Fakultät Informatik

    Die Informatik ist Treiber der digitalen Transformation in der Gesellschaft. Wir bieten Ihnen praxisnahe Ausbildungen für eine zukunftssichere und vielfältige Berufstätigkeit.

    Zurück zur Übersicht

    Firmenmesse Connect: Es waren wieder über 60 Unternehmen dabei

    Menschen vor und an Messeständen in Gesprächssituationen. Holzboden, Decke dunkel, Wand blau angeleuchet, im Hintergrund vor Kopf Fenster mit Lamellen.

    Auch wenn sich Studierende der Informatik nach ihrem Studienabschluss keine Sorgen um Stellenangebote machen müssen, so möchten sie doch Unternehmen und deren Philosophie und Angebote vorab kennenlernen. Das und mehr bietet die Connect.

    Die Firmenkontaktmesse Connect ermöglicht einen Austausch und Abgleich zwischen Wissen und Wünschen der Studierenden einerseits und Anforderungen und Wünschen der Unternehmen andererseits. Sie bietet von Frage- und Networkmöglichkeiten, Informationen von Expertinnen und Experten aus den Fachabteilungen, Hinweise zu Karrierechancen bis hin zu ersten Interview-Gesprächen alles vor Ort an – dieses Jahr zum ersten Mal im Bodenseeforum Konstanz, quasi gegenüber von der HTWG auf der anderen Rheinseite. Gründungsinteressierte konnten zudem mit Kilometer1, der gemeinsamen Startup-Initiative der Universität Konstanz und HTWG, ins Gespräch gehen. „Die Connect-Messe schlägt jedes Jahr eine Brücke zwischen Studierenden und betrieblicher Anwendung. Sie ist ein Ort, an dem frische Perspektiven auf die Herausforderungen der Praxis treffen. Und sie ist immer wieder ein Highlight für alle Beteiligten“, so Mitorganisator Prof. Dr. Marco Mevius aus der Fakultät Informatik der HTWG Konstanz.

    Studierende auf beiden Seiten
    Hannah Monné, Absolventin des Bachelorstudiengangs Angewandte Informatik und nun Studentin des Masterstudiengangs Informatik sowie Mitarbeiterin der Fakultät Informatik und des Instituts für Optische Systeme (IOS), kennt beide Seiten der Connect, die der Studierenden und der Ausstellenden. Während ihres praktischen Studiensemesters, das auch Praxissemester genannt wird, hat sie das Unternehmen bei dem sie tätig war auf der Messe vertreten und Fragen der Studierenden beantwortet. Ihr Fazit: „Die Connect-Messe ist eine tolle Möglichkeit, einen Überblick über die Arbeitsangebote in der Region zu erhalten und die verschiedenen Unternehmen persönlich kennenzulernen und Einblicke in die Tätigkeiten und Abläufe aus erster Hand zu erhalten.“

    Über Landesgrenzen hinweg
    Die Region am Dreiländereck bietet viele Vorteile, nicht nur den hohen Freizeitwert. Unternehmen und Institutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben die Messe genutzt, um sich vorzustellen. Einer der Messeausteller war das CHANCENLAND VORARLBERG. Ihr Ziel ist es, den Lebens- und Arbeitsraum Vorarlberg überregional sichtbar zu machen und Unternehmen gezielt bei der Rekrutierung technischer Fachkräfte, insbesondere im MINT-Bereich, zu unterstützen. „Wir sind gemeinsam mit Vorarlberger Unternehmen auf der Connect-Messe an der HTWG erneut vertreten, um Vorarlberg als attraktiven, innovativen und wirtschaftsstarken Standort zu präsentieren und den direkten Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern zu ermöglichen – in einer Region, die hohe Lebensqualität und exzellente Jobperspektiven vereint“, erläutert Christian Lampert, Leiter des Standortmarketings.

    Die Messeorganisation
    Studierende, Mitarbeitende und Lehrende der Fakultäten Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften (WS) sowie Informatik (IN) organisieren die jährliche Firmenkontaktmesse Connect. Aus der Fakultät WS stehen Prof. Dr. Bertsch, Frau Bürkle und Prof. Dr. Schweiger dem studentischen Organisationsteam zur Seite, aus der Fakultät IN sind es Prodekan Prof. Dr. Mevius sowie Prof. Dr. Neuschwander, ehemaliger Dekan der Informatik und Professor im Ruhestand.

    Fotos: Einblicke in die Firmenkontaktmesse Connect 2025.