Fakultät Informatik
Die Informatik ist Treiber der digitalen Transformation in der Gesellschaft. Wir bieten Ihnen praxisnahe Ausbildungen für eine zukunftssichere und vielfältige Berufstätigkeit.
Machine learning & Statistik im Einsatz für die Medizin
In einem internationalen Projekt wird Wissen medizinischer und informationstechnischer Bereiche zusammengebracht. Dabei wird Bayes-Statistik und maschinelles Lernen genutzt, um medizinische Entscheidungsfindungen zu unterstützen.
Das Projekt Bayesian Methods and Machine Learning for Medical Decision-Making (BaML-MED) fokussiert auf den Auf- und Ausbau von Kooperationen aus den medizinischen Wissensgebieten der Somnologie, Kardiologie und der Pulmonologie sowie den Informatikbereichen der Akquise- und Verarbeitung von Biovitaldaten mit Hilfe von Sensoren und maschinellem Lernen. An der Tbilisi State Medical University in Georgien existiert eine ausgewiesene Expertise in diesem Bereich, die sehr gut zu den Forschungsaktivitäten des Ubiquitous Computing Labors (UC-Lab) der Fakultät Informatik an der Hochschule Konstanz passen. Zu den Interessen zählen die ausgewiesenen Expertisen der Partnerinnen und Partner dieser Kooperation, also insbesondere die Telemedizin, die Atemstörungen sowie die Erfassung und Interpretation von physiologischen Parametern. Zusätzlich ist geplant, eine Integration in ein europäisches Doktorandennetzwerk anzustreben, um den wissenschaftlichen Nachwuchs nachhaltig zu fördern.
Ziele
Das Projekt verfolgt zwei Ziele: Den Aufbau von standortübergreifenden Hochschulkooperation zu interdisziplinären Querschnittsthemen sowie die Etablierung des Wissenstransfers für Forschungen einschließlich der standortübergreifenden Nachwuchsförderung.
Förderung
Das Projekt erhält eine Anschub-finanzierung in Höhe von € 3950,- vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Prof. Dr. Seepold leitet das Projekt, das zusammen mit der Hochschule Reutlingen durchgeführt wird.