Architektur

    Bachelor und Master

    POSITION.EN 2025

    (SoSe 25) Unsere öffentliche Vortragsreihe „POSITION.EN“ steht in diesem Semester unter dem Motto „Gesundheit bauen“. In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Konstanz und dem Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz wollen wir uns den Themen Nachhaltigkeit, Planung und heilende Architektur widmen. Denn es ist mittlerweile unbestritten, dass durchdachte und ansprechende Architektur das Wohlbefinden der Patient:innen erheblich steigern und deren Genesung beschleunigen kann. Und auch in diesem Semester wird es einen Vortrag in Kooperation mit dem Beirat für Architektur und Stadtgestaltung Konstanz geben. Wir freuen uns, Sie zu unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

    Nachhaltigkeit und Flexibilität als wesentliche Faktoren für ein gelingendes Projekt

    Mi 02. April, 19 Uhr – AULA, HTWG Konstanz, anschließend Apéro
    Prof. Tom Guthknecht (Planung von Gesundheitsbauten, ETH Zürich)
    Vortrag der öffentlichen Veranstaltungsreihe POSITION.EN im Spezial „Gesundheit bauen“

    Die Rahmenbedingungen für Krankenhäuser werden schwieriger. Die DKG meldet rund 80% der Krankenhäuser in roten Zahlen. Der Investitionsstau in zweistelliger Milliardenhöhe soll nun mit dem Transformationsfond durch das KVVG aufgefangen werden. Gleichzeitig meldeten 2024 zwanzig Krankenhäuser in Deutschland Insolvenz an. Die aktuellen Planungs- und Realisierungsverfahren von Krankenhäusern sind zeitaufwändig, dysfunktional, überteuert und führen zu unnötig hohen Betriebsfolgekosten. Innerhalb der bestehenden und einengenden Förderungs- und Vergabeverfahren müssen neue Wege für effizientere Gesundheitsbauten gefunden werden. Der Vortrag zeigt die Probleme und Stolperfallen in den aktuellen Projektverfahren und eröffnet Strategien, wie mit einem bescheideneren Ansatz nachhaltige Gesundheitsbauten mit mehr Effizienz, geringeren Investitionen und erheblich weniger Betriebskosten erreichbar sind.

    Healing Architecture: Kann Architektur heilen?

    Mi 16. April 19 Uhr – AULA, HTWG Konstanz, anschließend Apéro
    Hieronimus Nickl (Nickl & Partner Architekten)
    Vortrag der öffentlichen Veranstaltungsreihe POSITION.EN im Spezial „Gesundheit bauen"

    Zwischen Aufenthaltsqualität, Effizienz und gestalterischer Verantwortung steht eine zentrale Frage: Wie gestalten wir Gesundheitsbauten, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen? Healing Architecture betrachtet Architektur als aktiven Bestandteil des Heilungsprozesses – Licht, Materialität, Akustik und Raumplanung beeinflussen das Wohlbefinden von Patient:innen und Personal. Nachhaltigkeit spielt dabei eine entscheidende Rolle: ressourcenschonende Bauweisen, flexible Funktionsplanung und eine heilungsfördernde Umgebung tragen zur langfristigen Qualität medizinischer Einrichtungen bei. Doch wie lassen sich Effizienz und Menschlichkeit in Einklang bringen? Dieser Vortrag beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Funktion und Gestaltung und zeigt, wie durch nachhaltige Architektur Räume entstehen, die nicht nur funktionieren, sondern aktiv zur Heilung beitragen.

    Stadtgrün reloaded

    Mi 07. Mai 19 Uhr – L007, HTWG Konstanz, anschließend Apéro
    Annette Sinz-Beerstecher (freiraumconcept, Rottenburg a.N.)
    Vortrag der öffentlichen Veranstaltungsreihe POSITION.EN in Zusammenarbeit mit dem Beirat für Architektur und Stadtgestaltung Konstanz

    Stadtgrün gewinnt zunehmend an Bedeutung, da es nicht nur das Stadtbild verschönert, sondern auch das Klima verbessert. Begrünte Dächer, urbane Gärten und Parks tragen zur Kühlung bei, binden CO₂ und fördern die Biodiversität. Besonders in Zeiten des Klimawandels müssen Grünflächen in der Stadt neu gedacht, erweitert oder innovativ umgesetzt werden, um die Stadt lebenswerter und zukunftsfähiger zu machen. Stadtgrün steigert das Wohlbefinden der Menschen, schafft Begegnungsräume und reduziert Lärm. Stadtgrün ist kein Luxus – es ist eine Notwendigkeit.

    Holz im Gesundheitsbau: Evidence Based Design für Mitarbeiter und Patienten 

    Mi 21. Mai, 19 Uhr – L007, HTWG Konstanz, anschließend Apéro
    Frank Wiesemeyer (White Arkitekter, Göteburg Schweden)
    Vortrag der öffentlichen Veranstaltungsreihe POSITION.EN im Spezial „Gesundheit bauen

    Die schwedischen White Arkitekter mit ca. 600 Mitarbeitern, die auch Miteigentümer sind, investieren jährlich eine hohe Summe in die Forschung zu Nachhaltigkeit und Holzanwendungen. Holz ist das bevorzugte Material zum Erreichen der Klimaziele, Beispiele hierfür sind das Kulturzentrum Skellefteå und das Bürogebäude Magazin X in Uppsala.

    Für Gesundheitsbauten belegen Evidence Based Design Studien (EBD), dass Holz die Genesung fördern kann: Patienten erleben weniger Schmerzen und Stress, die Aufenthaltsdauer wird verkürzt und in psychiatrischen Einrichtungen wirkt Holz beruhigend. Beispiele sind das Neue Uniklinikum Malmö und die Kinderklinik Göteborg, in denen mit Holz wohnliche und heilende Umgebungen geschaffen wurden. Auch die Neue Medizinische Klinik in Tübingen beruht auf EBD, das Orientierung, Tageslicht und den Zugang zur Natur fördert. Durch den Einsatz von Holz in Tragwerk und Ausbau werden hier CO2- Emissionen reduziert und Arbeits- und Heilungsbedingungen verbessert.

    Klinikarchitektur in der Praxis
    Exklusive Führung für Studierende

    Fr 06. Juni, 14 Uhr – Klinikum Konstanz, Mainaustraße 35, 78464 Konstanz
    Anmeldung bis 30.05. unter caroline.donner@htwg-konstanz.de
    Veranstaltung der öffentlichen Veranstaltungsreihe POSITION.EN im Spezial „Gesundheit bauen"