Architektur

    Bachelor und Master

    Entwerfen und Erleben in 1:1

    (06|25) Auch im Sommersemester hatten die Studierenden der Studiengänge Architektur und Kommunikationsdesign im Rahmen der Blockwoche die Gelegenheit, in Workshops praxisnah zu arbeiten oder an Exkursionen teilzunehmen.

    Denkmal im Thurgau

    Moses Alm, Prof. Hans Kazzer

    Im Rahmen der interdisziplinären Exkursion „Denkmal im Thurgau“ haben die Studierenden den Kanton Thurgau aus der besonderen Perspektive der Farbe erkundet. Drei Tage lang tauchten die TeilnehmerInnen in die vielfältige Farbwelt des Thurgaus ein – von den satten Grüntönen der Obstplantagen über die leuchtenden Blütenfarben bis zu den erdigen Nuancen historischer Bauwerke.
    Zentraler Arbeits- und Begegnungsort war das geschichtsträchtige Werkhaus Freisitz in Tägerschen, das mit seinem Ursprung im Jahr 1438 selbst ein beeindruckendes Denkmal darstellt. Die Übernachtung im Benediktinerkloster Fischingen bot nicht nur ein authentisches Kulturerlebnis, sondern förderte durch das gemeinsame Wohnen auch den kreativen Austausch und das Gemeinschaftsgefühl der Gruppe. Die Ergebnisse dieser farbenreichen Entdeckungsreise wurden im Rahmen einer Vernissage im Forum Baukultur in Frauenfeld präsentiert.

    Hocker+

    Leonie Heinkel, Enija Ikanovic, Lena Jaiser und Marvin Molde, Prof. Dominik Fiederling

    Das modulare Möbelstück Hocker+ ist im vergangenen Semester im Rahmen eines Masterentwurfs enstanden und trägt seither zur Identität der kürzlich bezogenen Räumlichkeiten im Bückle-Areal bei. In der Blockwoche wurden neue Module produziert und die Stückzahl zu erweitert.

    Im Workshop wurde intensiv geschliffen, lasiert, lackiert und verschraubt. Ergänzt wurde die praktische Arbeit durch theoretischen Input und Entwurfsblöcke, bei denen neue Konfigurationen getestet wurden. Das fertige Möbelstück aktiviert nun die Handbibliothek am Bohnenschrank.

    Strohballenbau

    Prof. Kyrill Keller 

    Nach dem aufgebauten Erfahrungsschatz aus einem Masterprojekt und einem Wahlpflichtfach der vergangenen Semester wurden in der Blockwoche Mockups im Maßstab 1:1 umgesetzt. Die Studierenden thematisierten den Baustoff Stroh und dessen systematisierten, elementierten Einsatz in verschiedenen Szenarios.

    Das Resultat: Ein Pavillon aus Stroh, kombiniert mit recycelten Materialien, die vom Konstanzer Recyclinghof Hämmerle sowie der Zimmerei Kalocay zur Verfügung gestellt wurden.

    HABITATpalafitas

    Prof. Myriam Gautschi

    Im Herbst diesen Jahres 2025 wird die 30. internationale Umweltkonferenz, die “COP30” in Belem am Amazonasdelta stattfinden. Zu diesem Anlass vertiefte das Projekt HABITAT Lebensräume im Spannungsfeld von Kultur : Architektur : Klima  die Aktivitäten zur Erforschung der Pfahlbauten am Amazonas. 

    Thema der Exkursion innerhalb der Blockwoche war die Auseinandersetzung mit dem Bauen mit Holz vor Ort und dem Abschließen der Bauaufnahme des Dorfes.

    Bauen mit Bambus

    Prof. Stefan Krötsch

    Die Werkplanung für das Design-Build-Projekt Nkoaranga, bei dem Studierende aus dem Material Bambus ein nachhaltiges Gemeindezentrum in Tansania bauen werden, wird im Rahmen eines Wahlpflichtfachs ausgearbeitet. Ergänzend dazu wurden im Rahmen der Blockwoche einige Details, Knotenpunkte und Fügungen im Maßstab 1:1 getestet. Für die Handwerksarbeiten konnte die Gruppe die Räumlichkeiten und Expertise der Zimmerei Schmäh in Meersburg nutzen.

    Das projekt ist teil von Walz 4.0 und wird von der Sto-Stiftung unterstützt.

    Brüssel und Antwerpen

    Prof. Leonhard Schenk 

    Die Blockwoche führte eine Gruppe aus Studierenden nach Belgien. In Brüssel standen die historische Altstadt sowie das Museum Victor Horta und ein Rundgang durch die Jugendstil-Quartiere von Saint-Gilles und Ixelles auf dem Programm.

    In Antwerpen führte die Exkursion durch die Altstadt, das neue Quartier „Het Eilandje“, das Zurenborg-Viertel sowie das ambitionierte Entwicklungsgebiet „Nieuw Zuid“. Eine Fahrradtour mit dem Stadtplaner Bert Claes durch verschiedene Parkanlagen und das grüne Ringprojekt rundete das vielseitige Programm ab. Museumsbesuche, eine Einführung in die Stadtentwicklung durch lokale Expert:innen sowie ein optionaler Opernbesuch ergänzten die dichte Woche.

     

    Projektdesign und Konstruktion

    Nico Gumpel, Prof. Dominik Fiederling

    Nach mittlerweile drei Monaten am neuen Standort “Bückle-Areal” bot die Blockwoche den Rahmen, um die bisherige Zeit zu reflektieren, inwiefern die Aneignung der Räume bereits erfolgreich war und zu analysieren, was noch fehlt um als Fachbereich Architektur vollkommen anzukommen.

    In Theorie- und Praxiseinheiten befassten sich die Studierenden mit den Möglichkeiten, welche die Räumlichkeiten bieten. Einige Möbel werden im Anschluss an das Semester in einer separaten Blockveranstaltung umgesetzt. Motivierte sind herzlich dazu eingeladen mit anzupacken und aktiv zur Gestaltung unserer Räumlichkeiten beizutragen.

    Produktentwicklung Precious Plastic

    Caio Schopp, Prof. Oliver Fritz

    Im Open Innovation Lab wird unter dem Motto „Precious Plastic“ aus Plastikabfällen der Mensa neues Material hergestellt. Dies basiert auf den Gedanken der gleichnamigen, weltweiten Community. Dieses Semester beschäftigten sich die Studierenden mit dem Produktdesign und den Fertigungsprozessen: In Kleingruppen wurden Produkte entwickelt und Designs konstruiert, die mit der CNC-Fräse realisiert werden konnten.

    Rapid Prototyping

    Michael Zander, Prof. Oliver Fritz

    Dieser dreitägige Workshop im Open Innovation Lab befasste sich mit dem Thema Rapid Prototyping. Die Blockwoche umfasste Einführungen in die 3D-Drucker, Laserschneider, sowie einen CAD Grundkurs.

    Das Ziel der Blockwoche war ein eigener Entwurf und die anschließende Fertigung an den Maschinen, die das Open Innovation Lab zu bieten hat.