Skip to main content
Zurück zur Übersicht

Prof. Dr. Thomas Göllinger würdigt Frederic Vester zum 100. Geburtstag mit Sammelband

Sammelband wird in einer Grafik dargestellt.

Anlässlich des 100. Geburtstages von Frederic Vester, dem Pionier des Vernetzten Denkens und der Nachhaltigkeits-Transformation, erschien in der renommierten SDG-Reihe von Springer-Gabler ein wegweisender Sammelband: Systemisch-vernetztes Denken und Sustainability-Transformation – Frederic Vesters Impulse für die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft. Als Initiator und verantwortlicher Herausgeber fungierte Prof. Dr. Thomas Göllinger (HTWG), Mitherausgeberin ist Gabriele Harrer-Puchner, eine frühere Mitarbeiterin Vesters.

Der Band vereint 17 aktuelle Beiträge von Experten, Wegbegleitern und kritischen Beobachtern, die den maßgeblichen Einfluss Vesters auf das systemorientierte Management und die ökologische Sustainability-Transformation beleuchten. Die Texte führen in Vesters Systemansatz ein und zeigen, wie seine Methodik gerade in der heutigen Zeit der Krisen und Transformationen aktueller denn je ist. Im Mittelpunkt stehen Themen wie nachhaltige Mobilität, Stadtgesundheit, Lebensmittelproduktion, Humanökologie, Energiewende und Bioökonomie sowie die Herausforderungen komplexer politischer Entscheidungen. Ergänzt wird dies durch methodische Beiträge zu vernetztem Denken, dem Sensitivitätsmodell, Planspielen und Softwaretools, die Vesters Ansätze um neue wissenschaftliche Erkenntnisse erweitern.

Das Buch richtet sich an Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Studierende, die sich mit systemischem Denken und nachhaltiger Entwicklung beschäftigen. Praxisnahe Beispiele und vielfältige Impulse machen den Band zu einem unverzichtbaren Werkzeug für alle, die an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft interessiert sind. Das Werk ist als E-Book in der HTWG-Bibliothek verfügbar und bereits im Buchhandel erhältlich.

Symposium und Buchvorstellung an der TU München
Am Freitag, den 21. November 2025, veranstaltete der Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung der TU München ein öffentliches Symposium mit internationalen Referenten zu Ehren Frederic Vesters. Im Rahmen der Veranstaltung erfolgte die Buchvorstellung durch Prof. Dr. Thomas Göllinger. 

Online-Event der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik e.V. 
Am heutigen Freitag, den 28. November 2025, organisiert die Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik e.V. (GWS) ein weiteres Jubiläumsevent unter Beteiligung von Prof. Dr. Thomas Göllinger. Unter dem Titel „100 Jahre Frederic Vester – Denken in vernetzten Wirkungsgefügen: Relevanz einer Biokybernetik für das 21. Jahrhundert“ werden in Impulsvorträgen und Diskussionsrunden Vester und sein Werk beleuchtet sowie das neue Buch einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Link zur kostenfreien Veranstaltung

Weitere wissenschaftliche Veranstaltungen
Im Anschluss finden in den kommenden Monaten interne Austauschrunden und weitere Events in verschiedenen wissenschaftlichen Gesellschaften, u.a. Deutsche Gesellschaft für Humanökologie, Deutsche Gesellschaft für Warenkunde und Technologie, Österreichische Gesellschaft für Warenwissenschaften und Technologie sowie ein zweiter Online-Event der GWS statt. Auch hieran ist Prof. Dr. Göllinger maßgeblich beteiligt.

Über den Herausgeber
Prof. Dr. Thomas Göllinger ist Mitglied des Instituts für Strategische Innovation & Transformation (IST) der HTWG - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung; er lehrt und forscht zu nachhaltigkeitsorientierter Innovation und Transformation, insbesondere zu evolutorischen und systemischen Methoden für die Energie-, Mobilitäts- und Industriewende sowie weitere Herausforderungen der Nachhaltigkeit. Seine langjährige Expertise spiegelt sich in zahlreichen Publikationen und Forschungsprojekten wider, darunter das Grundlagenwerk „Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement“ (2012), die Essentials „Schlüsselkompetenz Vernetztes Denken“ (2023) und „Ökologisch nachhaltiges Wirtschaften“ (2024) sowie aktuell die 2. Auflage des kompakten Fachbuches „Energiewende in Deutschland“ (2025).


Prof. Dr. Thomas Göllinger

 

Titelbild: Springer-Gabler
Portraitfoto: HTWG