46. "Praxisgespräch: Personalmanagement" auf dem Lilienberg

Thema 1: Handlungsempfehlungen für das Unternehmen XY, um ein attraktiver Arbeitgeber für Studierende nach ihrem Studium zu werden und entsprechend auf sich aufmerksam zu machen

- Analyse: Wie wird das Unternehmen als Arbeitgeber bei Studierenden wahrgenommen?

- Handlungsempfehlungen: Was sollte sich ändern, um die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern?

- Kommunikationsstrategie: Wie muss die Kommunikation aussehen, um Studierende auf sich aufmerksam zu machen als attraktiver Arbeitgeber?

Thema 2: Konzeption & Implementierung von standardisierten Austrittsgesprächen

Endet ein Arbeitsverhältnis aufgrund der Eigenkündigung eines Mitarbeiters möchten wir zukünftig standardisierte Austrittsgespräche führen und dokumentieren. Daraus möchten wir wichtige Informationen für die Mitarbeitermotivation und die Vermeidung von Eigenkündigungen gewinnen. Zu Beginn erläutern wir Ihnen Detailliert die Zielsetzung des Projektes und unterstützen Sie aktiv bei der Einarbeitung in diese Thematik. Ihre Aufgabe wird es sein, das Thema theoretisch zu erarbeiten, einen Benchmark zu erstellen und daraus einen in der Praxis anwendbaren Gesprächsleitfaden zu erstellen. Dieser soll auf unser Unternehmen und unsere Prozesse zugeschnitten sein. Darüber hinaus erarbeiten Sie geeignete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit den Gesprächsergebnissen.

Thema 3: Wirksamkeit und Auswirkung auf Unternehmens-KPIs von teil- und vollimplementierten Selbstorganisationsformen

Bei der Implementierung von Selbstorganisationsformen in einem Unternehmen kommt es nicht nur zu einer Veränderung der bestehenden Strukturen, Machtverhältnissen und Rahmenbedingungen, sondern auch zu einer Veränderung des Mindset und der Kultur. Risiken im Scheitern bestehen in der unterschätzen Maturität der Organisation in Bezug auf Selbstorganisation und in der Veränderung eigenen und der Haltung der Mitarbeiter und nicht im Verhalten. Letzteres lässt sich jedoch noch durch die Implementierung von „agilen“ Methoden oder Betriebssysteme, vermeintlich, steuern. Kommt es in einem Transformationsprozess zu einer unnatürlichen Störung im Rollout von Strukturen, Betriebssystemen, Rahmenbedingungen oder der Arbeit an Mindset & Kultur, durch klassisch hierarchische Interventionen, wie z.B. der Geschäftsleitung, durch Vorgesetzte oder Matrixorganisationen, kann sich dies negativ auf die Transformation auswirken und einen Prozess zurückwerfen, verlangsamen und stoppen. Der Weg nach vorne wird meist als ein höheres Risiko bewerten, als in alte Muster zurückzukehren oder in der aktuellen Situation zu verharren. Gibt es in diesem Zusammenhang eine Orientierungshilfe für Organisationen den Weg nach vorne konsequent weiter anzustreben, in dem die scheinbare Sicherheit und Stabilität in einer, wie oben beschriebenen „Starre“, zum Teil implementierten Selbstorganisationform negativere Auswirkungen auf Unternehmens KPIs hat, als ein nicht bewertbarere, unbekannter Weg nach vorne?

Thema 4: Modernes Talentmanagement in der digitalen Transformation

Bedingt durch den demografischen Wandel und Fachkräftemangel ist Talentmanagement ein Schlüsselthema, um junge Talente zu identifizieren, gezielt zu fördern und an sich zu binden. Wie kann daher ein modernes Talentmanagement-Konzept in Zeiten der digitalen Transformation und der zunehmenden Wichtigkeit von agilen Organisationsstrukturen aussehen, das die genannten Punkte berücksichtigt? Wie kann die Auswahl der Zielgruppe erfolgen, aus welchen Bestandteilen sollte sich Talentmanagement zusammensetzen und mit welchen Maßnahmen und Methoden kann dieses ausgestaltet werden? Was kann das Ergebnis sein bzw. was steht am Ende der Talententwicklung, sodass hieraus ein Mehrwert für das Unternehmen wie auch den Mitarbeiter entsteht? Wir freuen uns auf Ihre Ausarbeitung mit einer Handlungsempfehlung und Best Practice-Beispielen.

Thema 5: Fachkräfte finden und binden

Erstellung eines Einführungs-/Schulungskonzepts, zur Gewährleistung einer erfolgreichen Fachkräfteakquise, Onboarding-Prozesses und einer konstanten und stetigen Optimierung / Modernisierung der Arbeitnehmer Fachkompetenzen.

 - Über welchen Kanal können die geeignetsten Fachkräfte akquiriert werden?

 Inhouse (selbst ausbilden), über Mutterkonzern, extern

 - Wie gestalten wir eine effiziente Einführung und Integration?

 - Wie gelingt es, langjährige Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen „up to date“ zu halten? Was zeichnet einen attraktiven Arbeitsplatz aus / wie können wir Mitarbeiter motivieren? Wer koordiniert und führt dies durch?

 Inhouse (selbst ausbilden), über Mutterkonzern, extern

Thema 6: Fachkräfte finden, gewinnen, begeistern und motivieren. Wir erreichen wir die richtigen crew.members für unser Unternehmen?

Unser Aufgabe im Bereich HR ist es die besten und qualifiziertes Mitarbeiter an Bord zu holen, sie aus- und fortzubilden und immer wieder aufs Neue zu motivieren. Für uns ist als Unternehmen ist das schlussendlich die wahre Unternehmensleistung und hierfür investieren wir jährlich und werden unser Engagement in Zukunft noch weiter ausbauen. Bereits heute bildet unser hochmotiviertes Team die Grundlage für unser Erfolgsrezept. Und damit der Erfolg uns nachhaltig treu bleibt, denken wir nicht nur von Quartal zu Quartal sondern bieten bereits unseren Mitarbeitern schon heute langfristige Perspektiven und bauen auf stabile Geschäftsbeziehungen. Wir als Unternehmen sind in den letzten Jahren jeweils um 20,0% p.a. gewachsen und sind kein bisschen müde und nun suchen wir mit Ihrer Hilfe ein weiteres begeisterndes Konzept im Bereich HR welches uns auch gemeinsam in Zukunft mit mit neuen crew.members wachsen lässt! Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!

Projektthemen im Fach Projektmanagement BWB1

1. Spurgruppe

Die Spurgruppe fungiert als Ansprechpartner, Koordinator und Begleiterin der Projektgruppen. Sie arbeitet eng mit der CPC-KL und Herrn Prof. Dr. Schweiger zusammen. Zu ihren Aufgaben zählen z.B. die Vorbereitung, Moderation und Koordination von Präsentationsterminen sowie das Einbringen eines eigenen Inputs zu einem Thema nach besonderer Absprache. Unter anderem ist es möglich Umfragen zu gestalten, die verschiedene Variablen wie Attraktivität oder Zufriedenheit eines Projektes aus der Sicht der Studenten zur Schau stellen.

2. Karrierewege Alumniverein BWL

Eigenständige Recherche, Vorbereitung und Durchführung eines Interviews mit anschließender Erstellung eines journalistischen Artikels über einen ehemaligen Studierenden der Konstanzer BWL & Veröffentlichung auf der Homepage des Alumnivereins.

3. "Hapiness for Indian woman" - Marketingstrategie

Entwicklung und Durchführung einer Marketingstrategie für das bereits bestehende Projekt. Bei “Happiness for Indian woman” handelt es sich um ein Projekt für bedürftige Frauen, meist Mütter, in Indien, die eigenständig und regelmäßig an der Erstellung verschiedener Schiebekarten arbeiten und im Regelfall geschieden, oder verwitwet sind. Ziel der Marketingstrategie ist das Projekt zu unterstützenund zu verbreiten, indem Händler die handgefertigten Karten in ihr Programm aufnehmen und mehr Kunden die von ihnen gefertigten Karten erwerben.

4. Startup-Initiative Kilometer1

Tatkräftige Unterstützung der Startup-Initiative Kilometer1 bei der Eventreihe Ideas&Cheers, sowie weiteren bevorstehenden Veranstaltungen. Ziel ist es vor allem eine wirkungsvolle Marketingstrategie zu entwickeln, um möglichst viele gründungsinteressierte Studierende auf das Angebot aufmerksam zu machen. Neben einem guten Marketingkonzept ist auch ein strukturiertes Management für die jeweiligen Events in Zusammenarbeit mit den Experten von Kilometer1 gefragt.

5. ILDP Genf/Konstanz– Pre-Workshop

Entwicklung und Durchführung eines inspirierenden Pre-Workshops zur Vorbereitung der Projekt-Studien-Reise des International Leadership Development Program (ILDP) Genf in Abstimmung mit der “Genf-Projekt-Reisegruppe“ auf deren Reise.

6. ILDP Genf/Konstanz – Stadtführung

Entwicklung und Durchführung einer bereichernden und vollumfänglichen Stadtführung durch Konstanz mit Spanischen & Amerikanischen Studenten im Rahmen der Projekt-Studien-Reise des International Leadership Development Program (ILDP) Genf in Abstimmung mit der “Genf-Projekt-Reisegruppe“. Die Stadtführung wird englischsprachig durchgeführt.

7. „Generationen…los!“

Eigenständige Durchführung eines bereits geplanten Projekts mit BesucherInnen des Seniorenzentrums Konstanz und Organisation von weitern Kursen/Workshops. Ziel dabei ist das Miteinander von „Jung & Alt“ zu fördern, ganz praktisch im gemeinsamen Erleben und Entdecken sowie in Kursen, bei denen eine Generation von der anderen lernt.

8. Fundraising-Unterstützung der AWO Kita „Talabu“ Konstanz

Gemeinsam mit der Kita soll ein Fundraising-Projekt für die Krippe entwickelt und durchgeführt werden. Der Erlös des Projektes wird in neues Inventar wie z.B. Sprachbüchern investiert.

9. Begleitprogramm für das BWB-Auswahlverfahren

Ziel des Projektes ist die Erstellung eines Konzeptes für ein von Studierenden durchgeführtes Begleitprogramm für die 2 – 3 Tage des Auswahlverfahrens, welches den AV-Teilnehmer/innen zusätzliche nützliche bzw. interessante Informationen zur HTWG, zur Konstanzer BWL sowie zum Umfeld (z.B. Region, Sport- und Freizeitmöglichkeiten etc.) gibt. 

10. Erstellung eines allgemeingültigen Kurzfilmes über den Studiengang BWB

Ziel des Projektes ist die Erstellung eines Videos aus Sicht der Studierenden über den Studiengang BWB oder über ein studentisches Projekt, das im Studiengang BWL bearbeitet wurde.  Dieses kann in Anlehnung an das bereits existierende V-LOG erstellt werden, so oder so ähnlich. Hierbei ist die Berücksichtigung der Datenschutzbestimmungen integraler Bestandteil. Eine mögliche Kooperation könnte mit der Veranstaltung Marketing II (Katrin Mattes) aus dem 3. Semester erfolgen.

11. „Generationen…los!“ 2.0

Eigenständige Organisation und Durchführung von Smartphone Kursen/Workshops für die BesucherInnen des Quartierszentrums Berchen-Öhmdwiesen an 1 – 2 Abenden. Ziel dabei ist das Miteinander von „Jung & Alt zu fördern, ganz praktisch im gemeinsamen Erleben und Entdecken sowie in Kursen, bei denen eine Generation von der anderen lernt.

12. Regionales Corporate Volunteering

Es soll ein Konzept für ein regionales Corporate Volunteering erstellt werden. Grundidee des Corporate Volunteering ist die Vernetzung von Wirtschaftsunternehmen mit Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens - insbesondere Krankenhäuser. Ziel ist es, Mitarbeiter von Unternehmen aus diversen Branchen für soziale, ehrenamtliche Projekte (z.B. Hilfe für krebskranke Kinder) von Krankenhäusern oder Sozialeinrichtungen zu gewinnen. Hierzu sollen in dem Projekt u.a. folgende Fragestellungen aufgegriffen werden:

1) Was ist Corporate Volunteering?
2) In welchen Formen kann es betrieben werden?
3) Was sind die Vorteile für Unternehmen?
4) Was sind die Vorteile für die Teilnehmer?
5) Mit welchem Konzept kann ein Unternehmen für ein solches Projekt gewonnen werden?
6) Empirisch: Was halten Unternehmen von der Idee? Wären sie bereit, solch ein Projekt aktiv zu unterstützen? Unter welchen Voraussetzungen?

Berufseinstieg Wirtschaftsingenieure Bau Teil 1 + 2

Ziele: Planen, Realisieren, Dokumentieren von Workshops zum Thema Berufseinstieg, Ausbau von Trainings-, Human Resources- und Team-Qualitäten.

Aufgaben:

Teil 1 - SS-19: Planen, Realisieren, Dokumentieren eines Pre-Workshops zu einem Thema aus dem Bereich Persönlichkeitsentwicklung/Berufseinstieg.

Teil 2 - WS-19/20: Planen, Realisieren, Dokumentieren einer Kick-Off- und einer Blockveranstaltung zum Thema Berufseinstieg für Studierende im dritten Semester des Studiengangs Wirtschaftsingenieure/Bau, Kooperation mit einer Lehrbeauftragten, Anwerbung, Einarbeitung eines Nachfolge-Teams.

International ausgerichtete Projekte

A."International Leadership und Development Program (ILDP) - Genf/Konstanz"

Ziele: Realisierung einer Projekt-Studien-Reise zum Schwerpunktthema "Co-Creation & Fairness" in Zusammenarbeit mit dem Elizabethtown College/PEN/USA, und eventuell mit der ISNA Business School Barcelona, Spanien, zum Ausbau von Leadership-, Team- und Projektmanagement-Qualitäten sowie interkulturellen Qualitäten.

Aufgaben:
Teil 1 - WS: ggf. Auswahl und Onboarding weiterer Teilnehmender, Teambuilding, Planen, Realisieren, Dokumentieren von Pre-Workshops in Konstanz sowie Planen einer Projekt-Studien-Reise nach Genf in Zusammenarbeit mit dem Elisabethtown College/Pen./USA und ggf. der INSA Business School in Barcelona.

Teil 2 - SS: Planen, Realisieren, Dokumentieren der Projekt-Studien-Reise nach Genf und einer sich anschließenden Projekt-Phase in Konstanz, Präsentation und Reflektion der Ergebnisse an Internationalen Abenden, Anwerbung, Einarbeitung eines Nachfolge-Teams.

B."International Leadership und Development Program (ILDP) - New York/Elizabethtown“

Ziele: Realisierung einer Projekt-Studien-Reise zum Schwerpunktthema "Speed & Spirit" in Zusammenarbeit mit dem Elizabethtown College/PEN/USA zum Ausbau von Leadership-, Team- und Projektmanagement-Qualitäten sowie interkulturellen Qualitäten.

Aufgaben:
Teil 1.a - WS: Auswahl und Onboarding weiterer Teilnehmender, Teambuilding, Planen, Realisieren & Dokumentieren von Pre-Workshops in Konstanz und weiterer Vorbereitungsarbeiten für die Projekt-Studien-Reise in 2019 nach New York/Elizabethtown.

Teil 1.b - SS: Planen, Realisieren, Dokumentieren von Pre-Workshops in Konstanz sowie Planen der Projekt-Studien-Reise nach New York/Elizabethtown

Teil 2 - WS: Realisieren der Projekt-Studien-Reise nach New York/Elizabethtown, Präsentation und Reflektion der Ergebnisse an Internationalen Abenden, Dokumentation des Projektes, Anwerbung, Einarbeitung eines Nachfolge-Team