HTWG überzeugt mit innovativem Konzept in der Internationalisierung

Das Projektteam freut sich beim Kick-Off über den Erfolg, v.l.n.r.: Heiko Denk, Verena Gründler, Gabriele Thelen, Christian von Lübke
Der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD) hat das eingereichte Projekt „Strategic Collaboration for Intercultural Progression and Excellence“ (Global SCOPE) der HTWG - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung bewilligt und fördert es von 2026-2028 mit rund 550.000 Euro. Damit stärkt die HTWG ihre globale Vernetzung, fördert internationale Mobilität und baut ihre Position als weltoffene, zukunftsorientierte Hochschule weiter aus.
Neue Strategien für internationale Exzellenz bis 2030
Die HTWG hat Internationalisierung als eines der Kernthemen ihrer Hochschulstrategie definiert. Im Rahmen des vom DAAD geförderten Vorgängerprojekts Global Get-Together wurde in enger Zusammenarbeit von Präsidium, Fakultäten und dem Akademischen Auslandsamt das neue Internationalisierungsstrategiepapier der Hochschule Konstanz (2025–2030) entwickelt. Ziel ist es, die Internationalisierung auf allen Ebenen zu stärken und strategische Kooperationen auszubauen.
Globale Partnerschaften und Kompetenzen im Fokus
Im Einklang mit dem neuen Strategiepapier plant die HTWG die Umsetzung des Projekts Global SCOPE mit Schwerpunkt auf fünf strategische Partnerhochschulen in Südostasien, Europa und Nordamerika. Diese Partner zeichnen sich durch exzellente akademische Profile, vielfältige Studienangebote und starke Praxisnetzwerke aus.
Strategische Kooperationen für technologische und kulturelle Fortschritte
1. Die Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen in Südostasien wird durch Partnerschaften in Indonesien, mit dem Institut Teknologi Sepuluh Nopember (ITS), in Malaysia mit der University Sains Malaysia (USM) und Vietnam mit der Ho Chi Minh City University of Technology (HCMUT) intensiviert.
2. In Europa wird die Kooperation mit der finnischen Hochschule Vaasa University of Applied Sciences (VAMK) vertieft – insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
3. In Nordamerika ergänzt die neue Partnerschaft mit der University of Victoria (UVic) in Kanada ein bestehendes Forschungsnetzwerk westkanadischer Hochschulen und bringt innovative Ansätze zu Inklusion, Diversität und Nachhaltigkeit ein.
Projektteam für globale Zusammenarbeit
Das Projektteam Global SCOPE vereint erfahrene Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen und dem Akademischen Auslandsamt, um die internationale Vernetzung und Sichtbarkeit der HTWG gezielt auszubauen. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Heiko Denk, Vorsitzender des Senatsausschusses Internationalität, der die internationale Spring School 2027 in Konstanz mit der USM organisiert. Unterstützt wird er von Verena Gründler, Leiterin des Akademischen Auslandsamts, die zusammen mit ihrem Team eine zentrale Rolle bei der Antragstellung und Konzeption des Projekts spielte. Sie begleitet die Weiterentwicklung der Internationalisierungsstrategie und den Ausbau der Kooperationen in Südostasien, Europa und Kanada. Prof. Dr. Christian v. Lübke, Studiendekan und Regionalbeauftragter für Südostasien, stärkt die Asienkompetenz der HTWG, während Prof. Dr. Matthias Werner gemeinsame Studienprogramme in Vietnam und Finnland weiterentwickelt. Prof. Dr. Michael Bühler intensiviert die Zusammenarbeit mit kanadischen Partnerhochschulen, und Prof. Dr. Gabriele Thelen bringt ihre Expertise in interkultureller Kommunikation in die Entwicklung eines neuen Zertifikatsprogramms ein.
Langfristige Bedeutung und systematischer Ausbau der Internationalität
Durch die strategischen Partnerschaften und die damit verbundene Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden werden interkulturelle Kompetenzen, Sprachfähigkeiten und internationale Erfahrung systematisch gefördert. Ziel ist die Integration der Projektmaßnahmen in ein hochschulweites Zertifikatsprogramm, das interkulturelle, sprachliche und fachliche Kompetenzen nachhaltig stärkt. Insgesamt leistet das Projekt einen entscheidenden Beitrag zur langfristigen Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der HTWG und zur systematischen Weiterentwicklung ihrer Internationalität.
Titelfoto: HTWG