Architektur

    Bachelor und Master

    KI. Und jetzt?

    (12|24) In seinem Freistellungssemester widmete sich Prof. Eberhard Schlag, Professor für Architektur und Design, den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Hochschullehre. In seinem Bericht präsentierte er am 11. Dezember 2025 seine Erkenntnisse.

    Er setzte die Entwicklungen der KI in den Kontext der menschlichen Innovationsgeschichte von der industriellen Revolution bis heute. Sein Credo lautet: KI ist da und wird die Berufspraxis in vielen Bereichen grundlegend verändern. Für ihn ist es entscheidend, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.

    Quo vadis Lehre?

    Anhand von konkreten Aufgabenstellungen aus seinem interdisziplinären Fachgebiet Architektur und Design illustrierte er, wie KI-basierte Werkzeuge die Herangehensweise von Studierenden an gestalterische Aufgabenstellungen verändern könnten. So ermöglichen es diese Technologien, gestalterische Prozesse zu automatisieren, Ideen zu visualisieren und Lösungsansätze zu generieren. Gleichzeitig stellte er fest, dass die Verwendung von KI zwar viele neue Möglichkeiten eröffnet, aber auch Herausforderungen ethischer Natur mit sich bringt. Anhand von Statements regte er Fragen und Antworten an, KI in der Hochschulpraxis weiterzudenken und aktiv zu gestalten.

    Ein weiterer Beitrag kam von Prof. Brian Switzer, Professor für Kommunikationsdesign, der ebenfalls von seinen Erfahrungen aus dem Freistellungssemester berichtete. Dabei stand die Auseinandersetzung mit der Wegführung und Beschilderung in Gesundheitseinrichtungen im Fokus. Der Abend endete mit einem Apéro, der den Teilnehemnden die Gelegenheit bot, ins Gespräch zu kommen.