Datenschutzhinweise zur Facebook Fanpage der HTWG Konstanz

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer*innen und über Ihre Rechte als betroffene Person im Zusammenhang mit dem Betrieb der Facebook Fanpage der HTWG Konstanz informieren.

Nutzung von Facebook durch die HTWG in gemeinsamer Verantwortung

Die HTWG betreibt eine Seite (Fanpage) auf dem sozialen Netzwerk Facebook, Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA, in gemeinsamer Verantwortung mit Facebook im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), um dort mit Followern (wie z.B. Studierenden, Mitarbeitenden, Angehörigen, Alumni, Studieninteressierten und Interessierten) zu kommunizieren und um über die HTWG und deren Hochschulangebote zu informieren. Der Verweis auf Facebook ist im Rahmen unseres Internetauftritts durch ein Logo kenntlich gemacht und lediglich als Link zu Facebook eingebunden. Die HTWG hat eine Vereinbarung mit Facebook über die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen. In dieser „Seiten-Insights-Ergänzung“, sog. Page Controller Addendum, erkennt Facebook die gemeinsame Verantwortung hinsichtlich der sog. Insights-Daten an. In Bezug auf die sog. Insights-Daten übernimmt Facebook. auf Grundlage dieser Vereinbarung wesentliche Pflichten, insbesondere zur Information von Betroffenen und zur Wahrung von Betroffenenrechten.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für den Betrieb der HTWG Facebook Fanpage ist die HTWG, vertreten durch die Präsidentin, Prof. Dr. Sabine Rein, Alfred-Wachtel-Str. 8, 78462 Konstanz, Deutschland, Tel.: 07531 206 0, E-Mail: kontakt@htwg-konstanz.de, Website: www.htwg-konstanz.de.

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung von Insights-Daten ist neben der HTWG auch Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA. Den Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie über das auf der Plattform Facebook bereitgestellte Online-Kontaktformular kontaktieren: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.

Zweck der Nutzung von Facebook durch die HTWG

Die HTWG betreibt die HTWG Facebook Fanpage für eine zeitgemäße Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit Studierenden, Mitarbeitenden, Hochschulangehörigen, Alumni, Studieninteressierten und Interessierten und um relevante Zielgruppen zu erschließen, zu unterhalten und die Marken- und Imagebildung zu fördern sowie um die Identifikation mit der HTWG zu stärken. Das übergeordnete Ziel ist es, die HTWG bekannt zu machen, um Studierende, Multiplikator*innen und Sponsor*innen zu gewinnen. Durch die Facebook Fanpage werden die bestehenden Kommunikationskanäle, wie Internetauftritt, Pressemitteilungen, Newsletter, Printprodukte und Veranstaltungen, sinnvoll ergänzt. Social Media-Kanäle haben ohne Bilder deutlich weniger Reichweite als mit entsprechender Bebilderung. Mit Hilfe der Facebook Fanpage lässt sich ein vielfältiges Bild vom Lernen, Lehren, Forschen und Leben an der HTWG zeichnen, das sowohl Studieninteressierte anspricht als auch die Identifikation der Studierenden wie der Alumni mit ihrer HTWG steigert. Zudem können so der Öffentlichkeit Einblicke in Forschung und Lehre der HTWG sowie in die Arbeit von Einrichtungen der HTWG, von studentischen Organen und von Initiativen vermittelt werden. 
Die HTWG verarbeitet Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

  • Um Social Media-Content zu generieren und zur Verfügung zu stellen,
  • um Kontaktanfragen zu bearbeiten und mit den Nutzer*innen zu kommunizieren,
  • um Kommentare und Diskussionen zu Beiträgen zu moderieren,
  • um auszuwerten, welche Inhalte für die Nutzer*innen relevant sind und den Content entsprechend anzupassen,
  • um auf interessante Termine und Angebote der HTWG hinzuweisen.

Beschreibung und Umfang der Nutzung von Facebook durch die HTWG

Die Facebook Fanpage der HTWG informiert die Nutzer*innen über die aktuelle Berichterstattung zu hochschulspezifischen Themen, Veranstaltungen, Nachrichten aus Wissenschaft, Forschung und Lehre sowie über Serviceangebote und das Studienangebot der HTWG, über Wissenswertes rund um den Campus sowie über den Studienstandort.
Regelmäßige Inhalte der Beiträge auf dem Facebook-Account der HTWG sind

  • Aktuelle Veranstaltungen, an denen Einrichtungen bzw. Hochschulangehörige der HTWG beteiligt sind
  • Artikel aus dem Magazin der HTWG über Forschung, Services und Studierendenprojekte
  • Artikel von grenzenlos-studieren.de über die Studienstandorte Konstanz und Kreuzlingen
  • Tipps und Links zur Studienorganisation
  • Tipps und Links zur Studienorientierung und Studienwahl
  • Besondere Lehr- und Informationsveranstaltungen
  • Veranstaltungen von Studierendeninitiativen
  • Informationskampagnen von Partnereinrichtungen
  • Beiträge dezentraler Accounts der HTWG

Unsere Maßnahmen für eine datenschutzrechtlich verantwortungsvolle Gestaltung der HTWG Facebook Fanpage

  • Wir verzichten nach Möglichkeit auf die Nennung von Klarnamen einzelner Personen in Verbindung mit einem Bild, 
  • wir verzichten darauf, unsere Nutzer*innen aufzufordern, Bilder in den Kommentaren zu posten,
  • bei Videos verpixeln wir die Gesichter von unbeteiligten Dritten, ebenso Autokennzeichen o.ä., was Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zulässt oder Tracking ermöglicht,
  • die Bildberichterstattung erfolgt – sofern personenbezogene Daten betroffen sind – erst nach entsprechender Einwilligung, 
  • wir nutzen verstärkt Bildmaterial, auf dem Personen nicht zu erkennen sind (weil von hinten oder oben fotografiert),
  • wir nutzen die Bildergalerie-Funktion bei Facebook eher selten, sondern illustrieren unsere Texte mit nur einem Bild,
  • wir nutzen meist die Funktion, dass Facebook das Bild automatisch zieht (Linkvorschau) und laden nicht extra ein Bild zur Illustration eines Beitrags hoch, wodurch FB die Nutzungsrechte an diesem Bild eingeräumt bekäme,
  • wir nutzen oft Symbolbilder von Shootings, d.h. Bilder von Personen, mit denen die HTWG einen Model Release-Vertrag abgeschlossen hat,
  • wir arbeiten verstärkt mit Menschen zusammen, die Social-Media-affin sind, bspw.  Influencer*innen wie unsere Vlogger*innen, die z.T. seit Jahren bei YouTube aktiv sind,
  • wir nutzen die Privacy-Einstellungen von Facebook, wo dies möglich ist,
  • wir verzichten auf den Einsatz von Facebook Pixel,
  • wir stellen alle auf Facebook veröffentlichten Informationen auch über andere Kanäle, z.B. unsere Webseite oder über E-Mail-Verteiler zur Verfügung,
  • wir verknüpfen die einzelnen Kanäle nicht untereinander,
  • wir setzen keine Desktop-Social-Media-Managing-Tools ein wie etwa Hootsuite oder Buffer.

Verantwortlichkeiten für die redaktionelle Betreuung

Die Verantwortlichkeit für die redaktionelle Betreuung der Facebook Fanpage liegt bei der Abteilung Kommunikation (social.media@htwg-konstanz.de).

Datenschutzbeauftragter

Die HTWG hat folgenden Datenschutzbeauftragten benannt: Prof. Dr. Marc Strittmatter, HTWG Konstanz, Alfred-Wachtel-Str. 8, 78462 Konstanz, Deutschland, Tel.: 07531 206 755, E-Mail: dsb@htwg-konstanz.de, Website: www.htwg-konstanz.de. Anfragen zum Datenschutz richten Sie bitte an: dsb@htwg-konstanz.de.

Alternative Informations- und Kontaktmöglichkeiten

Der Facebook-Kanal stellt lediglich eine zusätzliche Option dar, um mit der HTWG in Kontakt zu treten oder Informationen von dieser zu erhalten. Alternativ können die über Facebook angebotenen Informationen auch auf unserer Website – www.htwg-konstanz.de – abgerufen werden.

Mit allen Anfragen können Sie sich grundsätzlich an unseren zentralen Posteingang marketing@htwg-konstanz.de wenden. Presseanfragen können Sie an presse@htwg-konstanz.de richten. Das Social Media Team erreichen Sie unter social.media@htwg-konstanz.de. Telefonisch erreichen Sie die HTWG unter der Telefonnummer 07531 2060. Die Anschrift lautet: Alfred-Wachtel-Str. 8 78462 Konstanz.

Von Facebook verarbeitete Daten

Während des Besuchs der HTWG Facebook Fanpage erfasst Facebook u.a. Informationen von und über von Ihnen genutzte(n) Computer(n), Telefone(n), Connected TVs und andere(n) mit dem Internet verbundene(n) Geräte(n), die über eine Integration mit Facebook-Produkten verfügen, wie z.B. 

  • Geräteattribute (Informationen wie das Betriebssystem, Hardware- und Software-Versionen, Batteriestand, Signalstärke, verfügbarer Speicherplatz, Browsertyp, App- und Dateinamen und ‑arten sowie Plugins),
  • Vorgänge auf dem Gerät (Informationen über die auf dem Gerät durchgeführten Vorgänge und Tätigkeiten, bspw., ob sich ein Fenster im Vordergrund oder Hintergrund befindet oder Mausbewegungen), 
  • Identifikatoren: (eindeutige Identifikatoren, Geräte-IDs und sonstige Identifikatoren, wie solche von Spielen, Apps oder Konten, die Sie nutzen, und Familiengeräte-IDs (oder sonstige Identifikatoren, die für die mit demselben Gerät oder Konto verknüpften Produkte der Facebook-Unternehmen eindeutig sind), 
  • Gerätesignale (Bluetooth-Signale und Informationen über WLAN-Zugangspunkte, Beacons und Funkzellentürme in der Nähe), 
  • Daten aus den Geräteeinstellungen (Informationen wie Ihr GPS-Standort, Ihre Kamera oder Fotos)
  • Netzwerk und Verbindungen: Informationen wie der Name Ihres Mobilfunk- oder Internetanbieters, die Sprache, Zeitzone, Mobiltelefonnummer, IP-Adresse oder Verbindungsgeschwindigkeit und in einigen Fällen Informationen über andere in der Nähe oder in Ihrem Netzwerk befindliche Geräte

sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. 

Facebook verarbeitet auch Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen, synchronisieren oder importieren. Facebook wertet auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer*innen schicken. Angaben darüber, welche Daten durch Facebook verarbeitet und zu welchen Zwecken sie genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php,

Die HTWG hat keinen Einfluss auf die erhobenen Daten, die von Facebook in eigener Verantwortung gemäß den Nutzungsbedingungen von Facebook verarbeitet werden. Die HTWG hat auch keine Kenntnis über den vollständigen Umfang der Datenerhebung, die Datenverarbeitungsvorgänge, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen. Auch liegen der HTWG keine Informationen über die Löschung der erhobenen Daten durch Facebook vor.
Wenn Sie mit der Datenverarbeitung durch Facebook nicht einverstanden sind, klicken Sie bitte das Facebook-Element auf unserer Website nicht an und sehen Sie von der Nutzung unserer Facebook Fanpage ab. Informationen über die Datenschutzrichtlinien von Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php.

Insights 
Beim Betrieb der HTWG Facebook Fanpage nutzt die HTWG die Insights-Funktion von Facebook, um anonymisierte statistische Daten zu den Nutzer*innen der Facebook-Seite zu erhalten. Facebook stellt über seine Datenschutzhinweise Informationen zu den Insights und den Facebook-Seiten bereit. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/pages/insights.
Cookies
Zudem werden von Facebook Cookies und andere vergleichbare Speichertechnologien im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Seite eingesetzt. Über den Einsatz von Cookies informiert Facebook in seiner Cookie-Richtlinie: https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Von der HTWG verarbeitete Daten

Die HTWG erhebt keine Daten über ihren Facebook-Account. Auf Facebook werden jedoch häufig Inhalte von Kanälen anderer „Einrichtungen“ (HTWG und extern) geteilt. Die von Ihnen auf Facebook eingegebenen Daten, z.B. Ihr Benutzername und die unter Ihrem Account frei veröffentlichten Inhalte, können von der HTWG insoweit verarbeitet werden, als dass Ihre Beiträge gelegentlich geteilt oder kommentiert werden und damit anderen Abonnent*innen und Website-Besucher*innen zugänglich gemacht werden. Wenn Posts von externen Accounts geteilt werden, erfolgt eine Abfrage des Einverständnisses per Direktnachricht. 

Dauer der Speicherung

Haben Sie öffentlich über Facebook oder mittels öffentlicher Kommentarfunktion mit der HTWG kommuniziert, können Sie selbst über die Dauer der Veröffentlichung entscheiden oder uns jederzeit um Löschung bitten. 

Die Speicherdauer von personenbezogenen Daten innerhalb der Social Media-Plattform Facebook richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen von Facebook. Die HTWG hat keinen Zugriff auf die Daten, die Facebook speichert.

Innerhalb der Abteilung Kommunikation erfolgt eine routinemäßige Löschung aller Posts (inkl. Kommentare und Likes) auf der HTWG Facebook Fanpage spätestens nach 3 Jahren.

Andere personenbezogene Daten (bspw. Direkt- und Chatnachrichten) löschen wir grundsätzlich dann, wenn der Zweck der Speicherung vollständig wegfällt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit den Nutzer*innnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. Archivpflichten) kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Rechtsgrundlage

Soweit die HTWG für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Rahmen des Betriebes der HTWG Facebook Fanpage erhobenen personenbezogenen Daten der Nutzer*innen, die als Teil der Öffentlichkeitsarbeit erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO i.V.m § 12 Abs. 1 LHG BW. 

Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten der Nutzer*innen, die im Zusammenhang mit dem Betrieb der HTWG Facebook Fanpage erhoben werden, werden durch die HTWG grundsätzlich nicht weitergegeben. Da eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook Inc. vorliegt, bitten wir um Beachtung, dass für die Verarbeitung und Weitergabe von Daten an Dritte durch Facebook die Datenschutzerklärung von Facebook gilt, https://de-de.facebook.com/policy.php.

Es ist möglich, dass erhobene Informationen durch die Facebook Inc. mit Sitz in den USA, außerhalb der Europäischen Union, verarbeitet werden.

Rechte der betroffenen Personen

Sofern es sich um die Verarbeitung von Insights-Daten handelt, können Sie Ihre Betroffenenrechte gemäß der DSGVO (z.B. Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschungs-, Widerspruchs- und Beschwerderechte, vgl. Art 15-22 DSGVO) bei Facebook oder auch bei uns geltend machen. 

Sie können sich zur Wahrnehmung Ihrer Rechte bezüglich der Verarbeitung von Insights-Daten direkt an Facebook oder an die Abteilung Kommunikation, E-Mail: social.media@htwg-konstanz.de, wenden, die für Ihre Anfrage dieses Formular einreichen kann:  https://www.facebook.com/help/contact/308592359910928.

Soweit es sich um von der HTWG verarbeitete Daten handelt, haben Sie das Recht, von der HTWG Auskunft über die zu Ihrer Person an der HTWG gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte personenbezogene Daten gemäß Art. 16 DSGVO berichtigen zu lassen. Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Beruht die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung kann diese jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Widerruf unberührt. 

Soweit es sich um im Zusammenhang mit der HTWG Fanpage verarbeitete Daten handelt, können Sie sich stets zur Wahrnehmung Ihrer Rechte an die Abteilung Kommunikation wenden, E-Mail: marketing@htwg-konstanz.de. 

Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/)

Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf dieser Internetseite.

Stand: August 2021