Workshops "Didaktik DaF am Freitag"
Die Workshops "Didaktik DaF am Freitag" richten sich an Lehrkräfte, die Deutsch als Fremdsprache an Hochschulen oder in der Hochschulvorbereitung unterrichten. In den interaktiven Workshops werden Konzepte der Unterrichtsplanung vorgestellt, die sprachlichen Voraussetzungen geklärt und die Durchführung evaluiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Gelegenheit, aktiv mitzuarbeiten und sich an der Entwicklung von Unterrichtsentwürfen sowie der Erprobung und Evaluation zu beteiligen. Mit den Workshops soll zudem der kollegiale Austausch zwischen Lehrkräften aus verschiedenen Ländern ermöglicht werden.
Die Workshops sind ein Angebot des "Fachverbands Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" (FaDaF) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Konstanz HTWG und der TU Chemnitz. Eine Mitgliedschaft beim FaDaF ist für die Teilnahme nicht erforderlich.
Pro Jahr werden zwei Workshopreihen veranstaltet. Die zwei- bis dreistündigen Workshops werden per Videokonferenz durchgeführt - mit eingeschalteten Kameras. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos, es ist aber eine Anmeldung erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Für die Teilnahme an den Workshops können Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden. Wenn Sie bei der Ankündigung einer neuen Workshopreihe informiert werden möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an: krekeler@htwg-konstanz.de
Nächster Workshop
Automatisierte Textanalyse für Sprachprüfungen – Werkzeuge und Anwendungsszenarien am Beispiel der DSH (Frühjahr 2025)
Wie können wir feststellen, ob ein Text für das Hör- und Leseverstehen einer Sprachprüfung geeignet ist? Diese Frage ist oft nicht einfach zu beantworten. In diesem Workshop werden moderne, computerlinguistische Methoden zur Textanalyse vorgestellt, die in der Praxis der Test- und Materialentwicklung wertvolle Unterstützung dabei bieten können. Es werden Werkzeuge erprobt und diskutiert, welche quantitative Texteigenschaften wie Lesbarkeit, Komplexität und Wortschatzprofil überprüfen können.
Inhalte des Workshops:
- Warum sind quantitative Texteigenschaften für die Test- und Materialentwicklung relevant?
- Welche charakteristischen Merkmale weisen DSH Hör- und Lesetexte auf?
- Wie können wir Tools zur automatischen Textanalyse für unsere Test- und Materialentwicklung nutzen?
- Welche Chancen und Grenzen sehen wir bei den vorgestellten Textanalyse-Tools?
Termin: Freitag, 28.03.2025, 13 bis 16 Uhr (Videokonferenz).
Moderation: Jupp Möhring (TU Dresden)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist ab Ende Februar 2025 möglich.
Bereits durchgeführte Workshops
KI-Programme und Sprachprüfungen am Beispiel der DSH (Herbst 2024)
Der Workshop "KI-Programme und Prüfungen" befasst sich mit der Nutzung von KI-Programmen bei der Erstellung von Sprachprüfungen am Beispiel der DSH. Wir tauschen uns über bisherige Erfahrungen und den möglichen Einsatz aus.
Inhalte des Workshops:
- Lesetexte und Hörtexte: Wie können KI-Programme zur Generierung von Lesetexten und Hörtexten genutzt werden?
- Aufgaben zum Leseverstehen und Hörverstehen: Können KI-Programme sinnvolle, innovative und abwechslungsreiche Aufgaben zu Lesetexten und Hörtexten generieren?
Moderation:
- Prof. Dr. Christian Krekeler (Hochschule Konstanz HTWG)
- Dr. Kristin Stezano Cotelo (Goethe-Universität Frankfurt)
- Dr. Hülya Yildirim (Universität Duisburg-Essen).
KI im DaF-Unterricht in Hochschulen (Frühjahr 2024)
Welche Möglichkeiten bietet die Künstliche Intelligenz im Sprachunterricht? Wie können KI-Programme eingesetzt werden, um den Lernprozess zu individualisieren, motivierende Lernumgebungen zu schaffen und das Lernen zu fördern? Die Themen sind:
- Feedback: KI-Programme für Überarbeitungen und individualisiertes Feedback nutzen,
- Lernen am Modell: Antworten der Programme als Musterlösungen nutzen,
- Übungsgeschehen: Chatbots als Lernpartner nutzen.
Dabei geht es um den Einsatz im Rahmen von DaF-Unterricht an Hochschulen.
Moderation:
- Semra Akbaş (TDU Istanbul)
- Christian Krekeler (Hochschule Konstanz HTWG)
Mündliche Prüfungen beurteilen (Frühjahr 2023 und Herbst 2023)
Die Beurteilung der produktiven Fertigkeiten ist bekanntlich anspruchsvoll. Beim Sprechen kommt hinzu, dass häufig live-Prüfungen beurteilt werden, die vergänglich sind. Die Beurteilung muss der Komplexität des Sprechens gerecht werden und auch Aspekte wie Aussprache und Gesprächsverhalten berücksichtigen.
Der Workshop richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die mehr über die Beurteilung mündlicher Prüfungen erfahren möchten. Am Beispiel von mündlichen Prüfungen, die zu Aufgaben aus dem DSH-Handbuch durchgeführt wurden, werden Kriterien für die Beurteilung erarbeitet und angewendet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Feedback zu ihrem eigenen Prüfungsverhalten (Strenge/Milde, Konsistenz) und können sich im Workshop über Beurteilungsstrategien austauschen.
Moderation: Prof. Dr. Heike Roll (Universität Duisburg-Essen), Dr. Kristin Stezano Cotelo (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Christian Krekeler (Hochschule Konstanz HTWG).
Sprachdidaktik im Lichte der Ergebnisse der Spracherwerbsforschung (Herbst 2022)
Die Spracherwerbsforschung ist ein dynamischer Forschungsbereich, deren Anliegen es ist, den Spracherwerbsprozess zu verstehen und zu beschreiben. Damit bietet die Spracherwerbsforschung eine Orientierung für die Sprachdidaktik und die Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts.
In dieser Workshopreihe werden Unterrichtsmethoden und Vermittlungsansätze betrachtet, und es wird gefragt, ob und in welcher Weise die Unterrichtspraxis durch die Spracherwerbsforschung gestützt wird oder ob sie im Lichte der Ergebnisse der Spracherwerbsforschung adaptiert werden sollte. Unter anderem werden folgende Fragen angesprochen:
- Welche sprachliche Progression wird in der Unterrichtspraxis verfolgt? Ist diese Progression mit den Ergebnissen der Spracherwerbsforschung vereinbar?
- Welche Korrekturhandlungen werden in der Fachdidaktik angesprochen und in der Unterrichtspraxis eingesetzt ? Kann die Spracherwerbsforschung klären, welche Art der Korrekturhandlung besonders effektiv ist?
- Welche Rolle spielen Chunks und sprachliche Muster für den Spracherwerb?
November/Dezember 2022
Moderation: Prof. Dr. Gabriele Kniffka (PH Freiburg), Prof. Dr. Winfried Thielmann (TU Chemnitz)
Korpuslinguistik und Fremdsprachenunterricht (Frühjahr 2022)
Wie kann Data-driven Learning funktionieren? Wie können Korpusrecherchen und korpuslinguistische Anwendungen sinnvoll im Fremdsprachenunterricht an der Hochschule eingesetzt werden? Diesen Fragen gehen wir in der dritten Workshopreihe nach.
Zunächst erfolgt eine Übersicht über Data-driven Learning (DDL) und den Einsatz von Korpusrecherchen, zudem werden gängige Korpuswerkzeuge und geeignete Korpora vorgestellt. Anschließend wird DDL auf konkrete Unterrichtsszenarien bezogen, dabei werden Möglichkeiten und Grenzen der Methode aufgezeigt.
Angesprochen sind sowohl Kolleginnen und Kollegen, die sich bislang noch nicht mit "Data-driven Learning" (DDL) beschäftigt haben, als auch erfahrene, die sich austauschen und ihre Kenntnisse einbringen möchten.
- März/April 2022
- Moderation Jun.-Prof. Dr. Carolina Flinz, Università degli Studi di Milano und Prof. Dr. Christian Krekeler, Hochschule Konstanz HTWG.
Wissenschaftssprache analysieren und vermitteln (Herbst 2021)
Thema der Workshopreihe ist die Sprachvermittlung für das Studium. Über welche sprachlichen Kompetenzen müssen Studierende verfügen? Welche Vermittlungsansätze bieten sich an? Ein Blick auf den Sprachgebrauch im Studienalltag zeigt, dass viele Materialien zur Studienvorbereitung die sprachliche Wirklichkeit nicht angemessen abbilden und daher auch nicht angemessen auf die Bewältigung des Studienalltags vorbereiten. In den Workshops wird der Sprachgebrauch im Studium anhand konkreter Beispiele untersucht und es werden Vermittlungskonzepte erarbeitet.
- Oktober/November 2021
- Referent: Prof. Dr. Winfried Thielmann
Fachsprachenunterricht in der Praxis (Frühjahr 2021)
Häufig wird mit dem Deutsch als Fremdsprache-Unterricht an Hochschulen das Ziel verfolgt, auf die Teilnahme an deutschsprachigen Studienangeboten vorzubereiten. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Vorbereitung auf eine Berufstätigkeit in einer deutschsprachigen Umgebung. Von Lehrkräften wird verlangt, im Unterricht einen Fachbezug herzustellen, obwohl sie möglicherweise nur über eine geringe Fachkompetenz verfügen. In der Workshopreihe werden Methoden und Konzepte vorgestellt, mit denen die Integration von Fachinhalten in den DaF-Unterricht gelingen kann. Dazu werden verschiedene Elemente des Fachsprachenunterrichts thematisiert:
- Planungskriterien und methodische Prinzipien:
Nach welchen Prinzipien können Unterrichtseinheiten für den Fachsprachenunterricht entwickelt werden? - Prüfungen im Fachsprachenunterricht:
Wie können Prüfungen mit Fachbezug selbst erstellt und beurteilt werden?
Die Workshops enthalten eine Einführung in das Thema, Praxisbeispiele und Anwendungsaufgaben.
- April/Mai 2021
- Referent: Prof. Dr. Christian Krekeler
Konzeption und Koordination
Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF)
Prof. Dr. Christian Krekeler
- Deutsch als Fremd- und Fachsprache
- Hochschule Konstanz HTWG
- E-Mail: krekeler( )htwg-konstanz.de
- Homepage
Prof. Dr. Winfried Thielmann
- Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Technische Universität Chemnitz
- Homepage