Zurück zur Übersicht

Rollout: Das Bodensee Racing Team präsentiert den Iltis22E

Der neue Rennwagen Iltis22E des Bodensee Racing Teams auf der Fähre beim Rollout.

Seinen neuen Reannwagen enthüllte das Bodensee Racing Team mitten auf dem Bodensee.

Einen neuen Rennwagen mit viel Herzblut und wenig Gewicht präsentierte das Bodensee Racing Team (BRT) bei seinem Rollout 2022 auf einer Fähre mitten auf dem Bodensee. Das neue Fahrzeug ist dank des Einsatzes innovativer Technologien leichter als sein Vorgänger.

Schon bei der Einfahrt der Fähre in den Konstanzer Hafen wurde klar, wie viel Energie und Leidenschaft das Team neben dem Auto auch in die hochprofessionelle Organisation von Sponsoren- und anderen Events steckt: Untermalt von Filmmusik zog das Anlegen des Schiffs die Blicke aller Passant*innen auf sich.

Mit dem Iltis22E wird das BRT an der internationalen Formula Student teilnehmen

Auf Freund*innen und Angehörige des Teams, Sponsor*innen und HTWG-Angehörige wartete an Bord eine Bühne mit großer Leinwand, auf der der neue Rennwagen Iltis22E – zum zweiten Mal in der Geschichte des BRT ein Elektrofahrzeug – bereits verhüllt unter einem Tuch auf seine Präsentation wartete. Mit ihm wird das Team in diesem Sommer an vier Rennen der Formula Student teilnehmen.

Weltweit messen sich mehr als 1.200 Teams aus 64 Ländern in Disziplinen wie Ausdauerrennen und Beschleunigung bei den Events, die seit 1979 stattfinden. Punkte sammeln können die teilnehmenden Teams außerdem für ihr Unternehmens- und Fahrzeugkonzept sowie ihre Kostenanalyse.

Metall-3D-Druck macht den neuen Rennwagen leichter

Natürlich machte es das Team spannend und erzählte seinem neugierigen Publikum in Präsentationen unter anderem erst einmal von Konzeptions-, Konstruktions- und Testphase seines neuen Fahrzeuges. Technischer Leiter Tim Jauck informierte über die Technik des neuen Rennwagens. Er baut auf dem Konzept seines Vorgängers auf, das BRT konnte bei der Optimierung einzelner Bauteile in diesem Jahr aber insgesamt drei Kilogramm an Gewicht einsparen.

Mit einem zum ersten Mal angewandten Metall-3D-Druckverfahren konnte zum Beispiel das Gewicht der Spurstangen reduziert werden. Beim Bau des Rennwagens wendet das Team die im Studium erlernten Kenntnisse praktisch an. Neben dem technischen Wissen von Maschinenbau- oder Elektrotechnik und Informationstechnik-Studierenden sind auch die Kenntnisse von Studierenden der Betriebswirtschaftslehre oder aus dem Kommunikationsdesign und vieler weiterer Fachrichtungen entscheidend für den Teamerfolg.

Projektbasierte Lehre im interdisziplinären Team

Sie beteiligen sich in dem etwa 70-Personen-starken Team zum Beispiel bei der Organisation von Events, der Akquise von Sponsor*innen oder der Öffentlichkeitsarbeit. Die Interdisziplinarität des Teams und die projektbasierte Lehre, die mit dem Projekt par Excellence umgesetzt wird, honorierte auch die Präsidentin der HTWG, Prof. Dr. Sabine Rein, in ihrem Grußwort. Außerdem betonte sie den tollen Teamgeist des BRT.

Dass partnerschaftliche Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung beim BRT nicht nur hochschulintern großgeschrieben werden, zeigte sich auch dadurch, dass im Publikum bei der Enthüllung des Rennwagens neben Freund*innen und Angehörigen des Teams, Sponsor*innen und HTWG-Angehörigen auch Mitglieder von Formula-Student-Teams anderer Hochschulen jubelten, die der Einladung des BRT zur Präsentationsfahrt auf der Fähre gefolgt waren.

Große Party auf dem See zum gelungenen Rollout

„Die Präsentation war ein voller Erfolg und wir danken allen Sponsor*innen, Unterstützer*innen an der Hochschule sowie Familien und Freund*innen dafür, dass sie ihn ermöglicht haben“, sagt Marius Krösser, der organisatorische Leiter des BRT. Das gelungene Rollout feierte das Team im Anschluss an die Präsentation bei einer Party auf der Fähre mit seinen Gästen.