Best Paper Award für Arbeit über Kreativtourismus in Usbekistan

Corinne Karlaganis und Prof. Dr. Tatjana Thimm erhielten einen Best Paper Award für ihre Arbeit zum Kreativtourismus in Usbekistan
Corinne Karlaganis und Prof. Dr. Tatjana Thimm, von der Forschungsgruppe Tourismus der HTWG Konstanz, haben einen Best Paper Award für das Paper „The Scope and Challenges of Creative Tourism in Uzbekistan“ erhalten.
Die Auszeichnung haben sie bei der Konferenz „Diversity and Sustainability: Opportunities and Threats on Tourism I 2025“ an der Universität Coimbra in Portugal erhalten, wo sie ihr Paper am 4. Juni 2025 präsentiert haben.
„Der Schwerpunkt unseres Forschungsinteresses und unserer Arbeit liegt auf der Untersuchung der Existenz und der Entwicklung von Kreativtourismus in Usbekistan“, so die Autorinnen.
Der Kreativtourismus wird in Usbekistan an verschiedenen Tourismusdestinationen als sogenannte „Master Classes“ angeboten. Es wurde untersucht, welche Chancen, Hindernisse und Möglichkeiten der Kreativtourismus in Usbekistan bietet. Von Interesse war auch, welche Akteure beteiligt sind, wer derzeit Kreativtourismus anbietet und davon profitiert und welche Rolle Netzwerke spielen. Kreativtourismus wird auch von Entwicklungsorganisationen wie der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) unterstützt, zwecks Förderung von regionaler Entwicklung.
Die Studie wendet einen gemischten Methodenansatz an. Die Datenerhebung für das Paper fand 2024 in Usbekistan statt. Qualitative Interviews wurden mit verschiedenen Akteuren wie Kunsthandwerkern, Reisebüros und Entwicklungsexperten geführt. Zusätzlich wurde eine quantitative Befragung mit Touristen zu ihrem Wissen über und ihrem Interesse an Kreativtourismus durchgeführt.
Kreativtourismus in Usbekistan dreht sich insbesondere um das Kunsthandwerk
In Master Classes lernen Tourist*innen usbekisches Kunsthandwerk kennen
Das Paper ist Teil von Corinne Karlaganis‘ kumulativer Dissertation. Es wurde im Rahmen des Projektes „Tourismusdialoge zur Prävention von Konflikten unter Einbezug der Zivilgesellschaft“ erstellt, das für die HTWG als Teil des Ost-West Dialog Programmes des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) von Prof. Thimm geleitet wird.