Algorithmus, Blockchain... Zukunft!?
Aktionstag Künstliche Intelligenz und Digitalisierung
Mysterium KI? Werden Sie selbst zum Trainer neuronaler Netze!
Künstliche Intelligenz (KI) begleitet unseren Alltag: Mit dem Sprachassistenten im Smartphone, bei Empfehlungen im Online-Einkauf oder in Übersetzungsprogrammen. Doch wer weiß schon, was KI eigentlich ist und wie sie funktioniert?
Die HTWG lädt am Samstag, 29. Juni, von 11 bis 17 Uhr zu einem Informationstag Künstliche Intelligenz und Digitalisierung ein. Der Eintritt ist frei.
Zuschauen und Mitmachen
In Vorträgen, Mitmachaktionen und Ausstellungen können Sie KI kennenlernen, viel ausprobieren und neuronale Netze selbst trainieren. Professorinnen und Professoren der Hochschule beantworten Ihre Fragen rund um das Schreckgespenst und den Hoffnungsträger KI. „Wir möchten zum einen helfen, die Entwicklungen rund um KI einzuordnen und zum anderen aufzeigen, wie weit das Spektrum ist, in dem die HTWG das Thema KI bearbeitet“, sagt HTWG-Präsident Prof. Dr. Carsten Manz.
Der Einsatz von KI in verschiedenen Branchen
Die Referentinnen und Referenten werden KI aus ganz verschiedenen Perspektiven beleuchten: KI und Wirtschaft, KI und Kunst, KI und Rechtswesen wie auch KI und Ethik.
ACHTUNG: Keine Parkplätze
Um 18 Uhr startet der Aufbau für den großen Konstanzer Flohmarkt am Winterer- und Webersteig. Deshalb wird es schon tagsüber schwer werden, Parkplätze nahe der HTWG zu finden. Wir empfehlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen (Tipps zur Anfahrt)
Prof. Jo Wickert, Professor für Interface Design
Vortrag: KI als Designmaschine
13:00 Uhr » Raum P103
Prof. Dr. Oliver Bittel, Professor für Mobile Robotik, Algorithmen und neuronale Netze
Diverse Robotik-Projekte zum Anschauen beim KI-Tag:
» Räume P001 + P004
Nicolai Heinzelmann, Institut für Strategische Innovation und Technologietransfer
Vortrag: Die Zukunft ganz nah: Arbeitswelt 4.0
15:15 Uhr » Raum P104/P105
Prof. Dr. Frank Best, Professor für Internationales Management
Vortrag: Anwendungen der Blockchain in der Industrie
12:15 Uhr » Raum P104/P105
Prof. Oliver Fritz, Projektleiter Open Innovation Lab
Vorführung des Open Innovation Labs / Bildung im digitalen Zeitalter
» Raum A032b
Gesamtes Programm
Eine Programmübersicht erhalten Sie hier sowie in detaillierter Form in unserem Flyer zu Download:
Programm-Flyer mit detailliertem Programm
11:00 Uhr » Foyer Gebäude P
Eröffnung des Aktionstags »Künstliche Intelligenz und Digitalisierung«
Prof. Dr. Carsten Manz, Präsident der HTWG
Vorträge:
11:30 Uhr » Raum P103
KI – Was kann sie, was kann sie nicht?
Prof. Dr. Oliver Dürr, Fakultät Informatik
12:15 Uhr » Raum P104/P105
Anwendungen der Blockchain in der Industrie
Prof. Dr. Frank Best, Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften
13:00 Uhr » Raum P103
KI als Designmaschine
Prof. Jo Wickert, Fakultät Architektur und Gestaltung
13:45 Uhr » Raum P104/P105
KI in der Praxis
Ralf Walther, Geschäftsführer mindUp GmbH, Konstanz
14:30 Uhr » Raum P103
KI und Ethik
Prof. Dr. Annette Kleinfeld, Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften
15:15 Uhr » Raum P104/P105
Die Zukunft ganz nah: Arbeitswelt 4.0
Nicolai Heinzelmann, Institut für Strategische Innovation und Technologietransfer
16:00 Uhr » Raum P103
Einsatz von KI bei der Bewertung von Rechtsstreitigkeiten
Manuel Treiterer, Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften
Vorführungen, Mitmachaktionen, Ausstellungen, 11-17 Uhr:
Künstliche Neuronale Netzwerke trainieren
Prof. Dr. Gunnar Schubert, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Objekterkennung mit Deep Learning /
Stiltransfer mit neuronalen Netzen /
Pixel to pixel: fotorealistische Farbbilder aus Strichzeichnungen und Schwarz-Weiß-Fotos /
Massenbewegung in der virtuellen Realität
Institut für optische Systeme
Intelligenter Münzsortierer /
Gegenstände einsammeln mit dem Kuka YouBot /
Kartierungsverfahren: Wie findet sich ein Roboter in einer größerer Umgebung zurecht? /
Krabbelroboter RoboCrawler /
Ergänzte Realität (AR): Hilfe im Gebäudemanagement
Fakultät Informatik
Keine Berührungsängste: Teamwork von Mensch und Maschine /
KI – die Herausforderung gigantischer Datenmengen
INGUN Prüfmittelbau GmbH
Maschinelles Lernen im Einsatz
Mauritius Geiger (Alumnus der HTWG), Geschäftsführer fLUMINA GmbH
Digital China
Asien-Studiengänge und China-Zentrum
Pausenspaß mit »Hungry Chicks«
Studierendenteam aus verschiedenen Fakultäten
Digital Chillout Cinema
Bodenseezentrum Innovation 4.0
Bildung im digitalen Zeitalter – die Methode Kreativität im Open Innovation Lab
Team des Open Innovation Lab
Mega Cities im virtuellen Raum
Prof. Katrin Günther, Fakultät Architektur und Gestaltung
(im Kunstverein Konstanz, bis 30. Juni)
Ab 3. Juli:
Ausstellung »LINK – zur künstlichen Intelligenz«
Sie möchten sich weiter mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandersetzen? Studierende von HTWG, Universität Konstanz und der Musikhochschule Trossingen haben zum Thema gemeinsam eine Ausstellung konzipiert. Sie ist vom 3. Juli bis 8. September im »Turm zur Katz« in Konstanz zu sehen.
www.link-ki.de