Zurück zur Übersicht

Entscheidungstraining für die Berufs- und Studienorientierung

Zu sehen sind die Rücken von Schülerinnen, die zusammen um einen Tisch sitzen. Eine Beraterin steht am Tisch zu den Schülerinnen gebeugt.

Zum ersten Mal waren Schüler*innen an der HTWG zu Gast, um sich mit Hilfe des landesweiten Programms „BEST“ Klarheit über ihren Berufsweg zu verschaffen – „sicher aber nicht zum letzten Mal“, kündigt BEST-Trainerin Sandra Flügel von der Zentralen Studienberatung an.

Mit hörbarer Erleichterung sagt eine Schülerin der 11. Klasse aus dem Bodenseekreis: „Ich fühle mich nun viel, viel besser informiert!“ Als sie eine Woche früher zum ersten Trainingstag an die HTWG gekommen war, ging ihre Berufswahl gedanklich noch in viele Richtungen. Jetzt, nach zwei intensiven Tagen mit vielen Informationen und Hilfsmitteln, sich selbst nach Wünschen und Fähigkeiten zu befragen, hat sich eine Richtung herauskristallisiert. Und die wird sie nun weiterverfolgen.

Welcher Studiengang passt zu mir? Was kann ich, was will ich? Diese Fragen stellen sich Schüler*innen der Oberstufe jedes Jahr von Neuem. Parallel zur Abiturvorbereitung heißt es, sich nach Studienmöglichkeiten, Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen zu erkundigen. Um Schüler*innen die Studienwahl zu erleichtern, bieten das Wissenschaftsministerium und das Kultusministerium ein zweitägiges Entscheidungstraining BEST (Berufs- und Studienorientierungstraining) für Schüler*innen der Kursstufe.
Konzipiert wurde das Berufs- und Studienorientierungstraining BEST von Expert*innen der Universität Konstanz (die auch den neuen Orientierungstest der Hochschulen des Landes entwickelt haben) in Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern aus Schulen, Hochschulen und den Arbeitsagenturen.

Ausgebildete Trainer*innen führen die Schüler*innen durch die BEST-Tage. Sandra Flügel von der Zentralen Studienberatung der HTWG hat die Ausbildung zur Trainerin im vergangenen Jahr absolviert. Sie ist überzeugt von dem Programm und sieht sich durch die Rückmeldungen der Schüler*innen bestätigt, die aus verschiedenen Schulen kommend beim ersten BEST-Training an der HTWG teilgenommen haben. „Ich denke, das sind richtig gute Hilfestellungen für die jungen Menschen, um sich in dieser schwierigen Phase Orientierung zu verschaffen“, sagt die Studienberaterin. Ein Kinderspiel sei das Training allerdings nicht. „Die Teilnehmer*innen sind gefordert. Sie müssen vieles aktiv einbringen. Und nicht für jeden ist es einfach, sich so intensiv mit sich selbst zu beschäftigen.“

Am ersten Tag des Trainings erkunden die Schüler*innen mit Hilfe wechselnder Methoden und Arbeitsformen ihre Interessen und Fähigkeiten. Zuhause, in der sogenannten Intervallphase, absolvieren sie den Orientierungstest, der neben dem persönlichen Interesse auch die individuellen Fähigkeiten erfasst und mit möglichen Studiengängen zur Deckung bringt.
Die Teilnahme an diesem Test (www.was-studiere-ich.de) ist eine mögliche Voraussetzung für die Einschreibung an einer Hochschule in Baden-Württemberg. Mit einer Rechercheaufgabe lernen die Schüler*innen in einer „Guided Tour“ die wichtigsten zuverlässigen Internetportale kennen.

Am zweiten Tag des Trainings werden die Ergebnisse des Orientierungstests aufgearbeitet, noch offene Fragen zur Studien- und Berufswahl beantwortet und Wege zur Entscheidungsfindung trainiert. Abgeschlossen ist die Studien- und Berufswahl mit dem Training noch nicht. Aber die Schüler*innen verfügen nun über Werkzeuge für den weiteren Entscheidungsweg, bestätigt eine Schülerin und sagt: „Ich werde die Tools, die wir hier kennengelernt haben, in jedem Fall weiter einsetzen.“

Das BEST-Training wird immer von eine*r Lehrer*in sowie eine*r externen Partner*in geleitet – im Fall der Premiere an der HTWG, dem externen Partner, begleitete Lehrer Gerd Kraus von der Überlinger Constantin-Vanotti-Schule die Schüler*innen durch das Programm. Im Juli wird das nächste BEST-Training an der Hochschule stattfinden, dann mit der Begleitung einer Lehrerin des Konstanzer Heinrich-Suso-Gymnasiums.
Schüler*innen der Kursstufe können sich  unter www.bw-best.de für die Trainings anmelden, auch wenn an ihrer Schule kein BEST-Training organisiert wird.

Weitere Informationen zu BEST auch auf der Seite der HTWG.