Architektur

    Bachelor und Master

    Dekoratives grafisches Element

    Vom Wert des Gebrauchten

    (12/23) Wie kann der Aufbruch von der Wegwerfgesellschaft in die Kreislaufwirtschaft gelingen? Dieser Frage ging Prof. Stefan Krötsch anhand von zwei Projekten in seinem Forschungssemester nach. Profund, zukunftsweisend und unterhaltsam stellte er im Vortrag „Vom Wert des Gebrauchten“ am 13.12.2023 seine Erkenntnisse und Ergebnisse vor. 

    Wir haben uns daran gewöhnt, Dinge, deren unmittelbare Aufgabe als erfüllt betrachtet wird, als weitgehend wertlos anzusehen. Gerade der Bausektor, der mit Abstand die größten Stoffströme umsetzt, produziert auf diese Weise mehr als die Hälfte unseres Abfalls. Mit seinen zwei Forschungsprojekten spricht sich Prof. Krötsch für einen Paradigmenwechsel aus und findet Wege, Bestehendes wertzuschätzen und von der Wegwerfgesellschaft in die Kreislaufwirtschaft aufzubrechen.

    Die Dokumentation „Holzbau im Bestand“ analysiert den Stand der Technik und das technische und ökologische Potential von Holzkonstruktionen für Um- und Ausbauten. Seine ökologischen Vorteile, sein geringes Gewicht und seine geringe Wärmeleitfähigkeit bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit machen den Rohstoff zum prädestinierten Material für Gebäudeaufstockungen und energetische Sanierungen. Die Arbeit dokumentiert neun aktuelle Realisierungen und stellt ihnen verschiedene technische Umsetzungsstrategien gegenüber. Großes Augenmerk liegt dabei auf Konstruktionen mit hohem Vorfertigungsgrad. Wir dürfen uns auf eine gleichnamige Publikation freuen, die im Frühjahr 2024 in Zusammenarbeit mit Manfred Stieglmeier und Thomas Engel erscheinen wird.

    Im zweiten Teil seines Vortrags stellte Prof. Krötsch das Forschungsprojekt Stuttgart 210 vor, das die Weiterverwendung der Schalungselemente des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs in Kooperation mit den Hochschulen Stuttgart und Karlsruhe untersucht.

    Neben Aspekten der Nachhaltigkeit werden auch gestalterische und ökonomische Argumente berücksichtigt, denn Andere zahlten laut Prof. Krötsch viel Geld, um vergleichbare, komplexe Geometrien zu fertigen. Daraus ergebe sich ein völlig anderer Gestaltungsprozess, da statt einer Nutzung oder Zielgruppe das Bauteil selbst vorgegeben sei. Mithilfe von 3D-gedruckten Modellen und Visualisierungen näherte sich das Team vielversprechenden Anwendungsfeldern und konnte so Kooperationspartner für die Umsetzung werben. In Ingersheim, Stuttgart-Vaihingen, Marbach und Mannheim werden die Entwürfe im kommenden Jahr 2024 im Rahmen von Reallaboren ausgeführt. Diese reichen von Aufenthaltsräumen, über einen Jugendtreff bis zu einer Zirkusmanege.
    Über die Klärung der technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen hinaus, befasste sich das interdisziplinäre Team auch mit der rechtlichen Einordnung der Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen. Die Erstellung eines juristischen Gutachtens wird auch in zukünftigen entsprechenden Projekten Anwendung finden.

    Weitere Informationen zu Stuttgart 210 unter https://www.stuttgart210.de

    Projektbeteiligte der HTWG Konstanz

    Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen
    Prof. Dipl.-Ing. Stefan Krötsch
    Koordination der Forschungsinhalte und Bearbeitung entwurflicher und baukonstruktiver Themen
    Projektleitung: Roman Kreuzer M.A.
    WHK: Katharina Raabe B.A., Maximilian Stemmler B.A., Alessandro Mac-Nelly B.A.

    Fachgebiet Energieeffizientes Bauen
    Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark
    Entwicklung eines Ökobilanzierungsverfahrens für Re-Use-Baukomponenten, Ökobilanzierung des Projekts und Energiekonzept
    Projektleitung: Dr.-Ing. Viola John

    Das Projekt wird vom Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) im Rahmen der Holzbauoffensive finanziert. ProHolz Baden-Württemberg übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit und Koordination. Die Firma Züblin Timber, von der die Schalungselemente hergestellt wurden, unterstützt das Forschungsprojekt als Praxispartner, indem sie die digitalen Abbundpläne zur Verfügung stellt.

    Text: Prof. Stefan Krötsch, Tobias Stilz, Caroline Donner (21.12.23)