Zukunftsweisender KI-Workshop für die Hochschulentwicklung erfolgreich durchgeführt

Die Ad hoc-Gruppe E-Learning Community der kollaborativen Hochschulentwicklung des Wissenschaftsverbunds der Vierländerregion Bodensee
An der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung fand am 30. Juni und 1. Juli 2025 ein E-learning Community Treffen zur kollaborativen Hochschulentwicklung der Ad hoc Gruppe des Wissenschaftsverbundes Vierländerregion statt.
Die Teilnehmer*innen der verschiedenen Hochschulen des Wissenschaftsverbundes Vierländerregion Bodensee (W4) beschäftigten sich unter der Leitung von Dr. Sabine Allweier in Workshops mit dem Thema „Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre“. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Thomas Birkhölzer, Vizepräsident Lehre, Qualität und digitale Transformation der HTWG, startete Dozent Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel mit seinem Input.
Fokus auf KI-Quizz-Tools und Praxisanwendungen
Während des Workshops wurden innovative KI-Quizz-Tools präsentiert und in der Erstellung von Good Practice Szenarien diskutiert. Ziel ist es, Lehrende beim Einsatz von KI-Werkzeugen didaktisch optimal beraten und unterstützen zu können. Die Veranstaltung zog Interessierte von sieben Hochschulen des Verbunds an und förderte den Austausch über professionelle Methoden und neue Technologien im Bildungsbereich.
Details zum Veranstaltungsort und zum Programm
Die beiden Workshop-Tage fanden in den Räumlichkeiten des Open Teaching Lab (OTL) der HTWG statt. Programmhighlights waren die Vorträge zu den Tools „frag.jetzt“ und „BRIAN“, sowie praktische Sessions, in denen die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, die vorgestellten Tools hands-on zu testen.
Über die Ad hoc-Gruppe E-Learning Community
Die Ad hoc-Gruppe, bestehend aus Spezialist*innen verschiedener Hochschulen im Raum der Vierländerregion Bodensee, setzte sich kontinuierlich dafür ein, die Integration digitaler Medien in der Lehre zu optimieren und durch regelmäßige Treffen Synergien im Verbund zu schaffen. Die Gruppe fördert den Austausch und die Vernetzung unter E-Learning Experten, um eine hochschulübergreifende Qualität in der digitalen Bildung zu gewährleisten.