. und 7. Semester für das erste und zweite Semester eine Ersti-Woche und Ersti-Hütte organisiert. Ziel war es, sich besser kennenzulernen, untereinander zu vernetzen und von den erfahrenen
Studierenden Tipps und Tricks für das Studium zu erfahren.
Ersti-Woche:
In der ersten Woche des Wintersemesters wurden verschiedene Aktivitäten organisiert, um sich gegenseitig kennenzulernen und einen gelungenen Start ins Studium zu haben: Hierzu zählte ein gemeinsames Grillen, eine Schnitzeljagd durch Konstanz, eine Bartour sowie ein Büchertausch.

Ersti-Hütte in Todtmoos vom 08. – 10. November
Im November war es dann endlich so weit: Bei der SEE-mesterstarthütte haben mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – vor allem Erstsemester, aber auch Studierende aus höheren Semestern – in Todtmoos im Schwarzwald ein Wochenende miteinander verbracht. Das charmante Örtchen mitten im Schwarzwald, bot die perfekte Kulisse für das gemeinsame Wochenende.
Das Programm:
* Freitag: Der Auftakt begann mit viel Vorfreude und einer lustigen Busfahrt, gefolgt von einer Speed-Dating-Runde, um erste Kontakte zu
knüpfen. Abends wurde es bei „Wetten, dass..?“ richtig spannend – jede Gruppe präsentierte ihre witzigen und kreativen Challenges.
* Samstag: Nach einem ausgiebigen Frühstück starteten die Studierenden mit einem Studi-Workshop und einer Keynotespeech. Anschließend stand eine aufregende Wanderung mit einer Sternensuche durch die Wälder von Todtmoos an. Zwischen Rätseln, sportlichem Einsatz und tollen Ausblicken kam keine Langeweile auf. Am Abend verwandelte sich unser Gruppenraum in eine ausgelassene Motto-Party.
* Sonntag: Der letzte Morgen stand im Zeichen des Zusammenpackens, Putzens und eines letzten gemeinsamen Frühstücks. Gegen Mittag ging es mit vielen neuen Freundschaften und schönen Erinnerungen zurück in den Alltag.
Besonderer Dank geht an das Organisationsteam:
Das Organisationsteam bestehend aus Anika Stoermer (Projektleiterin), Lisa Gross, Victoria Welte, Anna Welther, Sean Ullrich, Karin Hasenkampf, Jannika Dreher, das im Rahmen der Vorlesung Projektmanagement von Frau Prof. Dr. Edda Feisel mit viel Herzblut und Einsatz dieses Event durchgeführt hat.
Und natürlich auch an die Helfer aus anderen Semestern Luca Gburek, Philipp Putze, Elisa Marie Bauer, Lea Egerter, Simon Winter, Kathrin Rasthofer, Lennart Keller und Eva Teufel als auch unserem Absolventen Tim Nauthe.

Projekt Unusual Employers

Einen Einblick in ungewöhnliche Arbeitsgebiete für unsere Wirtschaftsrechtler gab die Veranstaltung Unusual Employers, in der spannende und untypische Karrierepfade für Wirtschaftsjuristen anschaulich von Praxisvertretern vorgestellt wurden.
Am 8. Oktober zeigten sogenannte Unusual Employers spannende und untypische Karrierepfade für Wirtschaftsjuristen auf. So stellten Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes (Wirtschaftskriminalisten der Polizei sowie der Zoll) sowie der Schweiz (BDO aus Zürich, Stadler Rail aus dem Thurgau) ihr Arbeitsumfeld vor und erläuterten die Möglichkeiten für Konstanzer Wirtschaftsjuristen in ihren Unternehmen und Ämtern. Ferner konnte mit der KPMG ein Partner gefunden werden, der auf das Berufsfeld von Merger & Acquisitions einging, welches bisher kaum von Wirtschaftsrechts-Absolventen wahrgenommen wurde. Teilgenommen haben ca. 100 Studenten aller Semester, die wichtige Impulse für die Praktikums- und Berufswahl erhielten.
Für einen Impulsvortrag zum öffentlichen Dienst konnte zudem Prof. Dr. Peter Eisenbarth von der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg gewonnen werden. Ferner war besonders erfreulich, dass die Vertreter der Stadtler Rail, Frau Safure Yildirimli, und dem Zoll, Herr Markus Sonnenschein, Konstanzer Wirtschaftsrechtler und Alumni der HTWG sind.
Herzlichen Glückwunsch an das Projektteam für eine gelungene Veranstaltung!
E. Feisel/ B. Kahre