Kommunikationsdesign
Bachelorstudiengang


» … wenn man trotzdem lacht«
Über die erkenntnistreibende Kraft von Scherz, Satire und Ironie
Gibt es nichts mehr zu lachen, sollte man es trotzdem tun – das könnte zu neuen Einsichten führen und womöglich auch zu einer fröhlichen Wissenschaft. Die Vorträge der Reihe »… wenn man trotzdem lacht« im Wintersemester 2019/2020 haben erkundet, welche erkenntnistreibende Kraft Lachen und Humor, welch tiefere Bedeutung Scherz, Satire und Ironie entwickeln. Die Vorträge öffnen ein weites Spektrum, greifen philosophische, geistes- und naturwissenschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche oder künstlerische Aspekte auf und bieten sie entlang von Personen, Werken, Medien oder Epochen dar.
Die Vorträge zum Nachhören:
- Homerisches Gelächter – Spott und Ironie als philosophische Übung; Prof. Dr. phil. habil. Klaus Kornwachs; Universität Ulm
- Humor und Widerstand; Prof. Dr. Bernd Steinbrink; Fachhochschule Kiel
- Lachen ist tödlich; Christian Springer; Kabarettist, München
- Rudi Carell, meine Mutter und ich. Von der Nutzung des Humors als Brücke zur Vergangenheit; Dr. phil. Dipl.-Des. Rainer Gabriel; Autor und Illustrator; Düsseldorf
- »Davon glaube ich kein Wort.« Worüber man in der Wissenschaft lachen kann; Prof. Dr. rer. nat. habil. Ernst Peter Fischer; Universität Heidelberg
- »Es sitzt ein Vogel auf dem Leim.« Wilhelm Busch: Schmerz und Größe des Lachens; Prof. Dr. phil. habil. Gert Ueding; Universität Tübingen
- »Tränen lachen.« Versuch einer Annäherung an den jüdischen Humor; Ellen Presser; Leiterin des Kulturzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
- Hilfreiche Geister. Über Metaphern und die Kunst des Scheiterns; Prof. Dr. phil. habil. Heinz-Ulrich Nennen; Karlsruher Institut für Technologie
- Scherz, Satire und Ironie in der bildenden Kunst; Prof. Dr. phil. Dieter C. Schütz; Rheinische Fachhochschule Köln
- Humor in der Musik; Mag. Beat Fehlmann; Intendant der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Ludwigshafen
- Lachen in der Lücke. Über den Boom der informativen Satire in Zeiten des Medienmisstrauens; Dr. phil. Dietrich Krauß; ZDF, Redaktion »Die Anstalt«
- Wer lacht wann, wie und warum, und ist Humor dabei hilfreich? Jochen Malmsheimer; Kabarettist, Bochum
- »Ich nehm den Fisch und tu ihn ertränken.« Der Querdenker Karl Valentin; Asta Scheib, Schriftstellerin; Susanne Weinhöppel, Sängerin, Harfenistin; beide München
Dokumente zum Download:
Broschüre mit ausführlichen Informationen zu Vorträgen und Referenten …
Flyer …
Plakat …