Architektur
Bachelor und Master

Neues vom Holzbau
(04|24) In der kürzlich erschienen Publikation "Holzbau im Bestand" und im Podcast "Auf Holz bauen" übermittelt Prof. Stefan Krötsch neue Erkenntnisse und Anwendungsbeispiele rund um den Holzbau und dessen Vermittlung in der Hochschullehre.

Publikation "Holzbau im Bestand"
Im April 2024 ist das Buch "Holzbau im Bestand" erschienen, das Prof. Stefan Krötsch zusammen mit Manfred Stiglmeier und Thomas Engel verfasst hat. Das Buch beabsichtigt, dem Bauen im Bestand mit biogenen Baustoffen Rückenwind zu verschaffen. Denn darin liegt ein besonderes Potenzial: Alles, was einem Holz-Neubau normaler Weise die Ökobilanz verhagelt - die Erschliessung, die erdberührenden und aussteifenden Bauteile aus Stahlbeton und anderes - bringt der Gebäudebestand bereits mit. Ergänzungen, Aufstockungen und Modernisierungsmaßnahmen aus Holz können somit ihr volles ökologisches Potenzial entfalten und umso besser die Hoffnung von Prof. Dr. Schellenhuber - "Wir könnten uns aus dem Klimawandel herausbauen" - erfüllen.
Außerdem beleuchtet das Buch die Möglichkeiten, die Holz hinsichtlich seiner Leichtigkeit, geringen Wärmeleitfähigkeit und besonderer Prozessqualität für das Bauen im Bestand bereit stellen kann - von Aufstockungen bis hin zur energetischen Gebäudemodernisierung mit vorgefertigten Elementen.
Prof. Dr. Thomas Stark zeigt in seinem Artikel, warum die ökologischen Qualitäten von Holz so lange unterbewertet bleiben werden, so lange Ökobilanzen die zeitlichen Abläufe von Bau-, Betriebs-, Abbruch- und Weiterverwendungsmaßnahmen nicht sinnvoll abbilden.
Der wissenschaftlichen Mitarbeit von Kevin Späth verdankt das Buch seine schönen Zeichnungen, die die technischen und geometrischen Sachverhalte besser erklären als 1000 Worte.
Link zur Buchpräsentation:
https://www.detail.de/de_de/holzbau-im-bestand
Podcast "Auf Holz bauen"

In der neuen Podcast-Serie „Auf Holz bauen“ sprechen Jonathan Schweizer und Witold Buenger von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg einmal im Monat mit Menschen, die sie rund um die Bildungsoffensive „Auf Holz bauen“ kennenlernen. Sie tauschen sich mit Experten über die Bandbreite des Bauens und Planens mit Holz aus und diskutieren mit ihnen über die Zukunftstrends in der Baubranche. Im April 2024 sprachen sie mit Stefan Krötsch über seine Forschungsprojekte und wie Hochschullehre im Holzbau aussehen kann.
Zum Podcast: https://aufholzbauen.de/podcast/
Ebenso verfügbar auf Spotify und bald auch auf Apple Podcast.
Text: Krötsch