Zurück zur Übersicht

Corona: Tipps zum Überbrücken der Kontaktsperre

24.03.2020

Keine Frage, die Situation ist eine außergewöhnliche. Dass der Vorlesungsbetrieb um mindestens fünf Wochen verschoben wurde, gab es noch nie. Doch das ist kein Grund, in Schockstarre zu verfallen. Und, so enttäuschend es sein mag, auch keine Entschuldigung dafür, das Angebot verschiedenster Streamingdienste ohne Grenzen auszukosten. Denn: Studierende können die Zeit bis zum Vorlesungsbeginn sehr wohl nutzen – für ihr Studium, aber auch die Persönlichkeitsbildung.

In diesem Text finden Sie einige Anregungen. Lesen Sie aber unbedingt regelmäßig Ihre E-Mails! So erfahren Sie von Angeboten, die Ihnen Ihre Fakultät bzw. Ihr Studiengang macht!

Grundlagen konsolidieren – Unterstützung durch Online-Tools

Trotz aller guten Vorsätze stand in der zurückliegenden Prüfungszeit mal wieder Bulimielernen an? Dann ist jetzt die Zeit, nochmal in Ruhe die Unterlagen des letzten Semesters durchzugehen.

Eine besonders empfehlenswerte Plattform zur Konsolidierung und Einübung von MINT-Fächern ist viaMINT: Egal in welcher Situation – ob die Zusage für den Studienplatz da ist oder die ersten Prüfungen im Grundstudium anstehen – das Online-Portal viaMINT ist die geeignete Plattform, sowohl um sich auf das Studium vorzubereiten, wie auch um Gelerntes nachzuarbeiten und einzuüben. „Es ist ein tolles Selbstlernprogramm zur Auffrischung der Schulkenntnisse und zur Konsolidierung der Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik, das mit seinen interaktiven Angeboten Spaß macht und motiviert“, sagt Sandra Hertlein, Koordinatorin des Projekts „Einstieg hoch vier“ an der HTWG, das Studierenden und Studieninteressierten bei einem gelungenen Studieneinstieg behilflich ist.

 

Für die Studierenden der HTWG sind vor allem die Mathematik-Angebote interessant. „Man wird wunderbar an die Hand genommen und nach den individuellen Bedürfnissen entsprechend durch das Programm geführt – didaktisch gut aufbereitet in kleinen Schritten“, sagt Mathematik-Dozentin Elisabeth Nagel. Sie hat im Rahmen des Projekts „Einstieg hoch vier“ bereits verschiedene Lehrangebote ausgearbeitet und mitgestaltet, die Studierende während des ersten Semesters im Fach Mathematik stärken, empfiehlt aber zudem das Online-Portal zum Selbststudium.

Das Portal lädt zu einem Selbsttest ein und gibt entsprechende individuelle Lernempfehlungen. „Es hilft damit sehr bei der Selbsteinschätzung“, betont Sandra Hertlein. Studierende können dann in einer maßgeschneiderten Lernumgebung die für sie relevanten Module absolvieren, in Videos Erklärungen abrufen und viele Übungsaufgaben erledigen – im individuellen Tempo. Die Studierenden können aber auch einzelne Module gezielt ohne vorherigen Selbsttest bearbeiten.

Wie geht’s? Jeder kann viaMINT kostenfrei nutzen und sich ein neues Konto anlegen. Studierende und Angehörige der HTWG haben es noch einfacher: Sie können sich direkt mit ihrem HTWG-Account anmelden.

Eine weitere empfehlenswerte Plattform ist „Online Mathekurs Brückenkurs Plus OMBPlus“. Und ein Tipp für Studierende der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik: Die Fakultät bietet ihren Mathevorkurs auch als E-Learning-Kurs an.

Wissenschaftliches Arbeiten einüben

Um den Inhalt von Fachtexten zu erfassen, ist Ruhe und Zeit nötig. Sie lassen sich nicht schnell noch im Bus auf dem Weg zur Hochschule überfliegen. Jetzt haben Sie die Zeit. „Lesen Sie Fachbeiträge zu den Themen, die im Semester behandelt werden sollen, um Erfahrung mit der Textart wissenschaftlicher Beitrag und mit Stil und Ausdrucksformen der Fachsprache zu sammeln. Und um das Recherchieren und Querlesen zu üben“, empfiehlt deshalb Dr. Monika Oertner, Schreibberaterin an der HTWG. Monika Oertner bietet auch jetzt Schreibberatung sowie Plagiatsprüfungen an, per Mail und nach Vereinbarung per Telefon. Wer dann gleich noch Übungen zum eigenen wissenschaftlichen Schreiben machen möchte, dem sei das Buch der HTWG-Dozentinnen Prof. Dr. Gabriele Thelen und Dr. Monika Oertner empfohlen: „Wissenschaftlich Schreiben. Ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende“. Doch Dr. Monika Oertner wiegelt ab: Um die eigenen Schreibkompetenzen auszubauen, muss die Lektüre nicht nur auf wissenschaftliche Texte beschränkt sein, erlaubt sind auch dicke Romane.

Online-Angebot der HTWG-Bibliothek

Die Bibliothek ist geschlossen. Das gilt jedoch nur für den Zugang in das wunderschöne Gebäude. Das digitale Angebot steht Ihnen natürlich weiterhin offen, 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Die Bibliothek hat alle Informationen zur Online-Leihe auf einer Seite gebündelt.

 

Hilfestellungen für Erstsemester/innen

Der Allgemeine Studierendenausschuss AStA und die Zentrale Studienberatung möchten Ihnen die nächsten Wochen erleichtern und zeigen Ihnen in Videos, was Sie als "Ersti" der HTWG dringend wissen sollten, zum Beispiel zu organisatorischen Fragen, Tools und wichtigen Links, wie Sie Bescheinigungen erhalten, passende Ansprechpartner für verschiedene Themen finden, rechtlichen Fragen und Basiswissen rund ums Studium.

Das Webinar zum Studienstart der Zentralen Studienberatung

Das Video des AStA auf Youtube

Auslandssemester, Praxissemester, Startup – wohin soll die Reise gehen?

Während der Vorlesungszeit kommen immer wieder spannende Impulse, wohin ein Auslandssemester führen könnte, was ich im Praxissemester machen möchte, in welche thematische Richtung die Abschlussarbeit gehen könnte. Aber die Zeit, ausgiebig zur recherchieren fehlt dann doch. Jetzt ist sie da! Machen Sie sich eine Liste der Fragen, die sie schon immer einmal zu ihrem Studium nachgehen wollten. Suchen Sie im Netz, fragen Sie Kommilitoninnen und Kommilitonen nach ihren Erfahrungen und nutzen Sie die Beratungsangebote der HTWG!

Auch Kilometer 1, die gemeinsame Gründerinitiative von HTWG und Universität Konstanz lädt dazu ein, die „freie“ Zeit zu nutzen: „Schaut auf unserem YouTube-Kanal vorbei und erfahrt in unseren Erklärvideos alles zu Gründung, Ideengenerierung oder lernt was es mit dem Business Model Canvas auf sich hat“, sagt das Team.

Lehrende und Beratungsstellen sind erreichbar!
Auch wenn der Präsenzbetrieb an der HTWG eingestellt worden ist, sind Lehrende und die Mitarbeiterinnen der Beratungsstellen für Sie erreichbar (am besten per Mail und nach Vereinbarung auch per Telefon). Scheuen Sie sich nicht, dies zu nutzen!

Hilfestellungen zum erfolgreichen Lernen

Lernen im Studium will gelernt sein! Die Zentrale Studienberatung gibt Ihnen Impulse, erfolgreich zu lernen, von der selbstständigen Organisation bis zur eigenständigen Lernkontrolle. Lassen Sie sich mit Lernmails und dem Moodlekurs "Erfolgreich lernen" helfen! Die Lernmails erhalten Sie, sobald Sie sich im Moodle-Kurs angemeldet haben.

Hilfreichen Lesestoff bietet der „Survivalguide Bachelor“. Er gibt Tipps rund um die Themen „Leistungsdruck, Prüfungsangst, Stress u. Co? Erfolgreich mit Lerntechniken, Prüfungstipps So überlebst Du das Studium!“

Tipps zum Zeitmanagement

Wer die Zeit nutzen möchte, um am Zeitmanagement zu arbeiten, dem empfiehlt die Zentrale Studienberatung zum Beispiel das Buch „Bachelor of Time: Zeitmanagement im Studium“ von Tim Reichel (leider nicht digital, aber sehr strukturiert und einfach zu lesen mit vielen Tipps und Anwendungsbeispielen). Auch Ivan Blatter gibt auf seiner Website Tipps (inkl. eines Podcasts in Schweizer Dialekt), Martin Krengel gibt in Videos, online und in seinem Buch Ratschläge, Einblicke finden sich unter auf der Website von Martin Krengel.
Und wer bei Pomodoro nicht nur gerade in diesen Wochen an Tomaten in Dosen denkt, dem sei die Erklärung der Pomodoro-Technik im Video empfohlen.

Videos zum Umgang mit Stress

Was ist eigentlich Stress, wann hilft er, wann schadet er – das macht dieses Erklärvideo auf Youtube anschaulich.
Hilfe zur Stressbewältigung kann progressive Muskelentspannung leisten – hier eine Youtube-Videoanleitung zur Entspannungsübung im Liegen und ebenfalls auf Youtube eine Anleitung zur progressiven Muskelentspannung im Sitzen
„Sehr empfehlenswert sind auch die Übungen der Prokrastinationsambulanz in Münster. Nun hat man die Zeit, sich mal zu testen und ein neues Zeitmanagement einzuüben“, sagt Kathrin Pallasch, Leiterin der Zentralen Studienberatung.

Philosophische Vortragsreihe zum Nachhören

Über 26 Semester schon lädt Prof. Dr. Volker Friedrich in der philosophischen Vortragsreihe im Studium generale dazu ein, über den Tellerrand des Fachstudiums zu blicken. Mehr als 300 Vorträge stehen als Audiodatei zur Verfügung. Darunter nun auch die Vorträge aus dem Wintersemester 2019/2020 zum Thema „… wenn man trotzdem lacht. Über die erkenntnistreibende Kraft von Scherz, Satire und Ironie“. Unter den Referenten sind so renommierte Kabarettisten wie Jochen Malmsheimer und Christian Springer, aber auch der ehemalige Intendant der Südwestdeutschen Philharmonie, Beat Fehlmann. Dabei wurden Themen angesprochen wie „Humor und Widerstand“ oder „Humor in der Musik“, es ging um jüdischen Humor und schließlich um die Frage, warum wir überhaupt lachen. Und selbstverständlich wurde auch genau das getan in der Aula: herzhaft gelacht.
Der Link zur Philosophischen Vortragsreihe lädt also nicht nur zum Nachhören, sondern auch zum Mitlachen ein. Weitere Themen waren zum Beispiel: „Was Europa ausmacht“, „Technik denken“, „Die Werte des Westens“, „Diese Wirtschaft tötet“ oder „Das philosophische Handgepäck“.

 

Online-Akademie des Referats für Technik und Wissenschaftsethik

Wer sich für das Thema Angewandte Ethik interessiert und auch im Sommersemester Punkte für das ETHIKUM sammeln möchte (nähere Infos dazu unter www.rtwe.de/ethikum.html), kann schon vor dem Vorlesungsbetrieb starten: Am 24. März beginnt ein Online-Seminar der Online-Akademie des rtwe zum Themenfeld "Künstliche Intelligenz, Ethik und Nachhaltige Entwicklung“ (https://akademie.rtwe.de/ ). „Das Besondere an diesem experimentellen Veranstaltungsformat ist, dass Sie sowohl eigene Themenschwerpunkte wählen als auch die Intensität Ihrer Mitarbeit selbst dosieren können“, kündigt Prof. Dr. Annette Kleinfeld, Senatsbeauftragte für Ethik an der HTWG, an. Dabei werden Alltagsvorstellungen diskutiert und kurze Texte großer Denker eingespielt. „Dabei lernen Sie Ethik auch als eine Schule der Beobachtung und der Kommunikation kennen, mit der man die eigene Aufmerksamkeit steigern und überzeugendes Argumentieren erlernen kann.“ Falls Sie einen Schein erwerben, wird er im Rahmen des ETHIKUMs (siehe oben) anerkannt. Das Seminar beginnt am 24. März 2020. Der späteste Einstieg ist bis mindestens 5. April 2020 möglich.

Weitere Webinare zu unterschiedlichsten Themen (allerdings zum Teil kostenpflichtigt) gibt es auch auf der Website OnCampus

Bitte beachten Sie, bei allem was Sie tun:

Die Verschiebung des Vorlesungsbeginns hat das Ziel, die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus einzudämmen bzw. zu verhindern. Bitte berücksichtigen Sie dieses Ziel! Vermeiden Sie unnötige Kontakte und handeln Sie verantwortlich! Und bleiben Sie gesund!

Bürgerschaftliches Engagement in der Coronavirus-Krise

Die Zeit bis zum Vorlesungsbetrieb kann mit vielerlei sinnvollen Aufgaben gefüllt werden. Auch Anrufe bei den Großeltern, bei Freunden und Verwandten, die sonst im Vorlesungsalltag vielleicht zu kurz kommen, machen Freude!

Und ein Blick in die lokalen Medien zeigt, wo gerade Hilfe gebraucht wird. Wie wäre es zum Beispiel mit der Unterstützung von Nachbarn mit Einkäufen, Gassigehen oder Kinderbetreuuung – natürlich unter Berücksichtigung aller Vorsichtsmaßnahmen vor dem neuartigen Corona-Virus! Portale, die Nachbarschaftshilfe vermitteln, sind zum Beispiel
Überregional: www.nebenan.de
Verbreitungsgebiet des Südkurier:  https://www.suedkurier.de/services/skverbindet/
Konstanz: Die Gruppe Konstanzer Hilfsprojekt 2020 bietet Menschen in Quarantäne oder in einer Risikogruppe Hilfe an. Helfer/innen können ihr Hilfsangebot auf der Facebookseite „Konstanzer Hilfsprojekt 2020“ eingeben.

Auch Landwirte suchen dringend Helfer. Eine Vermittlungsplattform hierfür ist www.daslandhilft.de

Restaurants, die jetzt auf die Auslieferung ihrer Speisen umgestellt haben, suchen Lieferanten und Supermärkte benötigen Unterstützung.Und auch das Robert-Koch-Institut bzw. die regionalen Gesundheitsämter suchen Helfer/innen:  https://www.rki.de/DE/Content/Service/Stellen/Containement_Scout.html

 

Titelfoto (groß): Domenico Loia/Unsplash

Titelfoto (klein): Raul Varzar/Unsplash