Architektur
Bachelor und Master

Neues steht bevor!
Mit dem Umzug ins Bückle-Areal und der bevorstehenden Sanierung unserer Ateliers an der HTWG stehen Veränderungen an, die den gesamten Studienalltag prägen werden. Die Neugestaltung der Räume bietet uns die Chance, gemeinsam neue Arbeitsweisen zu erproben und unser Verständnis von Architektur ständig weiterzuentwickeln.
Es ist der Beginn eines spannenden Kapitels.
Lage
Das Bückle-Areal liegt im Stadtteil Konstanz-Petershausen und in nächster Nähe zum gleichnamigen Bahnhof bzw. Bahnhof Fürstenberg. Zum Campus der HTWG sind es ca. 8 min mit dem Fahrrad und 25 min zu Fuß. Als ehemaliger Siemens-Standort verfügt das Gelände über Büro- und Industrieflächen. Am Standort sind weitere Akteure angesiedelt, die beispielsweise digitale Fertigungstechniken erforschen.
Gemeinsam gestalten
Seit Oktober beschäftigen sich Studierende aus dem Masterprojekt „Provisorium“ mit der Nutzung der neuen Räumlichkeiten. Dabei entwickeln sie Ideen von der Raumplanung über die Wegeleitung bis zur Möblierung. Im ersten Schritt befragten sie dafür die Studierenden und Professor:innen und orientieren sich so an den Bedürfnissen der zukünftigen Nutzer:innen. Den neuen Ort gemeinsam zu gestalten, ist unser Anliegen. Am eigenen Fallbeispiel diskutieren sie grundsätzliche Fragen über die räumlichen Voraussetzungen für eine gelingende Architekturlehre:
Welcher räumliche Zusammenhang fördert eine produktive Atmosphäre für Arbeit und Kommunikation?
Wie adaptiert man ein Bürogebäude für den Zweck eines Architektur-Ateliers einer Hochschule?
Ateliers
Weiterhin setzen wir auf die Raumorganisation in Ateliers. Dort lernen Studierende je Semester zusammen. Die Bachelorstudierenden sind im West- und die Masterstudierenden sind im Ostteil des Gebäudes untergebracht. Jeder und jedem Studierenden steht ein Arbeitsplatz zur Verfügung. Dazu kommen kleinere Räumlichkeiten für Präsentationen und Besprechungen. Auch den sogenannten Marktplatz, an dem Präsentationen in kooperativer Atmosphäre möglich ist, wird es am neuen Standort geben.
Möblierung
Eine Serie von neuen Ausstattungselementen für den Lehr- und Atelierbetrieb ergänzt die Bestandsmöbel. Die werden im Projekt „Provisorium“ entwickelt und im Open Innovation Lab der HTWG gefertigt. Ein Fokus liegt dabei auf dem Upcycling bestehender Elemente. Die umzunutzenden Büroetagen sollen eine eigene atmosphärische Prägung als studentische Ateliers erhalten. Später beim Rück-Umzug in die Räume an der HTWG sollen die neuen Möbel aus dem Provisorium den Charakter des Aufbruchs in den dann renovierten Räumen fortleben lassen.
Verpflegung
Mitgebrachte Mahlzeiten können vor Ort in einer Teeküche aufgewärmt und im Pausenraum gemeinsam verzehrt werden. Das Studierendencafé „Bohnenschrank“ wird es ebenfalls wieder geben. In unmittelbarer Umgebung befindet sich ein Bäcker.
Umzug
Der Umzug in das Bückle-Areal beginnt vor dem Sommersemester 2025. Wir halten Sie über alle weiteren Details und Zeitpläne auf dem Laufenden – bleiben Sie dran!
Ausblick
Im Jahr 2027 kehren wir nach derzeitigem Planungsstand in die renovierten Ateliers im C-Gebäude der HTWG zurück. Die Ateliers werden nicht nur energetisch saniert, sondern auch nach neuesten Brandschutzrichtlinien modernisiert. Das gesamte Dachgeschoss wird dann den Studierenden als weitläufige Ateliers zur Verfügung stehen. Die Professor:innen und das Referat wird als Einheit im 2. Obergeschoss umgesetzt.