Zurück zur Übersicht

Cyberagentur: Prof. Freudenberger wird Abteilungsleiter

Prof. Dr. Jürgen Freudenberger im Portrait vor unscharfem Hintergrund.

Prof. Dr. Jürgen Freudenberger, Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, wird ab 1. Oktober die Abteilung Schlüsseltechnologie der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit (Cyberagentur) in Halle leiten.

Dr. Jürgen Freudenberger, seit 2006 Professor an der HTWG, Mitglied des Instituts für Systemdynamik sowie seit 2021 Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, wird an die Cyberagentur in Halle wechseln. Prof. Dr. Freudenberger wird dort die Abteilung Schlüsseltechnologie leiten. Prof. Dr. Heinz Rebholz wird das Amt des Dekans der Fakultät EI antreten.

„Wir gewinnen mit Prof. Jürgen Freudenberger einen ausgewiesenen Experten“, betont der Forschungsdirektor der Cyberagentur, Prof. Dr. Christian Hummert. „Wir freuen uns darauf, dass er unsere Kompetenzen auf dem Gebiet der Schlüsseltechnologien bereichert und dadurch auch voranbringen wird.“ Seine besondere Expertise umfasst die Arbeitsgebiete Signalverarbeitung, Kryptografie und Codierung für die sichere sowie zuverlässige Datenübertragung und Datenspeicherung. In diesen Fachgebieten lehrte Prof. Freudenberger an der HTWG. Er ist Autor und Mitautor verschiedener nationaler und internationaler Publikationen.

„Prof. Dr. Freudenberger wird bei der Cyberagentur eine technologisch und gesellschaftlich wichtige Schlüsselfunktion übernehmen. Ich freue mich sehr für ihn und wünsche ihm viel Erfolg für diese spannende neue Aufgabe. Glücklicherweise wird die Verbindung zur HTWG nicht gekappt, so dass wir auch künftig in einem fachlichen Austausch mit Prof. Freudenberger bleiben werden“, sagt Prof. Dr. Sabine Rein, Präsidentin der HTWG. Sie würdigt sein Engagement an der Hochschule: „Prof. Freudenberger war an der HTWG vielfältig engagiert - in der Lehre, in der Forschung und in der Selbstverwaltung– zuletzt als Dekan der Fakultät Elektro- und Informationstechnik. Menschlich habe ich Jürgen Freudenberger als äußerst konstruktiven, sympathischen und integren Kollegen kennengelernt, der uns in der Zusammenarbeit fehlen wird.“

Impulse aus der Arbeit in Konstanz

Der Forschungsbereich „Schlüsseltechnologien“ der Cyberagentur umfasst Forschungsprojekte zur Kommunikation der Zukunft, der Kryptologie, der Cybersicherheit durch Quantentechnologie sowie durch Künstliche Intelligenz und Autonome Intelligente Systeme. Bereits für den Oktober wird der Forschungsauftrag Robuste Systeme und Machine Learning zur Cybersicherheit durch KI und Cybersicherheit für KI ausgeschrieben. „Für mich wird es wichtig sein, schnell in die bereits gestarteten Prozesse einzusteigen und die Forscherinnen und Forscher in ihrer Arbeit mit neuen Impulsen aus meiner Arbeit in Konstanz zu unterstützen“, erklärte der 51-jährige Freudenberger zu seinem Neubeginn in Halle (Saale). „Ich kenne die Verantwortung, die mir übertragen wird. Es geht um die Entwicklung sicherer Zukunftstechnologien, die den wachsenden Ansprüchen an die Innere und Äußere Sicherheit der Bundesrepublik gerecht werden.“

Durch einen Lehrauftrag und die Betreuung seiner Doktoranden wird Prof. Dr. Jürgen Freudenberger der HTWG weiter verbunden bleiben. „In den 16 Jahren an der HTWG durfte ich mit vielen Kolleginnen und Kollegen an spannenden Aufgaben und Projekten arbeiten. Diese positiven Erlebnisse haben mich geprägt und dafür bin ich sehr dankbar. Nun freue ich mich aber auch auf die neue Rolle und Aufgabe, in die ich meine Erfahrungen an der HTWG einbringen darf.“

Die "Cyberagentur"

Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH wurde von Innen- und Verteidigungsministerium gegründet. Durch die Identifikation von Zukunftsthemen im Gebiet der Cybersicherheit und entsprechender Schlüsseltechnologien sowie durch die Realisierung von Forschungsvorhaben mit hohem Innovationspotenzial für den staatlichen Bedarf in der Inneren und Äußeren Sicherheit soll diese einen Beitrag zur Sicherstellung der Technologieführerschaft sowie der digitalen Souveränität der Bundesrepublik Deutschland leisten.