- Regelungstechnik 2
- Prozessautomatisierung
- Vertiefungsfach eines anderen Vertiefungsthemas
Elektro- und Informationstechnik
Arbeiten im hochmodernen Umfeld mit besten Zukunftsaussichten? Faszinierende & coole Projekte im internationalen Umfeld als Ingenieur entwickeln? Dann sind Sie hier richtig!

Bewerbung
Über unser Online-Bewerbungsverfahren stellen Sie einen Antrag auf Zulassung bei unserem Studierendensekretariat.
- Bewerbungsfristen:
Sie können das Studium zum Wintersemester ( Frist: 15. Juli) oder zum Sommersemester (Frist: 15.Januar) beginnen.
- Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung zu den Bachelor-Studiengängen ist das Abitur, die Fachhochschulreife oder ein äquivalenter Abschluss.
Nach Abschluss einer Technikerschule oder mit einem Meistertitel in verwandten Themenbereichen können Sie sich ebenfalls bewerben.
Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.
- Die Zulassungen erfolgen über ein Auswahlverfahren.
Vertiefungsthemen
Zu Beginn des 6. Semester entscheiden Sie sich für eine Vertiefungsrichtung. Sie können aus vier verschiedenen Vertiefungsrichtungen zu wählen und sich so in Ihrer Lieblingsdisziplin vertiefen.
Individuelle Spezialisierungen sind möglich in: „Automatisierungstechnik“, „Energiesysteme“, „Informationstechnik“ und „Kommunikationstechnik“.
- Automatisierungstechnik
- Energiesysteme
- Smart Grids
- Leistungselektronik
- Vertiefungsfach eines anderen Vertiefungsthemas
- Informationstechnik
- Verteilte Systeme
- System Architecture
- Vertiefungsfach eines anderen Vertiefungsthemas
- Kommunikationstechnik
- Digitale Signalübertragung
- Hochfrequenztechnik
- Vertiefungsfach eines anderen Vertiefungsthemas
Studienablauf
- Grundstudium
Im Grundstudium (Semester 1 und 2) erhalten Sie eine breite Grundlagenausbildung und lernen alle Teilgebiete der Elektro- und Informationstechnik kennen.
- Hauptstudium
In den Semestern 3 und 4 vertiefen Sie diese Inhalte.
Das 5. Semester ist ein Praktisches Studiensemester, das Sie in einem Unternehmen verbringen. Durch Learning-on-the-Job erweitern Sie Ihre Kenntnisse, erhalten eine gute Vorstellung von Ihrem späteren Berufsfeld und können erste Kontakte zu Arbeitgebern knüpfen.
Im 6. und 7. Semester legen Sie Ihren individuellen Studienschwerpunkt in einer der Vertiefungsrichtungen „Automatisierungstechnik“, „Energiesysteme“, „Informationstechnik“ und „Kommunikationstechnik“. Aus einem Wahlpflichtfachkatalog wählen Sie zusätzlich Veranstaltungen nach Ihrer persönlichen Neigung.
Ihr Studium schließen Sie mit der Bachelorarbeit ab.
Der Studiengang umfasst 7 Semester. Über einen Mathematik-Vorkurs und einen Mix aus individuell für Sie zusammengestellten Unterstützungskursen (Konsolidierung der Grundlagen) erleichtern wir Ihnen den Einstieg ins Studium.
Es wird zwischen Grund- und Hauptstudium unterschieden.
Stimmen zum Studiengang EIB
"Mich hat zu Beginn hauptsächlich der Mix zwischen den softwarelastigen und rein elektrotechnischen Vorlesungen gereizt. Mit der Auswahl der Wahlpflichtfächer im Hauptstudium, dem Praxissemester und der Auswahl der Vertiefung ist aber auch eine recht gute Spezialisierung möglich. Bis heute bin ich überzeugt davon, dass es eine gute Entscheidung war, meine akademische Laufbahn an der HTWG begonnen zu haben."
Maximilian Sauer
EIB-Student"Als besonders positiv empfand ich das persönliche Verhältnis zwischen Professoren und Studierenden. Einige Professoren kannten mich nach wenigen Wochen namentlich. Auch die kleinen Gruppen bei Vorlesungen und Praktika schufen eine angenehme Arbeitsatmosphäre und damit ideale Voraussetzungen für effizientes Lernen."
Sebastian Liebig
Absolvent, heute bei Liebherr Elektronik GmbH / Lindau
in der Entwicklung und Projektleitung tätig"Nach meinem Abschluss an der Technikerschule wollte ich noch studieren, hatte aber Angst vor den mathematischen Anforderungen. Aber Dank der Konsolidierung der Grundlagen ist das Studium für mich kein Problem. Mein Studium verkürzt sich sogar auf nur 2,5 Jahre, da mir viele Leistungen angerechnet werden konnten. Ich würde mich jederzeit wieder für ein EIB-Studium an der HTWG entscheiden."
Gabrijel Ljevak
EIB-Student"Ich hatte mein Grundstudium bereits an einer anderen Hochschule absolviert. Der Quereinstieg an der HTWG verlief problemlos und die breitgefächerte Studienstruktur mochte ich bald nicht mehr missen. Neben den Grundkenntnissen erhält man Einblicke in eine Vielzahl der elektrotechnischen Fachbereiche und kann sich je nach persönlichem Interesse auf die Wunsch-Fachrichtung spezialisieren."
Philipp Lohrer
Absolvent, nun Student im Masterstudiengang Elektrische Systeme
an der HTWG und Mitarbeiter am Institut für Angewandte Thermo- und Fluiddynamik"Am Anfang habe ich gedacht: >Das schaffe ich nie!< Ich hatte keine Vorkenntnisse im Bereich Elektro- und Informationstechnik.
Die Professoren geben ihr Bestes um alle auf den gleichen Stand zu bringen. Jetzt macht das Studium richtig Spaß, auch wenn es anspruchsvoll ist."
Sophia Fredel
EIB-Studentin"Die Zeit an der HTWG hat mir nicht nur aufgrund der unschlagbaren See-Lage gut gefallen. Durch die überschaubare Studentenanzahl besteht enger Kontakt mit den Professoren. Sie haben stets Zeit, um Fragen zu beantworten. Mit einem guten Ingenieurabschluss stehen einem die Türen für viele interessante Jobs und Branchen offen."
Alexander Koch
Absolvent, heute wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Fraunhofer IPA
Berufsbild und Perspektiven
Smart Phone, Smart Watch, Smart Home, Smart Factory – unsere Welt wird immer vernetzter und intelligenter.
Regenerative Energie, autonomes Fahren, Elektromobilität, Mobilfunk – das tägliche Leben wird zunehmend durch die Elektrotechnik beherrscht. Was auch immer die Zukunft bringt: Als Elektrotechnikingenieur/in gestalten Sie sie aktiv mit.
Das Berufsbild ist vielseitig, kreativ und international. Sie können in Forschung und Entwicklung, im Service und Vertrieb oder als Projektingenieur arbeiten.
Ingenieure gehören zu den am besten bezahlten Absolventen. Besonders die Nachfrage nach Ingenieurinnen und Ingenieuren der Elektrotechnik ist zurzeit hoch und wird in den kommenden Jahren noch ansteigen. Das bedeutet für Sie exzellente Verdienst- und Karrieremöglichkeiten.
Elektro- und Informationstechnik (EIB) hat eine Weiterempfehlungsrate von 100%.
Hier geht es zu den Erfahrungsberichten unserer Studierenden und Absolventen auf dem Bewertungsportal StudyCHECK.