Architektur
Bachelor und Master

Den Horizont erweitern
(11|24) Im Rahmen der Blockwoche hatten die Studierenden auch im Wintersemester die Gelegenheit, zusammen mit den Studiengängen Kommunikationsdesign, Workshops zu besuchen oder an Exkursionen teilzunehmen.

Analytisches Freihandzeichnen, Urbino
Prof. Hans Kazzer
Urbino ist geprägt vom Werk des italienischen Architekten Giancarlo de Carlo, der sowohl Bauten im historischen Altbestand der mittelalterlichen Stadt als auch besondere Neubauten außerhalb der Altstadt erschaffen hat. Über vier Tage hinweg erfassten die Studierenden zeichnend die Gebäude und interpretierten diese. Schwerpunkt lag auf dem Begreifen und Darstellen der Räume und Bauteile sowie der konstruktiven Ausbildung und Materialisierung. Das Herausarbeiten von Details, das Darstellen der Funktion sowie das Anlegen von Licht, Schatten und Materialeigenschaften soll die Aussagekraft der Zeichnungen verstärken und ihnen eine persönliche “Handschrift” verleihen.
Material Matters
Prof. Anna Kubelík
Es gibt eine ganze Reihe von Materialarchiven in der Nähe von Konstanz. Auf der Suche nach der Vielfalt von Materialien und deren mögliche Anwendung in der Gestaltung, haben die Studierenden Materialarchive in Zürich, Luzern, Zug, Winterthur und St. Gallen besucht um deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen. Dabei wurden möglichst viele und unterschiedliche Materialien kennengelernt, angefasst und erlebt, um sie für zukünftige Projekte einzusetzen. Nur, wenn man um die Existenz der Materialien weiß, ihre Herkunft und ihre Haptik kennt und ihre Eigenschaften bestimmen kann, ist deren Anwendung für gestalterische Projekte möglich.
Drei Tage lang konnten die Studierenden sich eine breite Palette an Wissen über Materialien aneignen und diese beGREIFEN. Diese Palette an Wissen wurde in dafür angelegten Skizzenbüchern festgehalten und dient als Nachschlagewerk für das weitere Studium.
Produktentwicklung Precious Plastic
Caio Schopp, Prof. Oliver Fritz
Im Open Innovation Lab wird unter dem Motto „Precious Plastic“ aus Plastikabfällen der Mensa neues Material hergestellt. Dies basiert auf den Gedanken der gleichnamigen, weltweiten Community. Dieses Semester beschäftigten sich die Studierenden mit dem Produktdesign und den Fertigungsprozessen: In Kleingruppen wurden Produkte entwickelt und Designs konstruiert, die mit der CNC-Fräse realisiert werden konnten.
Werkstatt
Herbert Rapp
Die Studierenden hatten die Möglichkeit eine Einweisung für die Holzwerkstatt im C-Gebäude zu erhalten. Dazu gehört die Unterweisung in allgemeine Sicherheitsregeln. Außerdem erfolgte die Einweisung in den Maschinenbestand, um das eigenständige Arbeiten an den Holzbearbeitungsmaschinen zu ermöglichen.
Treibholz – Holzbau am Bodensee
Prof. Stefan Krötsch
Im Bodenseeraum sind in den letzten Jahren einige herausragende Holzbauten entstanden. Und warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt? In drei Tagesexkursionen konnten die Studierenden viele neue und einige historische Holzbauten um den Bodensee besuchen und sich mit Architektinnen, Architekten, Ingenieur:innen und Zimmerleuten austauschen.
Ziel des ersten Tages war unter dem Titel „Schönheiten der Alltagsarchitektur“ die Markolfhalle in Markelfingen (Führung durch Architektin Birgit Wohlfart, Steimle Architekten), die Mole in Radolfzell (Führung durch Architekt Tobias Strecker, Schaudt Architekten), den Bürgersaal in Tengen (Führung durch Architekt Prof. Werner Bäuerle) und das Montessori-Kinderhaus in Allensbach (Führung durch Architekt Sebastian Eppler, Lanz Schwager Architekten).
Der zweite Tag „Handwerk und Industrie“ führte die Gruppe zu Lignotrend und Holzbau Amann in den Südschwarzwald, wo sie die Produktion und Fertigung sowie das neue, hölzerne Bürogebäude von Lignotrend besuchten.
Der dritte Tag führte unter dem Vorzeichen „Geschichte und Gegenwart“ nach Meersburg, wo sich mit Architekt Frohwin Lüttin die Baustelle der ehemaligen Schenke am Schlossplatz anschaut wurde, und einen Stadtrundgang zwischen Fachwerkhäusern unternahmen und den neuen Firmencampus Holzbau Schmäh besichtigten, um nicht nur Holzarchitektur zu sehen, sondern auch Einblicke in das Umfeld des Restauratorenhandwerks zu bekommen.
Besonderer Dank gilt ProHolz BW und dem Ministerium für Ländlichen Raum (Holzbauoffensive), die die Busreise finanziert und organisiert haben.
testen - messen - verstehen
Prof. Dr. Thomas Stark
In Gebäuden wird Energie verbraucht, erzeugt und gespeichert, Luft strömt von A nach B, Wärme strömt durch Bauteile, Temperaturen steigen oder fallen: Ein Großteil der Dynamik in Gebäuden ist mit den Augen nicht erkennbar. In einem Experimentierlabor für energieeffizientes Bauen befassten sich die Studierenden mit den Zusammenhängen von räumlicher Struktur, Baukonstruktion und Materialeigenschaften. Sie untersuchten dabei die aktuellen Möglichkeiten, durch bauphysikalische und technische Effekte Messungen transparent zu machen. Der Workshop fand im ECOLAR-Gebäude auf dem Campus der HTWG statt.
Analytisches Freihandzeichnen, Konstanz
Fabia Kostevski, Prof. Hans Kazzer
Die Blockwoche fokussierte sich auf das Erlernen und Darstellen perspektivischer Freihandzeichnungen. Über drei Tage hinweg dienten verschiedene Bauten und Landschaften in Konstanz, den Teilnehmenden als Motiv. Aquarellieren und Kolorieren wurden als Medien genutzt um die Aussagekraft der Zeichnungen zu verstärken.