Schreibberatung
Für Studierende und Lehrende der Hochschule Konstanz
Publikationen aus der HTWG-Schreibberatung
Die Initiatoren und Teammitglieder der Schreibberatung verfassten in den letzten Jahren wissenschaftliche und populäre Beiträge zum Thema Schreiben. Einige davon sind nachfolgend aufgeführt. (Externe Beiträge, die über die Schreibberatung der HTWG berichten, finden Sie in unserem Pressespiegel.)
ChatGPT als Recherchetool? Fehlertypologie, technische Ursachenanalyse und hochschuldidaktische Implikationen (2024). Von Monika Oertner. In: Der Bibliotheksdienst 2024-5, S. 259-297
Professor empfiehlt Schummeln (2024), Rezension von Monika Oertner zu Christian Rieck, Schummeln mit ChatGPT, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info DaF), 51/1, 2/2024
Technische Einführung in ChatGPT: anschaulich, lehrreich, am Ende provokant (2024), Rezension von Monika Oertner zu Stephen Wolfram, What is ChatGPT doing ... and why does it work, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info DaF), 51/1, 2/2024
Sammelrezension Korpuslinguistik und Fremdsprachenunterricht (2023). Von Christian Krekeler, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info DaF) 2023 (2/3), S. 120–124
English-medium instruction (EMI) in German universities: positions and research findings (2022). Von Christian Krekeler, In: HTWG Konstanz (Hrsg.): Universities of tomorrow: global, interdisciplinary, digitized, sustainable (UNITO) 2021 International Conference, S. 32–38
Rhetorik der Autorität – autoritäre Rhetorik? Zur Ambivalenz politischer Kommunikation (2022), von Volker Friedrich. In: Nord, Ilona; Schlag, Thomas (Hg.): Wer hat die Autorität? Evangelische Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen. Interdisziplinäre Perspektiven und praktisch-theologische Einschätzungen. Evangelische Verlagsanstalt. Leipzig. S. 227—237.
Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch (2022), Volker Friedrich (Hg.). Band 41: Angewandte Rhetorik. Walter de Gruyter. Berlin, Boston
Die Brisanz angewandter Rhetorik (2022). In: Volker Friedrich (Hg.): Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Band 41: Angewandte Rhetorik. Walter de Gruyter. Berlin, Boston. S. 9—12.
Über die Moderation von Kulturveranstaltungen (2022), von Volker Friedrich. In: ders. (Hg.): Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Band 41: Angewandte Rhetorik. Walter de Gruyter. Berlin, Boston. S. 115—126.
Rhetorik der Autorität – autoritäre Rhetorik? Zur Ambivalenz politischer Kommunikation (2022), von Volker Friedrich. In: ders. (Hg.): Sprache für die Form – Forum für Design und Rhetorik. Doppelausgabe Nr. 19 und 20, Frühjahr 2022
Missbrauch von Begriffen per Umdeutung (2022), von Volker Friedrich. In: ders.: Philosophie & Rhetorik. Ein Quarantäne-Blog in Krisenzeiten.
Was bedeutet »Zeitenwende«? (2022), von Volker Friedrich. In: ders.: Philosophie & Rhetorik. Ein Quarantäne-Blog in Krisenzeiten.
Die GIGA-Adaptionsmethode. Stilschulung im Hochschulschreibunterricht mittels des rhetorischen aptums (2022), von Monika Oertner, in: Sprache für die Form – Forum für Design und Rhetorik, Nr. 21
Ignorantia doctorum − Hochschulschreibdidaktik und die Rhetoriktradition (2022), von Monika Oertner, in: Volker Friedrich; Bernd Steinbrink (Hg.): Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 41, S. 88–103
Handbuch China-Kompetenzen. Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen (2022), mit Beiträgen von elf deutschen Hochschulen (TU Berlin, TU Dresden, KIT Karlsruhe, Uni Kiel, Uni Tübingen, Uni Paderborn, Uni Marburg, RWTH Aachen, HS Osnabrück, HS Kiel, HTWG Konstanz), Gabriele Thelen, Yinchun Bai; Helena Obendiek (Hg.): transcript Verlag, Konstanz
Die Lehrveranstaltung „Kommunikationspsychologie an der HTWG: Der Ansatz get_connected zur Verbindung mit dem Selbst und den Anderen als Vorbereitung auf Begegnungssituationen zwischen Fremden (Beispiel China-Deutschland) (2022), von Gabriele Thelen, In: Gabriele Thelen, Yinchun Bai; Helena Obendiek (Hg.): Handbuch China-Kompetenzen. Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen, transcript Verlag, Konstanz
Zur Integration chinesischer Studierender in die wissenschaftliche Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen (2022), von Gabriele Thelen und Yinchun Bai, In: Gabriele Thelen, Yinchun Bai; Helena Obendiek (Hg.): Handbuch China-Kompetenzen. Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen, transcript Verlag, Konstanz
Interkulturelle (China-)Kompetenzen I und II: Unterrichtssequenzen und Evaluationsergebnisse des (Online-)get_connected-Kurses zur Förderung der Zusammenarbeit auf Augenhöhe in kulturell gemischten Teams (2022), von Gabriele Thelen, Yinchun Bai; Helena Obendiek. In: dies. (Hg.): Handbuch China-Kompetenzen. Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen, transcript Verlag, Konstanz
Schokoladenrettung. Eine HTWG-Campusgeschichte (2022), kollaborativ verfasst von Studierenden unter Leitung von Monika Oertner, HTWG Konstanz
Wissenschaftliche Bibliotheken als Orte des Schreibens. Infrastrukturen, Ressourcen, Services (2021), von Wilfried Sühl-Strohmenger, Berlin, Boston: De Gruyter Saur (Bibliotheks- und Informationspraxis; Bd. 69)
Korpustraining und datengestütztes Lernen im Wirtschaftsdeutsch-Unterricht (2021), von Christian Krekeler, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26 (1), S. 161–195
Die Wachteln. Eine HTWG-Campusgeschichte (2021), kollaborativ verfasst von Studierenden unter Leitung von Monika Oertner, HTWG Konstanz
Die Rhetorik der Technik als Motor der Utopie. Über den bedeutenden deutschen Science-fiction-Roman »Auf zwei Planeten« von Kurd Laßwitz (2020), von Volker Friedich, in: Vidal, Francesca (Hg.): Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Band 39: Rhetorik und Utopie, 2020. S. 15—33
Schreiben im Studium: Eine korpuslinguistische Untersuchung zum Sprachgebrauch in den Studiengängen Maschinenbau und Betriebswirtschaft (2020), von Christian Krekeler, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 25 (2), S. 207–235
Die Rhetorik der Technik als Motor der Utopie. Über Kurd Laßwitz’ Science-fiction »Auf zwei Planeten« (2020), von Volker Friedrich, in: ders. (Hg.): Sprache für die Form – Forum für Design und Rhetorik. Doppelausgabe Nr. 14 und 15, Herbst 2020.
Sphären rhetorischer Geschmacklosigkeit (2020), Blogbeitrag von Volker Friedric, in: ders. (Hg.): Philosophie & Rhetorik. Ein Quarantäne-Blog in Krisenzeiten
Rezension von Christian Krekeler (2020): Buhlmann, Rosemarie; Fearns, Anneliese (2018). Handbuch des fach- und berufsbezogenen Deutschunterrichts DaF, DaZ, CLIL. Berlin: Frank & Timme, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info DaF), 47 (2/3), S. 166–168
Formen und Verfahren der Selbstevaluation der Lernenden (2020), von Christian Krekeler, in: Hallet, Wolfgang; Königs, Frank G.; Martinez, Hélène (Hg.): Methoden-Handbuch für den Fremdsprachenunterricht. Velber: Klett Kallmeyer Verlag, S. 486–490
Informelle Testverfahren für bildungssprachliche Kompetenzen und akademische Sprachkompetenzen (2020), von Christian Krekeler, in: Drackert, Anastasia u. a. (Hg.): Testen bildungssprachlicher Kompetenzen und akademischer Sprachkompetenzen. (=Language Testing and Evaluation, Band 43), S. 241–262
Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek (2019), Wilfried Sühl-Strohmenger, Ladina Tschander (Hg.), De Gruyter Saur, Berlin, Boston
Schritt für Schritt zum Fachtext: Vom Schreiben zum Thema zum Schreiben mit Quellen (2019), von Christian Krekeler, in: Wymann, Christian (Hg.): Wissenschaftliches Lesen und Schreiben vermitteln. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 137-142
Forschung für die Schreibdidaktik aus Sicht der schreibdidaktischen Praxis an der Hochschule (2019), von Wilfried Sühl-Strohmenger u. Ladina Tschander, in: Forschung für die Schreibdidaktik: Voraussetzung oder institutioneller Irrweg? Andreas Hirsch-Weber, Christina Loesch, Stefan Scherer (Hg.), Beltz Juventa, Weinheim, Basel (Forschungsperspektive Schlüsselqualifikation. 1), S. 192–204
Rezension (2019) von Christian Krekeler: Fandrych, Christian; Thurmair, Maria (2018). Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Grundlagen und Vermittlung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info DaF), 46 (3/4), S.482–485
Die Rolle der Bibliothek beim wissenschaftlichen Schreiben aus schreibdidaktischer Sicht (2019), von Wilfried Sühl-Strohmenger, in: Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek, Wilfried Sühl-Strohmenger, Ladina Tschander (Hg.), De Gruyter Saur, Berlin, Boston, S. 36–46
Zur Rhetorik der Technik. Aufriss eines Forschungsgebietes (2018), von Volker Friedrich, in: ders. (Hg.): Technik denken. Philosophische Annäherungen. Steiner Verlag. Stuttgart. S. 249–259
Schreiben und Rhetorik an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften – ein Erfahrungsbericht (2018), von Volker Friedrich, in: Pädagogische Rundschau. 72. Jahrgang. Heft 6; November, Dezember 2018. S. 755–764
Postfaktisch – Rhetorik und Ästhetik des Wahlkampfs. Zum Design der Politik: Grundlagen und Details (2018), von Volker Friedrich, in: ders. (Hg.): Sprache für die Form – Forum für Design und Rhetorik. Doppelausgabe Nr. 12 und 13, Herbst 2018
Designing complex LSP tasks for assessment purposes (2018), von Christian Krekeler, in: Journal of Teaching English for Specific and Academic Purposes 6 (2), S. 225–233. DOI: doi.org/10.22190/JTESAP1802225K
Improving feedback on complex tasks (2018), von Christian Krekeler, in: Bell, Maggi Lussi (Hg.): Building practical assessment skills for teachers. Conference proceedings. Luton: IATEFL, University of Bedfordshire, S. 47–51
Contra Ehrgeiz (2018), von Monika Oertner, in: Semester. Das Magazin der Hochschule Konstanz, 2018-1, S. 33
Rezension (2018) von Christian Krekeler: Cornely Harboe, Verena; Mainzer-Murrenhoff, Mirka; Heine, Lena (Hg.). Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen: Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule (2016), in: Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info DaF) 2018, 45 (2/3), S. 243–245. DOI: doi.org/10.1515/infodaf-2018-0023
Rezension (2018) von Christian Krekeler: Roche, Jörg: Deutschunterricht mit Flüchtlingen: Grundlagen und Konzepte (2016), in: IInformationen Deutsch als Fremdsprache (Info DaF) 2018, 45 (2/3), S. 338–340. DOI: doi.org/10.1515/infodaf-2018-0049
Überlegungen zur Belegpflicht: text- versus empiriebasierte Wissenschaften; Strittigkeit als universeller Maßstab (2017), von Monika Oertner, in: JoSch Journal der Schreibberatung, Heft 13, ISSN 2191-4613, S. 49-58
Fachliche und sprachliche Inhalte im Fremdsprachenunterricht integrieren. Wie viel Fachkenntnisse benötigen Lehrkräfte? (2017), von Christian Krekeler, in: Harsch, Claudia; Krings, Hans P.; Kühn, Bärbel (Hg.): Inhalt und Vielfalt – Neue Herausforderungen für das Sprachenlernen und -lehren an Hochschulen. Bochum: AKS-Verlag, S. 55–66
Does grading undermine feedback? The influence of grades on the effectiveness of feedback (2017), von Andrea Dlaska und Christian Krekeler, in: The Language Learning Journal, 45:2, S. 185–201
Sprechen über Form: Im Kontext von Design und Rhetorik (2016), von Volker Friedrich, in: Francesca Vidal, Arne Scheuermann (Hg.): Handbuch Medienrhetorik, De Gruyter, Berlin/Boston, S. 573-581
Lässt sich Leidenschaft für das Schreiben wecken? (2016), von Monika Oertner, in: Semester. Das Magazin der Hochschule Konstanz, 2016-2, S. 24f
Sprachliche Anforderungen in verschiedenen Fächern, Vermittlungskonzepte und Kursorganisation (2016), von Christian Krekeler, in: Feldmeier, Alexis; Eichstaedt, Annett (Hg.): Lernkulturen – Schriftsprache in DaZ- Grammatik – Sprachliche Anforderungen in den Fächern (Materialien Deutsch als Fremdsprache, Band 94), Universitätsdrucke Göttingen, S. 219-230
Zwischen den Zeilen, zwischen den Texten. Wechselwirkungen, Vielstimmigkeiten, Bezüge und Bildung (2016), von Volker Friedrich, in: Sprache für die Form – Forum für Design und Rhetorik. Nr. 8/9
Task-based language assessment (2016), von Christian Krekeler, in: Fremdsprachen und Hochschule 90, S. 51-69
Was kann Plagiatserkennungs-Software? (2015), von Ansgar Schäfer, in: Bibliothek aktuell, Heft 99, Universität Konstanz, S. 19-21
Zitate sind kein Selbstzweck. Wie man Doktorväter leicht täuschen kann und warum sie sich deshalb nicht zu schämen brauchen (2015), von Volker Friedrich, in: Universitas, 70/828, S. 44-51
Großer Beratungsbedarf – hohe Akzeptanz: Schreibberatung an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (2014), von Christian Krekeler und Monika Oertner, in: Horizonte. Forschung an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg, Nr. 43, S. 12ff
Vielfalt in der Rechtschreibung? Pfui! (2014), von Monika Oertner, in: Semester. Das Magazin der Hochschule Konstanz, 2014-2, S. 32f
Wissenschaftlich Schreiben. Ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende (2014), von Monika Oertner, Ilona St. John und Gabriele Thelen, UTB/Fink Verlag, Paderborn
Plagiatssoftware als nützliches Handwerkszeug in der Schreibberatung (2013), von Monika Oertner und Christian Krekeler, in: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Konstanz (Hg.): WS-Newsletter
Wissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprache, Kultur und Plagiat: empirische Perspektiven (2013), von Christian Krekeler, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info-DaF), Jg. 40, Heft 5, S. 513–538
Feedback for L2 academic writers: A review of the research and recommendations for teachers (2012), von Christian Krekeler, in: Shimona Kushner (Hg.): Teaching academic writing in multicultural and multilingual societies, Israel Forum for Academic Writing, Tel' Aviv, S. 33–42
Den eigenen Text beurteilen (2011), von Christian Krekeler, in: Gerd Bräuer; Kirsten Schindler (Hg.): Schreibarrangements in Schule, Studium und Beruf, Fillibach Verlag, Freiburg, S. 142–154